Befund
Geschichte
Formales
Woher kommt
der Name?
Bedeutung |
|
-
Der Volksname
erscheint erstmals 73
v. Chr. bei Poseidonios in einem Bericht über die Essgewohnheiten
der Γερμανοί
Germanoí.
Welches Volk er damit meint, lässt sich an Hand des Fragments nicht
feststellen.
-
Als nächstes werden
Germani bei Caesar
im Gallischen Krieg erwähnt:
-
Schon im ersten
Kriegsjahr (58 / 57 v. Chr.)
↗ hatte Caesar mit "Barbaren" zu tun, die aus den
Ländern rechts des Rheins nach Gallien einfielen und die bei Caesar stereotyp
Germani heißen. Den Ausdruck hat er wohl bei Ariovist kennen gelernt, den
er rex Germanorum 'König der Germanen' nennt (1,31,10). Caesar
überträgt diesen Namen dann auf alle Gruppen, die in seiner Zeit in großen
Scharen über den Rhein kommen,
-
und nennt das Land nach einigem
Herumprobieren
-
fines
Germanorum
'Bezirk der Germanen' (1,27,4)
-
Germanorum
ager
'Gefilde der Germanen' (1,31,11)
-
schließlich im 4.
Kriegsjahr (55/55 v. Chr.) erstmals
-
Damit hat er ein politisches
Schlagwort geschaffen, um den Zweck seines Krieges zu erklären: Er muss das
Land der linksrheinischen "Gallier" erobern, um sie vor den Angriffen der
rechtsrheinischen "Germanen" zu schützen. Der Rhein sollte also die Ostgrenze des römischen Einflussbereiches sein.
Dass seine Definition nicht stimmte, hat Caesar selbst gewusst, da er
"Germanen" und "Gallier" kannte, die auf der falschen Rheinseite ansässig
waren.
-
Germani nannten sich nicht
nur die Krieger Ariovists, sondern auch
rechtsrheinische Nachbarn der Belger,
↗
später mit ihnen verbündet.
↗
Nach Tacitus
↗ wären die Tungri an
der Maas die ersten gewesen, die sich Germani genannt hätten. Der ursprüngliche Stammesname sei zu dem eines
ganzen Volkes geworden (vielleicht aus Caesar
↗
entnommen).
-
Da die
rechtsrheinischen Stämme sich selbst nicht Germanen nannten, ging dieser Name mit dem
Untergang des weströmischen Reiches wieder verloren. Schon vorher sprachen die antiken Quellen allgemein von "Barbaren" oder konkret von
"Goten",
"Franken, Alemannen" usw. Das mag auch durch die
Verwechslungsgefahr bedingt sein: Germani = 1. 'leibliche
Geschwister', 2. 'Germanen'.
In den westromanischen Sprachen ist der Volksname im Unterschied zu der
lateinischen Verwandtschaftsbezeichnung ganz verloren gegangen, hat
sich aber auf den britischen Inseln und in Rumänien in der Bedeutung
deutsch, Deutschland erhalten.
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
[
|