Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenBollerwagen |
Email:
|
||
Frage: Woher kommt der Wortteil boller in Bollerwagen? Die allfällige Erläuterung, es handele sich um eine Verballhornung von poltern scheint mir kaum glaubhaft |
||||
Meine Antwort:
bollern,
bullern ist ein
Schallverb wie
krachen,
heulen und deutet ein Geräusch an, das etwas
Rundes verursacht, vielleicht eine Wiederholbildung (Iterativum) zu
althochdeutsch
bolôn 'drehen, rollen, wälzen', mittelhochdeutsch
boln 'drehen, schleudern'. Ein
Böller war ursprünglich
kein Knallkörper, sondern eine Art Schleudermaschine (später Art Kanone). |
|
|||
|
Sprachecke 02.01.2007 |
|
Datum: 2004 Aktuell: 22.11.2019 |