Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Vater Rheins FamilieSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Der Vater Rhein ist ergraut und wird von seinen Kindern gespeist. Rein war er noch nie. Und doch heißt er Rhein.
Zum Glück ist "das
Wasser vom Rhein" kein "goldner Wein".[1]
Denn sonst wäre er immer blau. Manchmal war er ja wirklich voll, fand danach
sein Bett nicht mehr und suchte sich ein neues. Die vielen Altrheine zeugen
davon. Der Rhein ist nicht rein. Auch seine Kinder haben irreführende Namen: Der Neckar neckt nicht. Der Main ist nicht mein, sondern Gemeingut. Die Nahe ist nur in Orten wie Bad Kreuznach und Bingen nahe. Die Sieg hat keinen Sieg errungen. Das sind Wortspiele. Nur die Zwillinge Mosel und Lahn wecken in uns keine falschen Gedanken. Was aber bedeuten diese Namen wirklich? Der schmutzige Rhein hat mehrere Namensvettern (Rhin, mündet in die Havel, Rinya in die Drau und Reno in die Adria). Rhein kommt von keltisch reinos 'Fluss' zu indogermanisch herei- 'fließen'.[3] Der ernste Neckar hieß bei den Römern Niger[4], gebildet aus einem uralten Wasserwort, vergleichbar mit semitisch nahru 'Fluss'.[5] Der gemeine Main[6] (keltisch Moinos) hat dieselbe Anfügung -n wie der Rhein und gehört wohl zu indogermanisch mei- (lateinisch meâre) 'laufen'.[7] Schwesterfluss ist die Möhne (1226 Moyne), die in die Ruhr mündet. Gegenüber der Mainmündung liegt Mainz (römisch Mogontiacum, zum Beinamen eines Gottes: Mogons 'der Große'.[8] Die Namensähnlichkeit im Deutschen ist Zufall. Die uns ferne Nahe (römisch Nava) ist verwandt mit lateinisch nâ-re 'schwimmen', nâvis 'Schiff' (ein alteuropäisches Wort).[9]
Die Zwillinge Lahn
und Mosel münden fast genau gegenüber und füttern ihren greisen Vater von
rechts und von links: Die Verliererin Sieg (852 Segen) ist die Schwester der Seine (Sêquana) und gehört zu sickern, seihen, seichen.[15] -ana in vielen Flussnamen ist die heutige Infinitivendung -en. Viele Flussnamen gibt es mehrfach in Europa. Sie sind unsre ältesten sprachlichen Erbstücke.[16] |
|
|
|
Sprachecke 21.08.2018 |
|
Datum: 23.06.2015 Aktuell: 09.02.2019 |