Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenVerantwortung |
Email:
|
||
Frage:
Seit den 60er Jahren stößt mir der Begriff
Verantwortung
übernehmen ständig auf; von Baader- Meinhof bis El-Qaida. Immer wieder
hatten hier Personen oder Gruppen, teils auch anonym, die "Verantwortung
übernommen". Wurden sie gefasst, waren sie es nicht gewesen!
|
||||
Meine Antwort:
Verantwortung
ist die Bereitschaft, für das Rede und Antwort zu stehen, was auf meine
Veranlassung hin oder unter meiner Aufsicht geschieht. Wenn eine Gruppe
Kinder Scheiben einschmeißt, dann fragt man zunächst mal nach der
Aufsichtsperson, die das hätte verhindern müssen. Wenn eine Brücke
einstürzt, dann fragt man zuerst den Architekten, der die Berechnungen
angestellt hat. Vorausgesetzt ist, dass der Verantwortliche sich nach bestem
Gewissen bemüht es richtig zu machen. Wer Kinder anstiftet, Scheiben
einzuschmeißen oder Brücken absichtlich so konstruiert, dass sie einstürzen
müssen, handelt unverantwortlich. Der Verantwortliche ist auch nicht
unbedingt der Täter. Täter ist das Kind, das den Stein wirft, oder der
Arbeiter, der Anweisungen nicht beachtet hat. Der Verantwortliche ist auch
nicht automatisch schuld, denn ob er bestraft werden muss, entscheidet das
Gericht und nicht die Tatsache, dass er die Verantwortung trug. Von
Verantwortung sprechen wir auch nicht, nachdem etwas passiert ist, sondern
schon vorher. Ein verantwortlich handelnder Mensch versucht, es erst gar
nicht dazu kommen zu lassen. |
|
|||
|
|
|
Datum: 2004 Aktuell: 09.02.2019 |