Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||||||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Völker-, Länder- und GruppennamenSchwaben, Suebi, Semnones, Alemannen |
Email:
|
||||||||
Suebi und SemonesCaesarSchon im ersten
Jahr des Gallischen Krieges (58 / 57 v. Chr.) hatte Caesar mit "Barbaren" zu
tun, die aus den Ländern rechts des Rheins nach Gallien einfielen und
Ariovist, den rex Germanorum 'König der Germanen' zum
Oberhaupt hatten.
[1] Tacitus,
der sich 150 Jahre nach Caesar
ausführlich mit dem Land zwischen Rhein und Weichsel beschäftigte, klärt
uns in seiner "Germania"
[3] über die Herkunft der Suebi auf: Ptolemaiosunterscheidet die Stämme der
Die Semnones werden letztmals in der Zeit Mark Aurels (161-180) [7] erwähnt und verschwinden danach aus der Geschichte, vermutlich weil die Bevölkerung unter dem Namen Suebi im Laufe der Zeit nach Südwesten abgewandert ist und dort den neuen Stammesverband der Alemannen bildete. In das alte Siedlungsgebiet östlich der Elbe drangen die Slawen ein. Als dann durch die Ostkolonisation dieses Gebiet wieder deutsch wurde, bekam die Havel ihren heutigen Namen [8] . Der Name SemnonenDie Suebischeinen also aus den Semnones hervorgegangen zu sein, als sich andere Stämme diesem Verband anschlossen, wie Tacitus glauben lässt. Wichtige swebische Teilstämme waren nach Tacitus die
Fluss und Stamm?Schwaben und AlemannenDie Schwaben zwischen Schwarzwald und Lech sind Nachkommen der Germanen, die von den Römern als Suebi Nicrenses (Nicretes) 'Neckar-Suebi' am unteren Neckar angesiedelt worden waren. Sie gingen auf in dem seit 213 bekannten Verband der Alemannen. Schwaben und Alemannen war anfänglich gleichbedeutend.
Heute unterscheiden sich
grundlegend durch ihren Dialekt. Das kommt daher, dass sich vom ursprünglichen Herzogtum Schwaben um 1100 die Markgrafschaft Baden abspaltete. GelbfüßlerGelbfüßler war ursprünglich ein Spitzname der Schwaben. Um 1900 wurde er auf die Badener übertragen und dient heute fast ausschließlich zur Bezeichnung dieser Menschen. Dass eigentlich die Schwaben (Württemberger) gemeint waren, ist in Vergessenheit geraten. Der älteste Beleg stammt von Johann Fischart, Gargantua" (1582). Die älteste Erklärung ist, dass es sich um arme Leute handelte, die barfuß liefen und entsprechend "gelbe" Füße hatten. Bei den "Sieben Schwaben" hat man eine Erklärung erfunden, die Bopfinger hätten Eier abliefern müssen und sie zertreten, um Platz zu sparen. Später dachte man an gelbe Hosen der Soldaten oder die Landesfarbe im Wappen. Das scheinen mir aber alles spätere Umdeutungen zu sein. Die DonauschwabenNach schwäbischen Auswanderern, die im 17er-Jahrhundert in die Länder an der unteren Donau gezogen waren, nannte man die dortigen Deutschen Banater Schwaben und Sathmarer Schwaben. 1922 erhielten die Deutschen an der mittleren Donau den zusammenfassenden Namen Donauschwaben. Die iberischen SueviEine andere Gruppe der Suebi, lat. Suevi, zog 407 mit Wandalen und Alanen aus ihrer ostdeutschen Heimat zur iberischen Halbinsel und gründete dort ein Reich, das 585 von den Westgoten erobert wurde. Die Nordschwaben4" siedelten sich zwischen Harz und Elbe Schwaben an, entweder Reste der ehemaligen Elb-Suebi oder umgesiedelte Süddeutsche, und bildeten dort den Schwabengau. Karte (östlich von Quedlinburg). Unabhängig davon sind wohl die im Sachsspiegel erwähnten Schwaben (königliche Beamte der Staufer?). Schwaben 'Kakerlaken'Die Küchenschabe oder der Kakerlak heißt in manchen Gegenden die Schwabe. Dieses Insekt wurde erst in der Neuzeit aus Südamerika eingeschleppt, hat also keinen alten Namen.
|
[1] Bellum Gallicum 1,31,10 [2] ebd. 1,37,3 [3] Germania 38 f [5] ebd. 2,11,7 [6] Die Angaben des Ptolemäus sind aber sehr unzuverlässig. Asciburgium lag nach Tacitus 3 am Rhein, (heute Asberg bei Moers? Reclam 726 S. 52) [7] Cassius Dio 20,2
[8]
zu Haff 'Meer' wegen der vielen Seen (DudenGND 127) [9] ursprünglich ein FsN, eine verdeutlichende Zusammensetzung mit ahd. aha 'Fluss' |
|||||||||
|
|
Datum: 2005 / 19 Aktuell: 28.08.2021 |