Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Silberne GuldenSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Das Darmstädter Original Datterich lässt sich einen Wein spendieren und sagt großspurig: "Uf e annerrmol is die Reih an mir." Kellnerin Lisette kennt ihren Stammkunden und sagt für sich: "Ja, wann die Kuh en Batze gilt,"[1] also nie, denn der Batzen war eine kleine Münze, etwa dasselbe wie ein Groschen.
Gelten bedeutet in dieser
Redensart 'kosten'. Dieses Wort hat den blassen Sinn 'rechtskräftig sein,
einen bestimmten Wert haben'. Statt der Bestätigungsfrage "gelt?"
(hessisch gell?) könnten wir auch sagen: "Soll's gelten? Stimmt's?" Auch wenn noch im Mittelalter die Naturalwirtschaft eine große Rolle spielte und wenn die Steuern in Form von Eiern, Hühnern oder Getreide entrichtet wurden, kannten die Germanen schon vor der Zeitenwende Münzen: Als Sold im Dienst keltischer Fürsten oder Roms bekamen sie Bronze-, Silber- und Goldmünzen. Zahlen konnten sie in ihrer Heimat damit nicht, aber tauschen: Die verzierten Scheibchen waren beliebt als Schmuckstücke. Wie thrakisch
zêlta, lettisch
zelts 'Gold' zeigen – beide mit
stimmhaftem s aus g – scheint Geld
ursprünglich 'Gold' bedeutet zu haben. Grundlage ist das Farbadjektiv
geel 'gelb', litauisch
geltas. In der Neuzeit waren die Gulden aus Silber. So nennen wir das weiße Metall. Ähnliche Namen sind im Germanischen, Baltischen und Slawischen gebräuchlich. Die Semiten hatten die Technik des Läuterns entwickelt, um beim Schmelzen Beimischungen andrer Metalle auszuscheiden. Dies nannten sie tsarapa 'Silber schmelzen und läutern', eine Variante von sarapa 'verbrennen'. Die Europäer lernten diese Methode unter dem semitischen Namen kennen und leiteten davon sirep-rón 'Silber' ab (altslawisch sirebró). Die Germanen mochten keine zwei r in einem Wort. Deshalb sagten sie nicht sírevra, sondern sílevra 'Silber'. Ähnlich die Kelten. Ihr Wort steckt in baskisch zilar ("silár"). Da die Kelten kein p hatten, sagten sie sílaron, nicht sílapron. |
|
[1] Niebergall, Der Datterich 1,4 |
|
|
Datum: 12.07.2011 Aktuell: 09.02.2019 |