Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Menschliche Wesen[1]Sprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Vor uns gab es über Jahrmillionen mehrere Arten von Urmenschen. Wir sind die letzten Überlebenden. Sollten wir aussterben, wäre das Projekt "Leben mit Verstand" vorläufig gescheitert. Reißen wir alles Leben mit in den Tod? Oder stehen andere Tiere wie die Ratten schon in den Startlöchern, um einen neuen Versuch zu wagen?
Die Forscher fassen den heutigen Menschen
mit anderen Vormenschen als Gattung Homo
zusammen, deren Arten durch Beinamen unterschieden werden wie der heutige
Homo sapiens, der 'weise Mensch',[2]
von der Seitenlinie Homo neandertalensis,
'Neandertaler'[3]
und dem gemeinsamen Vorfahren Homo ergaster,
'Handwerker-Mensch'.[4] Píthêkos 'hässlich' nannten die Griechen den Affen, verwandt mit lateinisch foedus 'hässlich'.[7] Den Athenern war dieses abfällige Urteil peinlich, daher sagten sie zu ihren zahmen Affen kallíai 'die Schönen'.[8] Ánthrôpos ist das griechische Wort für 'Mensch', eigentlich 'Menschengesicht',[9] im Unterschied zum Sklaven, den man auch andrápodon 'Mannfüßer' nannte, mit Füßen wie ein Mensch.[10]
Homo
ist das lateinische Wort für 'Mensch'. Ihm liegt keine überhebliche
Gesinnung zugrunde - aber auch nicht die Idee, dass alle Menschen "homo‑"
(griechisch 'gleich')[11]
wären. Der moderne Gleichheitsgedanke stammt aus der Bibel: Gott hat nur ein
Menschenpaar geschaffen, von dem wir alle abstammen, und nicht die
Stammväter von Klassen, Rassen und Stämmen, wie andere Kulturen glaubten.[12] Auch Mann hat ursprünglich 'Mensch' bedeutet, aber auch 'Kerl'.[14] Die heutige Bedeutung ist ein Luxus, den wir uns leisten können, weil wir für den Oberbegriff das Wort "Männisch", Mensch gebildet haben. In vielen Kulturen war der erste Mensch ein Zwitter. Nach der Bibel wurde ihm ein Teil ("Rippe") herausgenommen, aus dem eine Frau entstand.[15] So wurde der amputierte Zwitter zum Mann.[16] Vom deutschen Wort Mann hat sich die Bedeutung 'Mensch' abgespalten, seitdem verstehen wir unter Mann ausschließlich 'Kerl'. Auch hier entstand das Gegenteil von Frau durch eine "Amputation". |
|
|
|
Begriffe Mensch |
|
Datum: 20.10.2015 Aktuell: 09.02.2019 |