Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Die spinnen, die RömerSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Die Römer müssen ja wirklich verrückt gewesen sein, denn jedes Mal, wenn sie etwas taten, was Asterix und seine Kameraden nicht verstanden, kam der Kommentar: "Die spinnen, die Römer." Dass dieser Satz nicht nur ein moderner Gag ist, zeigt ein Zitat aus einem althochdeutschen Sprachführer. Da heißt es doch tatsächlich althochdeutsch: "Tole sint Ualhâ", lateinisch: "Stulti sunt Romani" 'die Römer sind verrückt, sie spinnen. Die Bajuwaren hielten sich für "spâhe, sapientes" 'schlau', was in diesem Zusammenhang wohl bedeutet 'für andere Stammesgenossen verständlich, normal'. Toll war damals 'töricht, verrückt', nicht 'bewundernswert' wie heute. Toll sein war also das, was wir heute spinnen nennen. Spinnen war ja ursprünglich etwas ganz Anderes: aus Flachs oder Wolle Garn drehen, das dann zu Stoffen gewebt und zu Kleidern geschneidert wurde. Die Rohfasern band man um einen Stab, den Rocken oder die Kunkel, daraus zwirbelte man die Fäden und spulte sie auf einen kleineren Stab, die Spindel. Daran war eine Schwungscheibe, der Wirtel befestigt, durch die sie in ständiger Drehung gehalten wurde. Rocken, Kunkel und Wirtel kommen aus dem Vulgärlateinischen: rotica zu rotare 'drehen' – conucula zu colus 'Spinnstab' – vertellum zu vertere 'drehen'. Nur Spindel (zu spinnen) ist deutsch. Den Rocken klemmte man sich unter den Arm, die Spindel schwebte frei in der Luft: eine steinzeitliche Technik, die gegen Ausgang des Mittelalters durch das Spinnrad und vor 200 Jahren durch die industrielle Spinnmaschine ersetzt wurde: Ein Aus für die Heimarbeit und auch für die Spinnstuben, in der fleißige Mädchen das Rädchen traten, Fädchen spannen und dabei plauderten und sangen. Ein Aus auch für die alte Bedeutung von spinnen. Damit wurde das Wort frei für die heutige Bedeutung 'verrückt sein'. Wie kam es zu dieser Bedeutungsänderung? Wer auf die alte Art gesponnen hat, hat Fäden aus dem Rocken gezogen. Schon im Mittelalter bekam spinnen die Bedeutung 'Gedanken entwickeln, aus dem Hirn herausziehen wie Garn aus der Kunkel' und 'erzählen'. Wenn Seeleute nach Hause kamen, berichteten sie von ihren Abenteuern, von denen das meiste wohl nur Seemannsgarn war, erfundene Geschichten, die aus ihrer Phantasie "herausgesponnen" waren, Hirngespinste. Unsere heutige Bedeutung 'verrückt sein' hat sich also entwickelt aus der älteren 'Einbildungskraft entfalten, Unglaubliches erzählen'. Wenn die Gallier und Bajuwaren meinten, die Römer hätten gesponnen, hat ihnen das Einfühlungsvermögen gefehlt, die Römer zu verstehen. Dann aber waren sie selber stulti, begriffsstutzig. |
|||
|
Sprachecke 30.04.2013 | 03.11.2015 |
|
Datum: 21.03.2006 Aktuell: 09.02.2019 |