Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und Antwortenstehen auf |
Email:
|
||
Frage: Im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe sagte ein Reporter im ZDF, Sri Lanka "steht besonders auf die Hilfe aus Deutschland". Die Wendung stehen auf ... erscheint nicht selten in der Bedeutung von 'eine Person oder eine Sache besonders mögen', Diese Person oder diese Sache erscheint dann im Akkusativ, Beispiele könnten lauten: "Hugo steht auf diese Blondine" oder "Erwin steht auf die Krimis von Simenon". Das Verb stehen drückt aber einen Ruhezustand aus, keine Bewegung. Auf die Frage "Wo steht Hugo oder Erwin?" müsste nach auf der Dativ erscheinen. Die Frage könnte nicht lauten "Wohin steht Hugo oder Erwin", was allein zum Akkusativ führen könnte, weil eben stehen keine Bewegung, sondern Ruhe ausdrückt. Was geht da sprachlich vor ? |
||||
Meine Antwort: Die grammatische Konstruktion ist
in der Tat merkwürdig. Ich vermute, dass sich da zwei Gedanken überschnitten
haben: |
|
|||
|
|
|
Datum: 2005 Aktuell: 09.02.2019 |