Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Sprachecke in den Echo-ZeitungenFragen und AntwortenHäresie, Kohärenz |
Email:
|
||
Frage: |
|
|||
Meine Antwort: Häresie < griech. αἵρεσις haíresis 'das Nehmen, Wegnehmen; Ergreifen, Wahl (politisch und ideell: Zuneigung, Vorsatz, Grundsätze, Dogma, Sekte, Studium, Bedingung) < αἱρεῖν haireîn 'nehmen, ergreifen', usw., weitere Herkunft unbekannt. Hofmann und Pokorny vermuten in der Tat eine Ableitung von *ser- 'strömen, sich rasch und heftig bewegen' > vgriech. *seriein > regelrecht griech. *haírein, aber konsonantischer Stamm hairéein, eigentlich 'anstürmen, offensiv angreifen > ergreifen'. Der Bedeutungswandel von 'strömen' zu 'Sekte' geht also über 'angreifen > ergreifen > nehmen was gefällt > glauben > Dogma > religiöse Partei'.
Wie lat. haerēre, haesi, haesum zeigt, geht das r auf stimmhaftes s zurück, sog. Rhotazismus, im Lateinischen bei intervokalischem s die Regel. Haesi wohl aus haes-si. Grundwort scheint zu sein *ghais- 'gehindert sein', daher haerere 'hängenbleiben, haften':
|
|
|||
|
Begriffe: Glaube. Unglaube, Andersglaube | Glaubensgemeinschaften |
|
Datum: 2012 Aktuell: 28.08.2021 |