Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Die ProfipflanzeSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Alle Wildpflanzen sind Profis, im Überleben und Meistern ihres Daseins. Besondere Profipflanzen gibt's nicht. Oder etwa doch? In unserm Balkonkasten ging was auf. Gespannt beobachteten wir, was das werden würde: lang und dünn, Blüten wie die Gänseblümchen. Wie hieß das nochmal? Profipflanze? Nein, anders: Berufkraut.[1] Ist doch auch so ähnlich! Es heißt aber nicht so, weil es einer geregelten Tätigkeit nachgeht, sondern weil es als Zauberkraut galt, auch Beschreikraut genannt.[2] Man glaubte, es würde gegen Zaubersprüche schützen, mit denen man "berufen" oder "beschrien" wurde.[3] Mehr als fremde Magie fürchtete man, durch unbedachten Fluch Unglück herbeizurufen[4] oder durch Lob den "Neid der Götter" zu erwecken. Daher der Ausdruck "Unberufen!"
Die Vorsilbe
be- deutet oft an, dass ein Vorgang abgeschlossen wird und zu einem
Ergebnis führt (zwingen 'nötigen' -
bezwingen 'endgültig unterwerfen')[5],
so ist auch berufen zu verstehen:
in diesem Fall nicht nur "Hokuspokus" rufen, sondern damit wirksam zaubern.
Der
Professor ist ein anerkannter
Profi in seinem Fach. Er kennt sich darin
hervorragend aus und wurde dazu berufen, Studenten auszubilden. Wie
Dokt-or 'Lehrer'[8]
und Ten-or 'eine Singstimme'[9]
kommt auch Profess-or 'Hochschullehrer'
aus dem Lateinischen: pro-fitêri (proféssus)
war 'sich äußern, sich erklären, sich anmelden'.
Professa war eine 'registrierte Hure'. Lehrer, Ärzte, Juristen,
Pfarrer brauchen nicht nur die entsprechende Ausbildung, sondern auch die
öffentliche Erlaubnis, ihren Beruf auszuüben. Sonst kann ja jeder kommen.
Auch ein Professor hat eine
Lehrerlaubnis. |
|
[2] Deutsches Wörterbuch 1,1533 [3] Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1,1103
|
|
Echo Online |
|
Datum: 19.07.2016 Aktuell: 09.02.2019 |