|
|
Namensformen
-
anord.
Óðinn, Saxo Othinus,
farö. Ouvin, and.
Wôdan, wfäl. Guôdan, aengl.
Wóden, fries. Wêda,
ahd. Wotan, Woatan,
langob. Guôdan, Gudan
Ableitungen
-
aengl.
Wóð(e)nesdæg, engl.
Wednesday, mndl. wondsdach,
woensdag, ndl. woensdag,
mwfries. wênesdach, wfries.
woansdei, n-fries.
Wjinsdëî. mnd. wôdens-,
woens-, wonesdach,
anord. óðinsdagr 'Mittwoch'
-
in
deutschen Siedlungsnamen
(Duden, Geographische Namen in Deutschland ² 123 f.)
Funktion
-
germ. Gott des Geistes,
der Inspiration, der Gefallenen, daher auch Kriegsgott mit Speer auf dem
achtfüßigen Ross Sleipnir (Symbol der Schnelligkeit)
-
mit dem römischen
Mercurius gleichgesetzt
-
Der heidnische Gott
lebt fort im Volksglauben als Anführer des
Wilden /
Wütenden Heeres mit folgenden Namen
-
japhet.
ḫeʊeẖ 'wehen'
-
idg.
*ḫʊëẖ-
'wehen'
-
aind. वा vā, awest. vā-
'wehen'
Das
arische Wort bezeichnet ausschließlich die Luftbewegung.
Im Keltischen und
Germanischen ist es ins Geistige übertragen:
-
*ḫʊëẖt-
'geweht, besessen, inspiriert'
*ḫʊëẖt-
> ʊōt-
/
*ḫʊëẖt-
> ʊɐt-
-
germ.
wōðaż
-
got.
woþs
'besessen, tobsüchtig', aengl.
wód
'wahnsinnig', anord.
óðr
'rasend, toll, eifrig'
-
anord.
óðr
'Gesang, Dichtung'
-
*ḫʊeẖton
n. 'inspiriertes Wort'
-
cymr.
gwawd
'Lied, Poesie, Satire'
-
mir.
fáth
'Weissagung, Ursache'
-
*ḫʊeẖtis
m. 'Inspirierter'
-
kelt. οὐάτεις
uáteis
Pl. 'keltische Geistliche',
"Kultfunktionär und Naturforscher" (Strabon 4,4,4)
-
air.
fáith
'Prophet. Wahrsager'
-
*ḫʊéẖtis
f. 'Inspiration'
-
aengl.
wóð
'Klang, Lärm, Stimme, Lied, Dichtung, Beredsamkeit'
-
ahd.
wuot
'Raserei, Wahnsinn', nhd. Wut
'maßloser Zornesausbruch' (Bedeutungsverengung)
-
*ḫʊëẖtána-
'das Wehen, Inspirieren'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|