Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Urige Wesen[1]Sprachecke in den Echo-ZeitungenAuf Ihre Fragen antworte ich gern. Email |
Email:
|
||
|
|
Wenn der vollbeladene Pferdewagen im
Schlamm steckenblieb - die Ochsen zogen ihn heraus. Der Stier galt lange
Zeit als das stärkste Tier. Er konnte es aber gewiss nicht mit seinem wilden
Vetter, dem Auerochsen aufnehmen. Der war größer und stärker.[2] So war das auch mit dem Auerhahn[5], althochdeutsch orre- und urhano, das wohl auch den Birkhahn[6] einschloss.[7] Die alten Namen decken sich oft nicht mit den heutigen wissenschaftlichen.[8] Auch bei den Wildhühnern sind die Hähne wesentlich größer als die Hennen. Es versteht sich also von selbst, dass Auer- bei Ochse und Hahn dasselbe Wort ist. In den Zusammensetzungen ist die Unterscheidung leicht. Beim einfachen Wort hat man für den Vogel die Ableitung orre aus germanisch ursas gebildet. Damit gehört auch lateinisch ursus 'Bär' als 'großes Tier' in die Verwandtschaft.[9] |
|
[8] so auch Weih und Milan ..., Sprachecke: König der Lüfte
|
|
|
Datum: 44. KW 2016 Aktuell: 09.02.2019 |