Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und Antwortenmutterseelenallein |
Email:
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Frage: Wo kommt das Wort
mutterseelenallein her? Es bedeutet doch das
Schlimmste, was einem Menschen passieren kann: mutterseelenallein zu sein.
Warum heißt es nicht vaterseelenallein? |
|
|
|
|
Meine Antwort:
Mutterseelenallein ist
erweitert aus dem nicht mehr gebräuchlichen mutterallein. Zugrund
liegt die Vorstellung, dass das Baby im Mutterleib allein ist (wenn’s nicht
gerade Mehrlinge sind), vgl. Goethe »und so saß ich manches Jahr / über mir
allein, / wie im Mutterleib.« (zitiert nach
Grimm
12,2812, Fundstelle unbekannt).
Südhessisch mutterseligallein deutet auf die verstorbene "Mutter selig" einer Waise oder Halbwaise. |
|
|
|
|
|
Datum: 2004 Aktuell: 28.08.2021 |