Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenSprichwort Plural |
Email:
|
||
Frage: |
|
|||
Meine Antwort: Die neutralen Vokabeln, die im Genitiv auf -s enden, hatten ursprünglich im Nominativ Plural keine Endung: Beim Kleid haben wir es noch in dem Lied aus dem Mittelalter "Nun will der Lenz uns grüßen": "Hei unter grünen Linden, da leuchten weiße Kleid", da ist die Endung nicht verschluckt, sondern da gab es keine Endung: das Kleid - die Kleid. Ähnlich: der Mann / drei Mann. Man hat das früh als einen Mangel empfunden und eine Endung drangehängt:
Sprichwort gab es schon im Mittelhochdeutschen. Die Mehrzahl Sprichwörter ist bereits 1293 bezeugt, also lange vor der Unterscheidung von Vokabel und Ausspruch. Goethe hat auch mal Sprichworte geschrieben, aber er konnte sich nicht durchsetzen. |
|
|||
|
Sprichwort | Sprachecke 11.06.2013 |
|
Datum: 2011 Aktuell: 09.02.2019 |