Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Völker-, Länder- und GruppennamenHunnen |
Email:
|
||
|
|
|
|
|
|
|
ein zentralasiatischer Völkerverband.
Die Hunnen bedrängten vorchristlicher 2er Jahrhundert als 匈奴 Xiōngnú (Hsiung nu) die Chinesen und veranlassten sie, die Große Mauer zu bauen. Der chinesische Name wird in der Schrift gedeutet als 'schreckliche Sklaven', war ursprünglich aber vielleicht eine Übersetzung von Türük (= chin. 雄 mittelchin. ɦüŋ, heute xióng 'männlich, mächtig, tapfer', atürk. türk 'mächtig). Ab 375 n. Chr. drangen die Chuni, Huni, Hunni, Οὒννοι Únnoi nach Europa vor, bis sie 451 in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern vernichtend geschlagen wurden und in ihr Zentrum nach Ungarn zurückkehrten. Nach dem Tod ihres Königs Attila (453) fiel das Großreich wieder auseinander. Ihre Nachfolger, die Awaren wurden seit 895 von den dem uralischen Volk der Magyaren überlagert. Der heutige Landesname, lat. Hungaria, enthält wohl noch den Namen der Hunnen, wie sich auch die Ungarn als deren Erben verstehen. In der deutschen Überlieferung hat sich der Name der Hunnen mit dem der Hünen gekreuzt, das 1. 'Riesen' 2. 'Hunnen', 3. 'Ungarn' bedeutet. |
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS
|
|
|
|
Datum: 2005 Aktuell: 09.02.2019 |