Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
ReimeSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Unterstufe des Gymnasiums Mitte der 50er-Jahre. Wir mussten Gedichte lernen, diesmal Schillers Bürgschaft. Der erste deklamierte: "Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht die Hände zum Heuß erhoben: O hemme des Stromes Toben." Richtig wäre "Zeus" gewesen, Theodor Heuß war damals Bundespräsident. Wir lachten, aber den anderen ging's auch nicht besser. Zwischen "Hände" und "erhoben" rutscht "Heuß" ganz automatisch über die Zunge.
Diese Häufung gleicher Anfangsbuchstaben nennt
man
Alliteration oder Anlautreim. Wir finden
diese Art von Reim in vielen
Zwillingsformeln wie "Haus und Hof", Mann und Maus", "Lust und Laune". In christlicher Zeit bediente man sich des Endreims, wie wir ihn heute noch pflegen. Er stammt aus der christlichen lateinischen Hymnendichtung. Endreim hat auch Schillers Gedicht: "die Hände zum Zeus erhoben: O hemme des Stromes Toben". Hier entsprechen sich die Zeilenenden vom betonten Vokal an. Auch in Zwillingsformeln finden wir oft den Endreim: "Ach und Krach", "Stein und Bein", "recht und schlecht". Die dritte Form von Reim ist der Sinnreim, bei uns nur in Zwillingsformeln gebräuchlich wie "Mühe und Not", "angst und bange", "Schall und Rauch". Hier entspricht sich nicht der Klang, sondern die Bedeutung der Wörter. In der althebräischen Dichtung der Bibel ist der Sinnreim zu einer Kunstform entwickelt: "Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, wo die Spötter sitzen" (Psalm 1): Hier entsprechen sich die Aussagen der drei Teilsätze. Man kann diese Art Reim auch in der Übersetzung beibehalten. Bei den anderen Gedichten muss der Übersetzer neue Reime finden und den Text verändern. |
|||
|
|
Datum: 29.07.2008 Aktuell: 09.02.2019 |