Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und Antwortenbargop |
Email:
|
||
Frage: |
|
|||
Meine Antwort: Das ist Plattdeutsch und bedeutet: "Bergauf gar leicht, bergab nur langsam (träge) …" Auf den ersten Blick ist das paradox, denn normalerweise geht es umgekehrt, bergauf "man trag" und bergab "gor liecht". Nicht aber im Verlauf des Lebens. In der ersten Hälfte geht's bergauf, da hat man noch Energie. Aber mit 50 beginnen die Wehwehchen. "Heute wirst du 50 und morgen spürst du's." Und dann geht's mühsam bergab. Nasöcht Johr verstehe ich nicht. Ich konnte aber an Hand des Internets folgenden Sprachgebrauch von na-söken 'nachsuchen' erkennen:
Für nasöcht Johr passt wohl am besten die erste Bedeutung. Der Spruch bedeutet also: "Bergauf gar leicht, bergab nur langsam wohl manches angesammelte Jahr." |
|
|||
|
|
|
Datum: 2011 Aktuell: 09.02.2019 |