Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Völker-, Länder- und GruppennamenPaemani |
Email:
|
||
Das Gebiet dieser Stämme an der Maas wurde später von den Tungri besetzt. Die ersten drei Namen sind eindeutig keltisch. Paemani erinnert mit seiner Endung -mani an die Germanen, klingt wegen des anlautenden p- aber weder keltisch noch germanisch. Dieser Laut ist in beiden Sprachen ursprünglich sehr selten.
P- könnte aber
keltische Lautsubstitution für germanisches /f/ sein, wie ja auch germ. /h, þ/ durch
<c, t> wiedergegeben wird. Die Paimani lebten ja in keltischer
Umgebung.
Lat. <ae> entspricht germ. /ai/, das aus japhet. /oi/ entstanden ist. Die ursprüngliche japhet. Namensform ist auf einer Inschrift in Spanien erhalten, die von einer
redet. (CIL 2,2573. Man muss daraus nicht schließen wie Pauly 2,765, dass die Paemani oder gar die Germanen bis nach Spanien gekommen wären. Der Name der Göttin könnte ja auch aus demselben Grundwort abgeleitet sein.
Im Germanischen gibt es kein ähnliches Wort, das als nomen agentis die Bedeutung 'Hirte, Hüter, Schützer' hat. Also wäre der Platz frei für ein nomen actae rei:
Die dea Poemana könnte also auch eine 'Hirten-' oder 'Schutzgöttin' gewesen sein. |
||||
|
|
|
Datum: 2005 Aktuell: 09.02.2019 |