Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Begriffe:Indogermanische Verwandtschaftsbezeichnungen |
Email:
|
||||
Die angeheiratete Verwandtschaft
|
|
Die elementaren Beziehungen:
Die weitere Verwandtschaft
Mann und Frau
Die angeheiratete Verwandtschaft
Vorindogermanische Reste
Zusammenfassung"Amtliche Bezeichnungen"Diese Verwandtschaftsbezeichnungen sind also von anderen Wörtern abgeleitet und keine Wurzel- oder Lallwörter wie in anderen Sprachgemeinschaften. Das ist bemerkenswert und gibt Anlass zu der Vermutung, dass diese Bezeichnungen von den indogermanischen Schnurkeramikern gebildet wurden, als das vaterrechtliche System als neue Gesellschaftsordnung eingeführt wurde.
DatierungDas Zeugnis der Hethiter Das Hethitische hat ein ganz anderes System (Liste), das kaum Ähnlichkeiten mit den übrigen idg. Sprachen hat. Das könnte ein Hinweis sein, dass diese Wörter erst gebildet wurden, als die Hethiter aus der idg. Sprachgemeinschaft ausgeschieden waren. Die Hethiter scheinen nach 2500 v. Chr. nach Anatolien gekommen zu sein. Das Zeugnis der Griechen Die Griechen haben die ältesten Wörter mit den übrigen Indogermanen gemeinsam:
Für 'Bruder / Schwester' geht das Griechische eigene Wege. Das ererbte φράτηρ pʰrátēr bekam die allgemeine Bedeutung 'Verwandter', für 'Bruder / Schwester' wurde ein neues, gemeinsames Wort geprägt:
Diese Neuerung kam erst auf, als die Griechen aus dem Verband ausgeschieden waren. Sie sind seit etwa 1500 in Griechenland nachweisbar. Das Zeugnis der Westeuropäer Germanen, Kelten und Italiker waren noch in der Bronzezeit Nachbarn. Die Italiker zogen um 1200 nach Süden. Alle drei haben die ersten Wörter der Reihe gemeinsam
Bei "Sohn / Tochter" gehen die drei Sprachen getrennte Wege:
Die Differenzierung nach Geschlechtern erfolgte also erst nach der Abwanderung der Italiker (um 1200) und der iberischen Kelten (nach 500).
Ergebnis "Vater, Mutter, Bruder, Tochter" wurden in der indogermanischen Sprachgemeinschaft nach dem Ausscheiden der Hethiter und vor der Abwanderung der Griechen gebildet, also um 2000 v. Chr. Die Ausdifferenzierung der Geschlechter bei "Sohn / Tochter" erfolgte in Westeuropa erst zwischen 1200 und 500 v. Chr. |
|
Schrift: ARIAL UNICODE MS .
Graphik
zum Vergleich:
|
||
|
Papa und Mama | Begriffe: Familie | Sprachecke 30.4.2007 | 02.10.2012 |
|
Datum: 2005 / 2007 Aktuell: 10.02.2019 |