Baal
Ugarit
kanaanäisch
biblisch
Bel
ostsemitisch
Belial |
|
Semit.
baʕlu bedeutet 'der
die Verfügungsgewalt hat, Herr, Besitzer, Ehemann' und war Ehrentitel
verschiedener Götter:
Aussprache: Die traditionelle
Schreibung <Baal> verführt dazu, den Namen ['baʔal] zu sprechen. Da aber
bereits im Altertum nur ein
Vokal überliefert ist, ist [ba:l], die
Empfehlung des Aussprache-Duden, vorzuziehen.
-
Ugarit bʕl (Baal)
-
Titel des Wettergotts Hd
(biblisch הדד
Hadad). Er besiegt das Chaosungeheuer
Yam 'Meer' und erringt damit die Oberherrschaft über die anderen Götter, die
bisher der Göttervater İl innehatte. Er trägt die Titel
zbl bʕl arć 'Fürst,
Herr der Erde' und alyn bʕl 'Sieger Baal'.
-
andere Götter
-
bʕl
ćpn 'Herr des Nordens', wo man sich den Götterberg dachte.
-
bʕl
knp 'der mit den Flügeln'
-
bʕl
ḥẓ 'der mit dem Bogen' = Rašap (Unheils- und Fruchtbarkeitsgott)
-
kanaanäisch בעל,
Keilschrift: baḫlu,
balu = baʕlu
-
Titel des Wettergotts (biblisch הדד Hadad und רמון
Rimmôn), Sieger über das
Chaosungeheuer
Leviathan / Rahab (in der Bibel angedeutet und auf Jahwe bezogen).
-
wsem. בעל שמימ baʕl šamêm 'Herr des Himmels'
-
phön. בעל צר
baʕl Ṣur 'Herr von Tyrus' =
Melkart. Von Tyrus aus verbreitete sich der
Kult dieses Gottes über Karthago bis nach Spanien.
Hannibal trägt seinen Namen ('Baals
Gnade').
-
biblisch: hbr. בעל baʕal,
griech. Βααλ = lat. Baal
-
In
der Frühzeit setzten die Israeliten Jahwe mit
Baal
gleich und übernahmen damit religiöse Bräuche, die sich mit dem angestammten
Jahweglauben nicht vereinbaren ließen. Propheten wie Elija und Hosea
kämpften entschieden dagegen an.
1. Kön 17 f: König Ahab lässt einen Baalstempel für seine Frau Isebel bauen,
die aus Tyrus stammte. Sie bezahlte Priester und Propheten aus eigener
Tasche und versuchte den Jahwekult zu unterdrücken. Elija kündigt eine lange
Trockenheit als Strafe Jahwes an. Er "beweist" durch ein Wunder, dass Baal
im Unterschied zu Jahwe nicht fähig ist, sein Opfer anzuzünden und dass
allein Jahwe Regen machen kann. - Baal wurde also damals nicht nur als
Stadtgott von Tyrus, sondern auch als Wettergott verehrt.
Ideeller Gegner der späteren Propheten ist nicht der eine Baal, sondern eine
Vielzahl von "Baalen", die in lokalen Heiligtümern verehrt wurden. Durch die
vielen unterschiedlich ausgeprägten Kulte und ihre Priesterschaften
zersplitterte die ursprüngliche Einheit der Gottheit (hier des Wettergottes)
in viele lokale Erscheinungsformen, so dass die Propheten von vielen
"Baalen" sprechen konnten.
-
Lokale Kulte
-
בעל
ברית baʕal berît 'Bundesherr' Ri 8,33; 9,4 = אל ברית
él berît
'Bundesgott' Ri 9,46, wohl = Jahwe, Sitz in Sichem
-
בעל
פעור baʕal peʕôr 'Herr des Berges Peor' (Ostjordanland) Num 25,3.5
-
בעל
זבוב
baʕal zebûb 'Herr der Fliegen' 2 Kö 1,
Gott von Ekron
Die griechische Übersetzung des Symmachos hat Βεελζεβουλ
Beelzebul, das wohl die ursprüngliche Form ist
und an Ugarit.
zbl bʕl arć
'Fürst, Herr der Erde' und phön. בעלאזבל baʕlâ-zebul
'der Herr Fürst' erinnert. Zwar gab es auch in der Antike einen
"Fliegengott", man kann aber annehmen, dass das biblische
baʕal zebûb
eine absichtliche Entstellung des Namens ist.
-
ostsemitisch
Bēlu = Marduk
hbr. בל
Bêl, griech. Βήλ Bḗl, Βῆλος
Bêlos, syr. Bêl,
arab. ND بىل Bêl
Die Babylonier nannten ihren Stadtgott Marduk
auch Bēlu und erzählten von seinem Sieg über
das Chaosungeheuer Tiamat. Unter diesem Namen
wird er auch in der Bibel erwähnt (Jes 46,1, Jer 50,2; 51,44 und im griech.
Dan 14).
Neutestamentlich Βελιαλ
Belial,
Βελιαρ Beliar (2 Kor 6,15) ist ein anderer Name
des Teufels und hat nichts mit Baal zu tun, sondern kommt von hbr. בליעל
beli-jaʕal 'ohne Nutzen,
Schlechtigkeit, Bosheit, Verderben'. Das Wort ist eigentlich ein Abstraktum.
Formulierungen wie בני בליעל benê belijaʕal
'Söhne der Bosheit' (Qumran, gemeint sind böse Menschen) konnten den
Eindruck entstehen lassen, dass Belial ein persönliches Wesen ("Teufel") sei. |
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen

|