Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Alle Vögel fliegen hochSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Nicht alles, was fliegt, ist ein Vogel und nicht alles, was Federn hat, kann fliegen. Das ist für Kinder verwirrend. Darum geht es bei dem Spiel "Alle Vögel fliegen hoch." Der Spielleiter sagt diesen Spruch, fügt hinzu: "der Uhu, die Uhr, die Amsel, die Katze..." und streckt jeweils die Arme hoch. Die Mitspieler dürfen nur die Hände heben, wenn es sich um einen Vogel handelt, der fliegen kann. Wer einen Fehler macht, scheidet aus. Wer am Schluss noch im Spiel ist, darf die nächste Runde leiten.[1]
Warum heißen diese Tiere
Vögel? Aus der ältesten überlieferten
Form, gotisch fugls, lässt sich ein
indogermanisches puklís rekonstruieren,[2]
das zu litauisch paukštis 'Vogel' passt
und dessen Benennungsmotiv in altitalisch puclos
'Sohn' und lateinisch paucus
'wenig, klein' zu erkennen ist:[3]
Gemeint war ursprünglich der Jungvogel. Dass im Englischen auch das Huhn als 'Küken' (chicken) bezeichnet wird, hat einen anderen Grund: Hühner, wie auch andere Masttiere, werden jung geschlachtet, wenn sie ein bestimmtes Gewicht erreicht haben. Was der Verbraucher kauft, sind junge "Hähnchen", keine altersschwachen Legehennen.[5] Das alte englische Standardwort für 'Huhn' ist fowl 'Vogel'. Vögel haben Federn und die meisten können fliegen. Federn sind eine Besonderheit der Vögel, eine verbesserte Version unsrer Haare, Wärmeschutz und zugleich an Flügeln und Schwanz das "Leitwerk" zum Steuern. Indogermanisch pet- war 'sich bewegen', die Abwandlung pods ergab unser 'Fuß'.[6] Bewegen kann man sich auf dem Boden nach vorn, in der Luft auch nach oben oder unten, also 'gehen, fliegen, fallen'. Davon abgeleitet war pet-rós 'fliegend', daher altindisch pattra, griechisch ptéron (in Heliko-pter 'Schraubflügel')[7] 'Feder, Flügel' und germanisch pethro 'Feder'.[8] Ein anderes indogermanisches Wort für 'sich bewegen' war phleu- mit den Erweiterungen phleud- 'fließen' und phleug- 'fliegen', germanisch fleuchan (flaugh, flughanas) 'fliegen'. Das ist die Mutter zweier Wörter: fliegen (flog, geflogen) und fliehen (floh, geflohen). Man hat also das Grundwort in zwei Begriffe aufgespalten mit einheitlichen Stammformen (nur g / nur h). Die Goten haben stattdessen bei 'fliehen' den Anfangsbuchstaben in das ähnlich klingende th geändert (gesprochen mit dem englischen Lispellaut): thliuhan 'fliehen' - ein Wort für 'fliegen' ist nicht überliefert.[9] |
|
|
|
Begriffe Vögel |
|
Datum: 12.01.2016 Aktuell: 09.02.2019 |