Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
UhrzeitSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Als in den Achtzigerjahren die ersten elektronischen
Uhren aufkamen, war man folgende Scherzfrage im Umlauf: „Was ist das
Gegenteil von Digitaluhr?“ (Die Antwort ist im Text versteckt.) Tatsächlich
sind die herkömmlichen Uhren Analoguhren, weil sie die Zeit nicht
digital,
das heißt in Ziffern darstellen, sondern
analog mit Zifferblatt und
Zeiger. Wir unterscheiden zwischen dem vierundzwanzigsten Teil
des Tages, der
Stunde und dem Zwölftel-Strich auf dem Zifferblatt,
der
Uhr, wenn wir sagen: „Die Zeit zwischen zwei und drei Uhr dauert
eine Stunde.“ Die kleineren Zeiteinheiten
Minute und
Sekunde bekamen ihre Namen aus dem Lateinischen:
Minuta bedeutet
‚die verminderte (Einheit)’,
secunda ‚die nächstfolgende (kleinere
Einheit)’. |
|||
|
Sprachecke 08.08.2017 |
|
Datum: 02.03.2004 Aktuell: 09.02.2019 |