Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenFremdwörter auf -tik |
Email:
|
||
Frage: |
|
|||
Meine Antwort: Diese Wörter haben nicht ein, sondern zwei Suffixe. Lassen Sie mich das an einem Beispiel aus dem Deutschen deutlich machen: freu-en > Freu-de > freud-ig, das ist aber nur ein Adjektiv, kein Substantiv. Da Humor eine "freudige Kunst" ist, könnten wir daraus substantivieren "Freudige", oder verfremdwortet: "Freutik". Sie haben das Prinzip verstanden: Verbstamm + -de = Substantiv, dies + -ig = Adjektiv, substantiviert: …ige (Kunst).
Im Griechischen geht es genauso: Verb era- 'liebend begehren', era- + tis > nach den griechischen Sprachgesetzen érōs, Genitiv érōtos 'liebende Begierde', kurz 'Liebe'. > Adjektiv erōtikós 'die Liebe betreffend', tékʰnē erōtikḗ 'Liebeskunst', kurz erōtikḗ > Erotik.
Ähnlich ist es mit:
Andere Wörter sind analog gebildet:
Die Kunstrichtung der Romantik ist substantiviert aus romantisch, französisch romantique 'wie in einem Roman'. Der Roman war ursprünglich eine Prosaerzählung nicht auf Lateinisch, sondern auf Französisch. Stammbaum: altfranzösisch romant < romanz < lateinisch romanice 'in romanischer Sprache' < romanicus 'die Römer betreffend' < romanus 'Römer, römisch' < Stadt Roma.
Fremdwörter wie Romanistik, Germanistik, Linguistik haben eine andere Geschichte: Héllēn war der Grieche, Hellēnismós die griechische Sprache und Kultur, hellēnízein 'die Griechen nachahmen', hellēnistí 'griechisch, auf Griechisch'. Entsprechend Romaïstí 'Latein, auf Lateinisch' und hellēnistikós 'die hellenistische Kultur betreffend'. Mit diesem -istikḗ, -istica hat man die Namen der Sprachwissenschaften abgeleitet (Romanus > Romanistik, lingua 'Sprache' > Linguistik), auch ganz andere Wissenschaften, und die vielen Namen von Weltanschauungen: Liberalismus, Feminismus, -ist(isch).
Ein Patentrezept gibt es nicht, wie man diese Fremdwörter erklären soll. Das sehen Sie an der Lehre von der Flugbahn eines Geschosses (Ballistik) und der Lehre vom Problemlösen (Heuristik). Jenes kommt von ballista 'Art Katapult' < bállein werfen', dieses von heurízein 'finden'. |
|
|||
|
|
|
Datum: 2011 Aktuell: 08.11.2019 |