Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Als alls alles alle warSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Wir hatten keine Milch mehr. Wie sollten wir das unsern
englischen Gästen klarmachen? Was heißt "die Milch ist
alle"? Wir fragten und erfuhren, dass es heißen muss: "The milk is
all drunken." Oder kurz: "The milk is off."
Bei dieser Gelegenheit wurde
mir selbst erst klar, was es mit unserem Ausdruck "etwas ist alle" auf sich
hat: Man muss etwas ergänzen: "Die Milch ist alle getrunken, die Kartoffeln
sind alle gegessen, das Geld ist alles ausgegeben." Es ist nichts mehr davon
da. Ähnlich hat sich schon Luther ausgedrückt. Alls (schon mittelhochdeutsch) gilt heute als Ausdruck der Umgangssprache und wird in der Standardsprache gemieden. Es ist aus alles verkürzt und bedeutet je nach Zusammenhang und Betonung 'immer, fortwährend, einstweilen, gewöhnlich, immerhin, manchmal, früher', also ein sehr vielseitiges Wort. "Er pflegte zu sagen" oder "er sagte immer wieder" heißt umgangssprachlich "er hat alls gesagt ". Dieses Adverb hat nichts mit der Konjunktion oder Vergleichspartikel als gemein, die aus alse und letztlich aus also, all so verkürzt ist. Eine ganz andere Herkunft hat hessisch alla 'vorwärts, los': "Alla, beeil dich". Dieses Wort wird auch als Abschiedsgruß gebraucht: "alla, mach's gut'. Wie die älteren Formen allee, alloo zeigen, stammt dieser Ausdruck von französisch allez 'geht', allons 'lasst uns gehen'. "Alleh" kommt schon in der Mundartdichtung des 19. Jahrhunderts vor (Stolze, Niebergall) und scheint zur Zeit Napoleons ins Hessische übernommen worden zu sein. |
|||
|
Leserbrief: In Englisch würde man sagen "we're out of milk" sagen oder "there is no more milk left". Das von Ihnen benutzte Wort "drunken" bedeutet "besoffen". "The milk is off" hingegen bedeutet, dass es zwar immer noch Milch gibt, aber es ist schon schlecht geworden. In diesem Zusammenhang verweisen Sie auf ein fehlendes passives Partizip am Ende des deutschen Satzes. In der deutschen Sprache benützt man gerne das Passiv - besonders bei Vorschriften, wobei man sich oft fragen muss, wer die Tätigkeit ausführen soll - z.B. "2 ml Salz werden mit 100 ml Wasser versetzt und zum Kochen gebracht". Im Englischen benützt man hier die aktive, sogar imperative Stimme "take 100 ml water, add 2 ml salt and bring to the boil".
|
|
||
|
Etymologie: all |
|
Datum: 10.11.2005 Aktuell: 09.02.2019 |