Namensformen
Synonyme
Verwendung
Mythologie
Geographie
Herkunft
1. Der Name ist griechisch.
2. Der Name ist vorgriechisch.
3. Der Name ist semitisch.
Ergebnis
|
|
-
agriech.
Εὐρώπη
Eurṓpē > lat. =
Europa
ähnlich in den meisten anderen Sprachen
-
ngriech. Εὐρώπη
[εf'rɔpi]
-
russ. Европа
Evrópa
-
türk. Avrupa
-
hbr. אירופה
Érôpâ
arab. اروبا
Urúppa, pers. اروپا
Orupā
-
chin. 欧洲
Ōuzhōu [ˉou ˉtʂou]
'Eu-Kontinent'
-
jap. Yōróppa
Abendland
Im Unterschied zu Vorderasien, dem
Morgenland bezeichnet man
Europa auch als Abendland, eigentlich 'Land im Osten / Westen':
-
griech. Ἑσπερία
Hespería 'Italien, Spanien', Ἑσπερίδες
Hesperídes 'mythische Inseln im Atlantik'. - Es ist verständlich,
wenn diese Namen nur die 'Länder im Westen' bezeichnen, nicht den Erdteil.
-
lat. occidens > dt.
Okzident
-
mhbr. מערבא maʕrebâ 'Palästina' (von
Bablonien aus gesehen)'
-
Im Arabischen bezeichnet
مغرب maġrib,
Maghreb 'Sonnenuntergang, Abendland'
nicht Europa, sondern die Länder westlich von Ägypten.
-
Das entsprechende nhbr. מערב
maʕarav 'Westen' bedeutet in der Zusammensetzung
ארצות מערב
arćôt
maʕarav
'Abendland'
-
Im biblischen Hebräischen blickt der Beobachter
nach Osten und benennt die Himmelsrichtungen nach seinen Körperseiten:
-
קדם
qädäm 'Vorderseite, Osten, Vorzeit'
-
חור
áḥôr 'Rückseite, Westen, Zukunft'
-
ימין
jámîn 'rechte Seite, Süden'
-
שמאל
śemôl 'linke Seite, Norden'
-
Die Chinesen nennen ihr Land
中国
Zhōng Guó
'Reich des Mitte'. Ihr 'Abendland, chin.
西洋
Xīyáng,
bezeichnet allgemein die Länder westlich von China bis nach Europa
(eigentlich 'Westmeer, West-Ausland').
Der Westen
Der gemeinsame Name von Europa und Amerika entstand nach dem 2. Weltkrieg
als Gegensatz zum kommunistischen Osten. Heute ist diese Bezeichnung in
Gegensatz zur islamischen Welt geraten und hat damit die Bedeutung
'christliche Welt, Abendland' angenommen.
Während der Kreuzzüge kam im Orient der Name
Frankistan für
Westeuropa auf. Die Franzosen waren die führende Nation bei diesen
kriegerischen Auseinandersetzungen.
Die Geschichte von der phönikischen
Königstochter, die von Zeus in Stiergestalt nach Kreta entführt wurde, ist
nur eine von mehreren Mythen, welche die Griechen von diesem Namen zu
erzählen wussten.
- In Boiotien war Eurṓpē ein Beiname der Erdgöttin
Demeter.
- Nach Hesiod war Eurṓpē
neben Asíē eine der Okeaniden,
also Töchter des Okeanos und eng mit dem Wasser verbunden.
Die Griechen
selbst leiteten den Namen des Erdteils von dieser Okeaniden ab.
- Eurṓpē hieß eine Geliebte des Meeresgottes Poseidon.
Die bekannte Sage von Europa und
dem Stier will erklären, woher die Minoer auf Kreta kamen: Die phönikische
Prinzessin wurde Mutter des berühmten kretischen König Minos.
Ihr Bruder Kadmos (zu hebräisch קדם
qädäm
'Vorderseite, Vorzeit, Osten') gründete das griechische Theben. Von daher
liegt es nahe, in der alten mythologischen Gestalt Europa eine
Vertreterin des Westens zu sehen.
Als geographischer Name bezeichnete
eine
Stadt samt Fluss (heute Xeragi)
in Thessalien sowie vier weitere Städte.
bezeichnete in den Hymnen Homers
Mittelgriechenland.
Ländernamen sind meist weiblich. Vielleicht
steht da der Flussname stellvertretend für die thessalische Ebene, die im
Gegensatz zum östlich anschließenden Hochgebirge des Pindos steht.
Der ganze Höhenzug und die angrenzende Landschaft bekam im 3er Jahrhundert
v. Chr. den Namen Epeiros (eigentlich 'Festland').
Später findet sich der Name häufig in
Makedonien und Thrakien. Im 4er Jahrhundert v. Chr. bezeichnen
Europa und
Asia
bei Hekataios von Milet die Erdteile; sein Zeitgenosse Herodot fügte als 3.
Erdteil Libye
= Afrika hinzu. Als Grenze zwischen Europa und Asien galt seit Herodot der
Don (heute: der Ural).
Es gibt grundsätzlich folgendes
Möglichkeiten:
a) Εὐρύοπα,
εὐρωπός
eurýopa,
eurōpós <
εὐρύς
eurys 'weit' + ὤψ
ôps 'Auge, Gesicht' war ein Beiname des Zeus: 'der weit Blickende'.
Diese Bedeutung würde sich für einen Berg eignen ("Schau-ins-Land"), aber kaum
für Fluss, Stadt oder Landschaft.
b) Griech. εὖρος
eûros 'Weite' entspricht aind. वरस्
váras <
*ʊéros. So könnte εὐρ-
eur-
indischem वारि
vâri <
*ʊer- 'Wasser' entsprechen.
*Ʊer-upa
wäre der 'Wasserfluss'.
Upa 'Fluss' ist nicht nur als
Appellativum bezeugt, sondern kommt in vielen Flussnamen vor (deutsch -aff,
-off).
Zu εὐρ- eur- 'Wasser' passen ablautend der thrakische Flussname Αὔρας
Aúras und griech. ἄν-αυρος
ánauros 'wasserlos'.
Thessalien ist
ein von hohen Gebirgen umgebenes Becken, das von mehreren Flüssen durchzogen
wird. Hauptstrom ist der Peneios (heute Salambria). Der Europos (heute
Xeragi) ist ein Nebenfluss. Auf dieses "Stromland" könnte gut der Name
Eurṓpē
passen. Diese Deutung wird dadurch gestützt, dass die mythologische Gestalt Europa
als Okeanide und Geliebte Poseidons mit dem Wasser verbunden ist.
Dann lässt er sich kaum deuten, weil die
vorgriechischen Sprachen nur in Resten bekannt sind.
Dafür spricht die Geschichte von
der phönikischen = semitischen Prinzessin.
Der herkömmliche Ableitung von hebräisch
ערב
ʕäräb 'Abend' > 'Abendland' lässt sich
aus folgenden Gründen nicht halten:
Am wahrscheinlichsten dünkt mir also die
Deutung auf *Ʊer-upa 'Wasserfluss' |
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
und
Coptic
Sonderzeichen
Abkürzungen
JaSei 639
Pauly 2,446 ff
GesB
|