Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
VolksfesteSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Was gehört zu einem zünftigen Volksfest? Ein Rummelplatz mit Schaustellern, Buden und Fahrgeschäften wie Riesenrad, Karussell, Schiffschaukel, Achterbahn, Geisterbahn und anderen Apparaten. Selbstverständlich auch jede Menge zu essen und zu trinken. Die traditionellen Volksfeste lassen sich nach ihren Namen einteilen als Fest, Markt, Messe und Kirchweih: Fest heißen jüngere Großveranstaltungen wie das Bergsträßer Winzerfest in Bensheim (1929), das Rheinische Fischerfest in Gernsheim (1948) und das Darmstädter Heinerfest (1950).
Die
Jahrmärkte in
den Städten sind begründet im mittelalterlichen Marktrecht, das einer
aufstrebenden Siedlung erlaubte, regelmäßig an bestimmten Terminen
Verkaufsveranstaltungen im Freien durchzuführen. Neben dem Wochenmarkt für
Lebensmittel gab es einen oder mehrere Jahrmärkte, bei denen Kaufleute
sonstige Waren anboten und Gaukler ihre Kunststücke aufführten.
Eine
Messe ist ein
katholischer Gottesdienst. An besonderen kirchlichen Feiertagen fand
anschließend auch ein Jahrmarkt statt, so bekam
Messe die Bedeutung 'Verkaufsveranstaltung', richtig professionell in
Frankfurt, mit Volksfestcharakter bei der Frühjahrs- und Herbstmess in
Darmstadt.
Auf dem
Land und in den städtischen Kirchengemeinden feiert man die
Kirchweih (ein
südwestdeutsches Wort, um 1440 in Mainz als
kirwihe erwähnt. Das Ch wurde wie das H bei
‑wihe nicht mehr gesprochen. 1540
notiert Erasmus Alber die gesprochene Form Kirb,
so sagt man heute noch in einigen Orten im nördlichen Odenwald. Sonst ist
überall vor R das I zu E geworden. Im Kreis Bergstraße und im südlichen
Odenwaldkreis hat sich aus kirwihe das
heutige Kerwe entwickelt. Wo man das E
verschluckt, wird aus dem W ein B, daher Kerb.
Im Alemannischen sagt man Chilbi (zu
Chilche 'Kirche'). Ähnliche Namen sind
in Nordwestdeutschland
Kir(ch)mes und in Österreich
Kir(ch)tag. Entlang der bayrischen Ostgrenze und
in Südtirol sagt man Dult,
wohl ein Wort aus der gotischen Mission (von
dulþs 'Fest'). |
|||
Leserbrief: |
||||
|
Echo Online | Begriffe: Feiertage |
|
Datum: 29.09.2009 Aktuell: 09.02.2019 |