Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Quellen | Bibelwissenschaft | Systematische Theologie | Religionswissenschaft | Praxis |
|||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
JesusGlaubwürdiges über Leben, Sühnetod, Auferstehung und Heilsbedeutung des Gottessohns |
Email:
|
|||
|
KurzbeschreibungDieses Buch ist geschrieben für Menschen, die Fragen haben und mit den überlieferten Glaubenaussagen nicht zurechtkommen. Es kann gläubige Menschen verunsichern und vielleicht aus der Bahn werfen. Diese sollten darauf verzichten, es zu lesen. Christliche Glaubensaussagen scheinen oft dem zu widersprechen, was uns der gesunde Menschenverstand lehrt: „Jungfrauengeburt ist bei Menschen biologisch unmöglich.“ „Es ist noch keiner wieder auferstanden, der im Grab lag.“ „Kann Gott ein so barbarischer Unmensch sein, dass er sich nur durch Blut besänftigen lässt?“ Dieses Buch will Glauben und Verstand mit einander aussöhnen. Es wird zwar keinen bekehren, der nicht die christlichen Grundüberzeugungen teilt: „Jesus ist Gottes Sohn, starb für unsere Sünden am Kreuz und wurde von den Toten auferweckt, um einen wichtigen Platz im Himmel einzunehmen.“ Aber es präsentiert die alten Glaubensaussagen in einem neuen Licht, befreit von dem Staub der Jahrtausende und dem Schutt unzähliger Gedankengebäude, die darauf errichtet worden waren. InhaltI. Der historische Jesus1. Vorbemerkung: der „irdische, historische Jesus“ und der „Christus des Glaubens“2. Land und Leutea) Jesus, ein Mann aus dem Hinterland b) Judäa, Samaria, Galiläa 3. Historischer Hintergrunda) Politische Geschichte b) Religiöse Strömungen 4. Das Leben Jesua) Lebensdaten b) Angehörige c) Beruf d) Lebensgeschichte e) Jesu Bekehrung II. Der Christus des Glaubens1. „Jesus ist der Sohn Gottes“a) Seit wann ist Jesus Gottes Sohn? b) Die Herkunft der Vorstellung vom „Sohn Gottes“ c) Die Meinung der alten Kirche d) Wer ist Jesus für mich? e) Personenkult mit Jesus? 2. „Jesus ist für uns gestorben.“a) Erlösung b) Der gnädige und der zornige Gott c) Was sagt das Neue Testament? 3. „Jesus ist auferstanden.“a) Zusammenfassung: Die neutestamentlichen Grundlagen b) Was ist an Ostern wirklich geschehen? 4. Warum ausgerechnet Jesus?a) »Niemand kommt zum Vater außer durch mich.« b) Welches ist die richtige Religion? c) Es gibt keine „richtige Religion“. d) Ich frage nicht nach dem Ursprung, sondern nach dem Ziel. e) Wozu brauche ich Jesus? III. Glauben und historische Tatsachen1. eine historische Tatsache 2. Glaubensaussagen a) sind Aussagen von Menschen mit den Ausdrucksmitteln ihrer Kultur b) Glaubensaussagen und kirchliche Lehre |
||||
|
Ergänzung |
|
|||
|
|
Datum: 2004 Aktuell: 09.02.2019 |