Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Seltsame PaareSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
Bei Menschen sagt man: "Gegensätze ziehen sich an". Dicke und Dünne, Große und Kleine, Hochadel und Bürgerliche: Auch wenn sie scheinbar gar nicht zusammenpassen, sind viele mit ihrem so anders gearteten Partner glücklich geworden. Paare gibt es auch bei den unbelebten Gegenständen und oft haben sie in unsrer Sprache wie menschliche Paare unterschiedliche Geschlechter: "der Tag, die Nacht – der Mond, die Sonne – der Himmel, die Erde". Wo drei Dinge einander zugeordnet sind, haben sie manchmal alle drei Geschlechter: "der Löffel, die Gabel, das Messer – der Wald, die Wiese, das Feld – der Stall, die Scheuer, das Haus". Welches grammatische Geschlecht ein Wort hat, lässt sich am Wort selbst, etwa an den Endungen, meist nicht erkennen: "der Teller, die Butter, das Messer – der Löffel, die Gabel, das Bündel". Unsre Sprache lässt sich nicht überall in feste Regeln pressen. Perfekte Paare sind die gewölbten Ziegel der Mittelmeerländer, die abwechselnd mit der Wölbung nach oben und nach unten verlegt werden. Der derbe Volkswitz hat sie "Mönch und Nonne" genannt. Wie bei den Menschen gibt es auch bei den Wörtern seltsame Paare, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, und scheinbar Zusammengehörige, die getrennt leben:
Das
Gegenstück zu einer technischen
Mutter
ist nicht der "Vater", sondern die Schraube.
Die beiden führen meist eine dauerhafte Lebensgemeinschaft. Der Landrat regiert nicht über ein Bundesland, sondern nur über einen Kreis. Dieses Wort hatte ursprünglich den Abgeordneten eines Landes oder einer Landschaft bezeichnet und wurde schon im alten Preußen zum Titel des obersten Beamten in einem Landkreis. Der Bundesrat ist nicht der Vorgesetzte des Landrats, sondern die Ländervertretung in Berlin. Der oberste Landesbeamte heißt Ministerpräsident. Dass die Sitzungen des Bundestags im Reichstag stattfinden, hat ebenfalls historische Gründe: Reich, eigentlich 'Monarchie', nannte sich das deutsche Staatswesen bis 1945, jetzt heißt es Bundesrepublik. Reichstag waren im Mittelalter die beratenden Versammlungen der Mächtigen; der Ausdruck wurde im 19. Jahrhundert auf das gewählte Parlament übertragen und 1949 in Bundestag umbenannt. Das heutige Reichstag ist Kurzfassung von Reichstagsgebäude. |
|||
|
|
Datum: 16.02.2010 Aktuell: 09.02.2019 |