Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterHägineche |
Email:
|
||
ähnliche Namen: 1108 Hechinehe (wüst/ Nordhessen); 1107 (= Haine) und 1144 (= Haina) Hegenehe (beide Burgwald) [1] Glied 0: mhd. hegen.ehe(n) '(zur) Stelle, die mit einem Dornstrauch eingezäunt ist'
Name: Hayna ähnliche Namen: Hayna / Pfalz anders: Hof Leeheim Hof Kreis: GG – Gemeinde: Riedstadt – Ortsteil: Leeheim Lage: östlich Überlieferung: 1225 der Hof Leheym oder Heney M; 1238 Hen(n)ehe M; 1252 curtis Hegene M; 1358 Hene M; 1429 Heyne M; 1503 Heinaw M; 1656 Hainer Hoff M; 1794 Haenerhof KD ursprüngliche Aussprache: ['heːneɛ] heutige Aussprache: [də 'heːnɝ , hoːf] EK Form: Das alte
hagin >
hegin wurde mit der Schreibung
<Hein-> dem verwandten ahd.
hagan >
hain zugeordnet.
Name: Hähnlein Kreis: DA – Gemeinde: Alsbach-Hähnlein – Ortsteil: Hähnlein Überlieferung: 1333 Hennechen M; 1405 zum Hennech [2]; 1504 Heynchen [3] 1557 Hene, Hönne M 1578 Heinle, Hainlin M; 1640 Hänlein KB ursprüngliche Aussprache: ['heːneɛ(n)] heutige Aussprache: ['heːnə] EK Form: -ech
ist ein Abart der Zugehörigkeitsanfügung -ehe;
-ech.en mit Wandlungsendung, später als Verkleinerungs-Anfügung -e.chen
missdeutet und > -lein
überfeinert. Gründung: Kern ist der Hainer Hof (Bürgermeisterei) Web} |
Sie benötigen die
Schriftart
ARIAL UNICODE MS.
[1] A 241 [3] S 322
|
|||
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 09.11.2021 |