Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Fremdwörter in EigenbauSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Das Taschen-Fernsprechgerät heißt auf
Englisch nicht handy, sondern
mobile (tele)phone oder
portable telephone, der Haarkünstler auf Französisch nicht
friseur,
sondern coiffeur, die große Kirche auf Lateinisch nicht
domus
oder munisterium, sondern aedes
cathedralis[1]
Umgekehrt
bedeutet russisch parikmácher nicht 'Perückenmacher', sondern
'Friseur', lateinisch treuga nicht 'Treue', sondern
'Waffenstillstand', englisch lager nicht 'Lager', sondern 'helles
Bier'. Wenn ein Wort einmal in eine fremde Sprache aufgenommen wurde, hat es seine eigene Geschichte, wie wir gesehen haben. Das geht sogar so weit, dass wir damit neue Wörter bilden, die es in der alten Sprache nicht gibt oder die nach den alten Regeln falsch sind. Den Gesprächsleiter einer Unterhaltungssendung im Fernsehen nennen wir talkmaster. Im Englischen steht dafür host. Ist also talkmaster falsch? Nein, das ist der master 'Chef einer Talkshow'. Die Zusammensetzung scheint verkürzt aus talkshow master'. Die Unterhaltungssendung selbst heißt in Amerika talkshow, in England chat show. Wenn eine Ursache eine Wirkung zeigt, sprechen wir von reagieren, Reaktion, Neuwörter, die aus lateinisch re- 'zurück' und agere, actio 'handeln, Handlung' zusammengesetzt sind. So hätte sich aber kein Römer ausgedrückt, sondern respondêre, responsio gesagt, eigentlich 'antworten, Antwort'. Re- und ag- haben die Römer ganz anders zusammengesetzt, nämlich red-igere, red-actio. Das Verb bedeutet aber nicht 'eine Handlung erwidern', sondern 'zurücktreiben, zu etwas machen, Geld einnehmen, den Wert mindern, addieren'. Im Französischen bekamen rediger, redaction die moderne Bedeutung 'redigieren, einen Text für die Veröffentlichung überarbeiten' und 'Redaktion, Textüberarbeitung'. Reagieren, Reaktion wurden erst im 18. Jahrhundert für chemische Prozesse neu gebildet, wohl absichtlich ohne -d-, um den neuen Begriff vom Wort für 'Textüberarbeitung' zu unterscheiden. Fremdwörter kommen immer da auf, wo Menschen Kontakt mit Fremden haben oder gar in mehreren Sprachen zu Hause sind. Bis in die Neuzeit war die Zweitsprache Latein, später Französisch, heute Englisch. Die eigene Kultur ist dadurch befruchtet worden, aber nicht untergegangen. Umgekehrt hat man in Zeiten übersteigerten Nationalbewusstseins immer gegen Fremdwörter gekämpft. |
[1] daher unser Kathedrale 'Bischofskirche'. Der Bischof steht bei seiner Predigt nicht, sondern sitzt auf der cathedra, dem Bischofsstuhl. | ||
|
Weitere Beispiele:Keks 'Plätzchen' wurde im 18er-Jahrhundert aus engl. cakes 'Kuchenstücke' übernommen und eingedeutscht. Das Gebäck heißt aber englisch biscuits, amerikanisch cockies. Pinscher, alt Pintscher 'ein Hund mit kupierten Ohren und Schwanz', deutsch 18er-Jahrhundert, zu engl. pinch 'kneifen'. Das Substantiv ist im Englischen nicht nachgewiesen. |
|
||
|
Sprachecke 29.03.2011 |
|
Datum: 15.11.2005 Aktuell: 09.02.2019 |