Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenGas |
Email:
|
||
Frage: vielleicht können Sie mir bestätigen, dass Gas aus dem Wort chaos über chas entstanden ist. |
[2] J. de Vries / F. de Tollenaere, Etymologisch Woordenboek 140
[3| Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch 2,425 |
|||
Meine Antwort: Ihre Annahme kann ich bestätigen. Das Wort wurde geprägt von dem Brüsseler Gelehrten Johan Baptista van Helmont (1580-1644). Er begründet seine Namensgebung [1]:
Mit den "Alten" mein Helmont nicht die Antike, sondern den neulateinischen Sprachgebrauch, wo chaos 'Luft' bedeutete (seit Paracelsus). [2] Helmont geht von der neugriechischen Aussprache χάος ['xaɔs] aus und spricht gas niederländisch als [ɣ̊ɑs]. In den anderen Sprachen wird das geschriebene <g> entsprechend den Gepflogenheiten meist als [g] gesprochen. Das einfache /a/ statt /ao/ sollte wohl einer Verwechslung mit ndl. chaos ['xa:ɔs] vorbeugen. Die beiden Anfangslaute klingen ähnlich. Helmont bezeichnete mit diesem Wort speziell Gase, die sich aus festen Körpern durch Zersetzung entwickeln und nannte schließlich auch die "gemeine Luft" gas ventosum 'Windgas'. Frühere Gelehrte nannten diese schon länger bekannten Gase fixe Luft 'Gas, das Bestandteil fester Körper ist; später CO2', Luftsäure 'Stickstoff', brennbare Luft 'Wasserstoff', Salpeterluft 'Stickstoff'. [3| |
|
|||
|
Sprachecke 16.01.2018 |
|
Datum: 2007 Aktuell: 09.02.2019 |