|
|
Frage:
Hier meine neue Frage an Sie : jemand ist
gestorben und verstorben. Ich kenne den
Unterschied zwischen einer geschlossenen und einer verschlossenen Tür, z.B.
Aber bei verstorben und gestorben finde ich nur den Unterschied in der
Pietät, wie man mit dem Toten umgeht.
|
|
|
|
|
Meine Antwort:
Die Vorsilben vor einem Wort verändern die Bedeutung. Beispiel:
erben 'ein Erbstück bekommen',
vererben 'ein Erbe vermachen',
beerben 'Erbe sein/ werden',
enterben 'vom Erbe ausschließen'.
Ver- kann unterschiedliche Bedeutungen haben.
Bei verzehren drückt die Vorsilbe aus, dass es
sich um einen Vorgang handelt, dessen Ende abzusehen ist: Die verzehrten
Lebensmittel werden gegessen. Wenn sie alle sind, hören wir auf zu
verzehren. Zehren dagegen ist unbefristet. Wer
weiß wie lange ich diesen Lärm noch ertragen muss, der an meinen Nerven
zehrt?
So ist es auch beim Sterben. Sterben ist ja
nicht nur, wenn man "das Schnaufen vergisst", sondern das ist ein Prozess,
der einige Zeit dauert, manchmal über 10 Jahre. "Frau Dings ist gestorben"
kann bedeuten: vor langer Zeit. Meine Uroma ist 1945 gestorben, da war ich
noch klein. Es kann aber auch eine Neuigkeit sein: Gerade in den letzten
Tagen. Letzte Woche habe ich sie noch gesehen.
Versterben deutet an, dass das Sterben zu Ende
gegangen ist. Bei Uroma hat das ein paar Tage gedauert, aber das ist nichts
im Vergleich zu den 66 Jahren, die seitdem vergangen sind. Wenn man also
sagt "Frau Dings ist verstorben", so denkt man eher daran, dass das noch
nicht so lange her ist. Natürlich findet man "verstorben" pietätvoller als
"gestorben". Ich denke da einen würdevollen Tod zu Hause, sich von allen
verabschieden und friedlich einschlafen, keine Schmerzen mehr, im Wohnzimmer
aufgebahrt werden, wo man Totenwache halten kann usw. "Sterben" ist mehr ein
technisch-medizinischer Ausdruck, Notarztwagen und Blaulicht vorm Haus, Arzt
mit fliegendem Kittel, Spritzen und Herzmassagen, alles vergeblich. Exitus.
Bei Verschließen ist es etwas anders, denn ob
man eine Tür nur schließt oder
verschließt: sie ist erst mal zu. Durch die
Technik aber war es nötig, das einfache Zudrücken vom Vorschieben des
Riegels zu unterscheiden.
|
|