Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
ErdreichSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Erde heißt unser Planet und die aus kleinsten Teilchen bestehende Schicht, die die Kontinente bedeckt. Im Unterschied zur Luft nennen wir die Erdoberfläche Boden, im Unterschied zum Meer Land. Wenn ein Wasserfahrzeug am Ufer anlegt, sagen wir "es landet", genauso wenn ein Flugkörper auf dem Boden aufsetzt. Der Sprachgebrauch lässt sich aber nicht auf eine einzige Bedeutung festlegen. Das hängt mit der Wortgeschichte zusammen:
Die Urmenschen konnten noch nicht fliegen
und Wasserfahrzeuge waren nicht so wichtig. Aber dass man in die Erde
eindringen kann, haben schon die Tiere entdeckt und wussten die Menschen
schon am Anfang ihrer Geschichte. Sie lernten im Boden nach Essbarem
stochern, Wurzeln, Knollen und Feuersteine ausbuddeln, nach Wasser graben
und ihre Toten beerdigen.
Boden[6]
ist verwandt mit Bett,
Beet. Das Grundwort bedeutet 'graben'.
Der Fluss schläft nicht in seinem Bett,
das ist vielmehr die Rinne, die er sich gegraben hat. So muss man wohl auch
den Bodensee verstehen, dessen Wasser
sich in einer natürlichen Grube gesammelt hat, ebenso den
Bottnischen Meerbusen: zu altnordisch
botm, das auch 'Bucht, Fjord, See, Tal'
bedeuten kann. Im Unterschied dazu war Grund[7] der "Boden" eines Gewässers, ursprünglich eine Sand- oder Kiesbank, verwandt mit Grind, niederländisch 'Kies, Grieß', deutsch 'Ausschlag, Schorf'. Die Enten gründeln im Wasser nach Nahrung. Wir Menschen grübeln und versuchen eine Sache zu ergründen und unsre Meinung zu begründen. Vom Grund und Boden zur logischen Begründung ist nur ein kleiner Schritt.
Auch Land[8]
hatte die ursprüngliche Bedeutung 'Vertiefung, Senke', daher
lateinisch lâma 'Lache, Sumpf'; aus der
Bedeutung 'Talsohle' ergab sich dann lan-da,
germanisch urtümlich 'freies Feld' und keltisch fortgeschritten
'eingefriedetes Grundstück'. Ganz so eng sehen wir's noch heute nicht, aber
auch Länder haben ihre Grenzen, vom
kleinen Holland übers große
Deutschland bis zum riesigen
Russland.
Land hat also auch die Bedeutung 'Staatsgebiet' angenommen, aber die
von 'Äcker, Feld' beibehalten. Daraus ergab sich 'Landschaft' und 'dörfliche
Gegend' im Unterschied zur Stadt, und schließlich 'trockener Boden' im
Unterschied zur Wasserfläche. |
|
|
|
Begriffe: Erde |
|
Datum: 28.06.2016 Aktuell: 09.02.2019 |