Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWisoß |
Email:
|
||
Lautenweschnitz = Lützel-Lautenweschnitz Weschnitzmühle: |
Name: Wisoz > Wessetzähnliche Namen: römische Flussnamen Visurgis = Weser; Vistula, Viscula = Weichsel Überlieferung: 774 Wisoz [1]; 1463 die Wessecze M ursprüngliche Aussprache: ['wisotś] Glied 0: noach. *ʊys- 'fließen'; japhet. *ʊes- 'sprühen, gießen': vgl. alb. vesón 'besprühen', ahd. fir.wesitī 'Ausguss' Form: Standwortform mit -ut > -oz Weiterentwicklung > -iß wie Bibloz > Biblis, Habuthis- > Habitzheim
Name: WiskozÜberlieferung: 764 Wisgoz [2]; 768 Wisscoz [3]; 776 Uuischoz [4]; 796 Wiscoz [5] ursprüngliche Aussprache: ['wiʃkotś] Form:
k-Erweiterung
Name: Wessentze > Weschnitzähnliche Namen: Flussname Wisent/ Fränkische Schweiz Überlieferung: 1493 Wessentze M; 1539 Weschentz M; 1562 Weschnitz M ursprüngliche Aussprache: ['vesentśə] Form: Beiwortform, japhet. *ʊes.ent- wird durch Lautverschiebung wesenz- Wessentze > Weschnitz durch Lautumstellung
Siedlungen:Name: WiskozKreis: HP – Gemeinde: Fürth – Ortsteil: Weschnitz Überlieferung: um 1100 Wisgoz M ursprüngliche Aussprache: ['wiʃotś] Glied 0: FsN Weschnitz
Name: WeschnitzÜberlieferung: 1405 zu Weschnße [6]; 1640 Weschnitz KB ursprüngliche Aussprache: ['veʃəntśə] Glied 0: FsN. Weschnitz
Name: Lautenweschnitzanders: Lützel-Lauten-Weschnitz Kreis: HP – Gemeinde: Rimbach – Ortsteil: Lauten-Weschnitz Überlieferung: 1414 Ludewisches [7]; 1808 Lautenweschnitz KH ursprüngliche Aussprache: [ˌluːðə 'viʃɛś] Glied v: ahd.
hlūt,
lūt 'laut, schallend'. Ahd.
/hl-, hr-/ ist in südhessischen Ortsnamen nicht erhalten und mda. wohl früh
zu <l-, r-> geworden. Erklärung: Der Name des kleineren und schnelleren = lauteren Flusses wird durch den Zusatz von der großen Weschnitz unterschieden
Name: Lützel-Lautenweschnitzanders: Lauten-Weschnitz Überlieferung: 805 parvum Ludenwiscoz [8] ursprüngliche Aussprache: [ˌlytśɛl luːdɛn 'wiʃkotś] Glied v: lat. parvus 'klein' entspricht deutschem Lützel- Glied 0: SN.Lauten-Weschnitz
Name: Weschnitzmühleanders: Neumühle Mühle Kreis: HP – Gemeinde: Rimbach – Ortsteil: Rimbach Überlieferung: 1854 Neumühle (Weschnitzmühle) [9] Glied 1: FsN. Weschnitz Glied 2: dt. mühle 'Mahlmaschine; durch Wasserkraft angetrieben Maschine'
Name: WeschnitzmühleMühle Kreis: HP – Gemeinde: Mörlenbach – Ortsteil: Mörlenbach Überlieferung: 1854 Weschnitzmühle [10] Glied 1: FsN. Weschnitz Glied 2: dt. mühle 'Mahlmaschine; durch Wasserkraft angetrieben Maschine' |
Sie benötigen die
Schriftart
ARIAL UNICODE MS.
[1] CL 922 [3] CL 238 [10] W 346
|
||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 24.09.2019 |