Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterGotaloh |
Email:
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Name: Goddelau Kreis: GG – Gemeinde: Riedstadt – Ortsteil: Goddelau Überlieferung: 834 villula Hōva quae est in pago Rinsense sita in terminis Gotalohono = das Dörfchen Hofheim/ Philippshospital, das im Rheingau liegt in der Gemarkung der Gotalohen (Mz.) [1]; noch 1613 Godtlauen [2] 1223 Godeloch M; 1314 Godela M; 1426 Godelauwe M; 1536 Goddelau M ursprüngliche Aussprache: ['godaloːħoːno] heutige Aussprache: ['golə] EK Glied 1: änhd. gote 'Patin' [3] in der ahd. Form gota Glied 2: ahd. *lōh 'sumpfige Wiese' [4] Form: Gota hat a-Stamm, also weiblich -lōhōno ist BF Mz. des schwachen weiblichen *lōh [5]. Vgl. Lohheim = 1487 off dene Lochen. -la ist überfeinert für [loːh > loː > lə] -lau zeigt die Nebenform lauh, 1426 missdeutet als l.auwe und 1314 weitergebildet > l.a Erklärung: Man möchte bei der gota fast an die christliche Remico [6] vom Goddelauer Grabstein denken [7], einem der ältesten christlichen Denkmäler in Südhessen. Gründung: im Ort: römische Niederlassung [8]; Gräber 5.-6" [9] Ende: 1977 zu Riedstadt [10] |
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS
[1] "Crumstadt" 39 [2] ebd. 78 [3] Gr 8,990 [5] Gr 12,1128 [6] wohl ein ostgermanischer (burgundischer) Name mit der weiblichen Endung -o; westgermanisch / deutsch hätte die Dame Remica oder Rāmica geheißen. [7] KGG Tafel 14 [8] KGG 343 [9] HiF 194.278 [10] HZ 17.02.1997 |
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 24.09.2019 |