Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und Antwortenverhohnepipeln |
Email:
|
||
Frage: |
|
|||
Meine Antwort: Verhohnepipeln ist ja so ungefähr das Gegenteil von honeur und honorer. Die Geschichte dieses Wortes ist rätselhaft. Es ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt und wird auf Hohn, verhöhnen bezogen Vergleichbar sind die älteren Ausdrücke:
Die einfachste Erklärung ist, dass das alles Spielformen einer Wortidee ist, die man nicht richtig gehört, verstanden oder in Erinnerung hatte, als man meinte, diesen seltenen Ausdruck gebrauchen zu müssen. Das ist ja die Art, wie man auf natürliche Weise Wörter lernt. Wie sie richtig lauten, erfährt man, wenn man sie immer wieder von verschiedenen Leuten hört. |
|
|||
|
|
|
Datum: 2011 Aktuell: 27.05.2020 |