Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenHagestolz |
Email:
|
||
Frage: Wo kommt das Wort Hagestolz her? Ist der Mann stolz darauf, unverheiratet zu sein? Der Begriff alte Jungfer ist ja eher negativ belegt, diese Frau blieb nicht ganz freiwillig unverheiratet. Mit dem Wort Hag für umzäuntes, genutztes Gebiet kann es wohl auch nichts zu tun haben. Haben Sie eine Idee? |
|
|||
Meine Antwort: Der Hagestolz hat überhaupt keinen Grund, seine Nase hochzutragen. Denn sein Urgroßvater in ahd. Zeit (um 800) nannte sich hagustalt und war nicht nur 'Junggeselle' und 'Einsiedler', sondern auch 'Lohnarbeiter', d.h. er war kein selbständiger Bauer, sondern konnte sich von seinem kleinen "Hag" allein nicht ernähren und musste arbeiten gehen. Das Wort stammt noch aus altgermanischer Zeit. wie Parallelen im Altenglischen und Altnordischen zeigen. Wahrscheinlich handelte es sich um die nachgeborenen Söhne eines Hofbesitzers. Der Älteste bekam den Hof, die anderem wurden mit einem eingehegten Grundstück (Hag) abgefunden und durften nicht heiraten, um den Besitz nicht zu zersplittern. "Stolz" wurden sie erst im 14. Jahrhundert, vielleicht durch eine Missdeutung des mnd. hagestolt. Das ahd. -stalt gehört zu got. ga-staldan 'erwerben', aengl. stealdan 'besitzen' und gehört wie Gestalt (eigentlich 'die gestellte') zu stellen. |
|
|||
|
|
|
Datum: 2010 Aktuell: 09.02.2019 |