Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenAthletik |
Email:
|
||
Frage: Mir geht es um das Wort Biathlon (auch Triathlon). Die Athleten werden als Biathleten bezeichnet. Bei der Leicht- oder Schwerathletik nennt man die Athleten ebenfalls Leichtathleten. Passt das beim Biathlon oder müsste der Sport nicht richtiger Biathletik heißen. Woher stammt das Wort athlon? |
|
|||
Meine Antwort: Altgriechisch ἄθλος átʰlos bedeutet 'Kampf, Anstrengung, Mühe' und besonders 'Wettkampf'. Das Neutrum ἄθλον átʰlon kann dieselbe Bedeutung haben, meint aber meist 'Kampfpreis, Lohn'. Davon abgeleitet ist a-griech. ἀθλητής atʰlētḗs 'Wettkämpfer, (sportlicher) Meister', daher Athlet, das neugriechisches aþlitís allgemein 'Sportler'. Das Adjektiv lautet a-griech. ἀθλητικός atʰlētikós 'zum Kampf gehörig', n-griech. aþlitikós 'sportlich, Sport…' Der Sport ist n-griech. ἀθλητισμός aþlitismós. A-griech. gab es diesen Begriff noch nicht. Unser Wort Athlet bezeichnet eher speziell den Kraftsportler oder Muskelprotz als den Teilnehmer an einem Wettkampf. Unser Wort Athletik kommt von der lateinischen Form athletica und bezeichnet heute vor allem die Theorie, bzw. in der Zusammensetzung Leicht-, Schwerathletik die aus den natürlichen Bewegungen entstandenen Sportarten bzw. den Kraftsport. Bi-, Triathlon kommt natürlich von ἄθλον átʰlon in der Bedeutung 'Wettkampf', also 'Zweikampf, Dreikampf', ein Wettkampf, den man in zwei oder drei Disziplinen bestehen muss. Bi- oder Triathletik wäre nicht der Wettkampf an sich, sondern alles, was damit zusammenhängt, vielleicht die theoretische Lehre davon oder auch einfach auch das Training und die Techniken, die man dafür einüben muss. |
|
|||
|
|
|
Datum: 2007 Aktuell: 09.02.2019 |