Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamenzwischen Rhein, Main, Neckar und ItterLopodunum |
Email:
|
||
|
Name: Lopodunum Kreis: HD – Gemeinde: Ladenburg – Ortsteil: Ladenburg Überlieferung: römisch Lopodunum [1]; 765 Lobodensis Ciuitas = Ladenburger Gemeinde [2] und Loboduna [3] ursprüngliche Aussprache: [lopo 'ḋuːnum] Glied 1: PN. oder GöN Lopos [4] ¤ Dialektform von lat. lupus 'Wolf' ¤ kelt. *lopos 'Fuchs'? Gründung: Um 200 v. Chr. neuer keltischer Gaumittelpunkt (vorher auf den Heiligenberg bei Heidelberg), 40 n. Chr. Ansiedlung von Elbgermanen (Suebi Nicrenses), 98 durch Trajan die Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium gegründet, 496 merovingisches palatium OI
Name: Ladenburg Überlieferung: 496 Lobdenburg OI; 765 in Lobodone castro [5] = in Lopodunum-Burg ; 765/68 Lobedenburg [6]; 874 Lobotenburc [7]; 1006 Laudenburg OI; 1600 Ladeberg [8]; 1640 Ladenburg KB ursprüngliche Aussprache: ['lovədɛn- > lɔudɛnburʒ] – heutige Aussprache <Lareberg> [9] Glied 0: SN. Lopodunum > *Loveden Glied 2: ahd. burg 'Römerstadt' = lat. civitas [10] Form: wohl keine verdeutlichende Zusammensetzung (dūnum = burg), sondern 'Römerstadt (burg) Lopodunum'. 765 in Lobodone castro ist missdeutend rückübersetzt. Richtig wäre civitate. /a/ aus /au/ wie mda. Fraa < Frau. Durch die scharfe Anfangsbetonung wird das dritte /o/ > /e/. |
Schrift: ARIAL UNICODE MS
[4] Kelt. Lovos 'der Lichte' H wurde in dialektische Aussprache > Lobos > Lopos. Wie die Weiterentwicklung zu Laudenburg zeigt, haben die Germanen im römischen Namen keinen Veschlusslaut (/b/ oder /p/), sondern ein /v/ gehört, das sie als weiches <b> wiedergaben. [8] RC 6 [10] vgl. Dieburg
|
||
|
Sprachecke 08.07.2013 |
|
Datum: 1995 / 2013 Aktuell: 24.09.2019 |