*A-dʰān-ā
wäre dann ablautende Zugehörigkeitsbildung: 'eine der Unsterblichen'
Äol. Ἀθανάα
Atʰanáa
könnte auch < *A-dʰānasa sein, vgl. griech. ἀθανασία
atʰanasía
'Unsterblichkeit' und das etr. Lehnwort
tʰanasa'Träger der
Totenmaske'
Das
ähnlich gebildete lat.
*fasnom >
fānum bedeutet 'heilige Stätte'. So
ließe sich auch der Name von Athen verstehen. Die Göttin wäre demnach
nach der Stadt benannt.
Der
Kleine Pauly 1,681 ff nimmt an, dass Athene eine vorgriechische mütterliche
Göttin zurückgeht, die von den Mykenern zur Schutz- und Kriegsgöttin
umfunktioniert wurde. Das ist eine unbeweisbare Annahme. Athene war auch
keine Göttin des Reichtums, wie die griech. Wörter nahelegen.
heth.
atanasma
'Weisheit'
< japhet. *dens-
'hohe Geisteskraft, weiser Ratschluss', gehört also nicht hierher.