Oase 'Wasserstelle in der
Wüste'
-
ob 'oberhalb, über;
bei, während; wegen'
-
oben 'in der
Höhe befindlich'
-
Ober
1. 'Kellner'
| 2. 'eine
Spielkarte'
-
Oberleitungsomnibus
'Bus mit Elektroantrieb'
-
Oberster '6. Januar'
-
Oblate 'dünnes
Gebäck, Abendmahlsbrot'
-
Obolus 'alte
Münze, finanzieller Beitrag'
-
Obst
'süße Früchte'
-
Obus 'Bus mit
Elektroantrieb'
-
Ochse
'(shess.) männliches
Rind
GPr; kastrierter Stier'
-
Ochsenauge 'Auge eines Rinds;
Spiegelei; eine Pflanze'
-
Ochsenziemer 'Art Prügel'
-
öchsig 'brünstig (von der
Kuh)'
-
Ode
'feierliches Gedicht'
-
Odontologie 'Zahnheilkunde'
-
Ofen
'Wärmeerzeuger'
-
Ofenrohr Verbindung zwischen Ofen und Schornstein'
-
offen 'nicht
geschlossen'
-
Oger
(eine frz. Märchenfigur)
-
Oheim 'Bruder der Mutter'
-
Ohm
'ein Hohlmaß (160 l)'
-
ohngefähr 'zufällig; annähernd, etwa'
-
Ohr 'Hörorgan'
-
Ohrfeige 'Schlag
hinter die Ohren'
-
Ökologie 'Lehre vom Miteinander die Lebewesen'
-
Ökonomie 'Kunst zu wirtschaften'
-
okulieren 'ein edles
Pflanzenauge einsetzen'
-
Ökumene
'evangelisch-katholische Zusammenarbeit an der Basis'
-
ökumenisch
'gesamtkirchlich; weltweit alle Kirchen betreffend, überkonfessionell;
evangelisch und katholisch gemeinsam'
-
Okzident 'Europa,
christlicher Kulturkreis'
-
Öl 'flüssiges Fett,
flüssiger Kohlenwasserstoff'
-
Oleander 'ein Strauch'
-
Ölgötze 'eine stummer und regungslose Figur'
-
Oligozän 'ein Abschnitt der Erdneuzeit'
-
Olive 'Ölfrucht'
-
oll 'alt'
-
Olympiade 'internationaler Sportwettkampf'
-
Oma(ma) 'Großmutter'
-
Omen 'ein Ereignis,
das Gutes / Schlechtes ankündigt'
-
Omnibus
'öffentlicher Personentransporter'
-
Onager 'Wildesel'
-
Onomatopoesie 'Lautmalerei'
-
Onkel 'Bruder eines Elternteils';
böser
Onkel
'Kinderschänder'
-
onto- 'das Sein,
die Wesen betreffend'
-
Ontologie
'Lehre vom Sein; System von Informationen'
-
Opa(pa) 'Großvater'
-
Opfer 'der
Gottheit dargebrachte Gabe; Verzichtleistung; geschädigter Mensch'
-
Opodeldok 'ein Einreibungsmittel'
-
Orakel 'geheimnisvolle
Weissagung'
-
Orange
'Apfelsine', Pomeranze 'Bitterorange'
-
Orangeade 'ein
Erfrischungsgetränk'
-
Orangeat
'kandierte Pomeranzenschalen'
-
Orangenscheibe, -schnitz, -spalte
'Apfelsinenteil'
-
Orden
'geistliche Gemeinschaft (Kloster, Ritter), von der Obrigkeit
verliehenes Ehrenzeichen'
-
ordnen 'an
den vorgesehen Platz einsortieren, klassifizieren, in Ordnung bringen'
-
Ordnung 'das
Ordnen; geordneter Zustand, Ablauf; Disziplin; System geregelter
Beziehungen; eine biologische Kategorie; Gesellschaftsordnung;
Vorschrift, Verordnung, Gesetz; Stufe in einer Reihenfolge'
-
Organ
'Werkzeug, Körperteil, Stimme, Zeitung einer Organisation, Funktionär'
-
Organisation 'Gliederung, Zusammenschluss'
-
Organismus 'aus vielen Organen bestehendes Ganzes' (-ismus)
-
Orgasmus 'Höhepunkt der sexuellen Erregung'
-
Orgel
'ein Instrument'
-
Orient 'Südwest-Asien bis zum Indus, islamischer Kulturkreis'
-
orientalisch 'morgenländisch'
-
orientieren 'nach Osten
ausrichten; informieren, etwas im Auge haben' refl. 'sich zurechtfinden,
sich einen Überblick verschaffen, sich nach etwas richten'
-
Origami
'japanische Papierfaltekunst'
-
original
'ursprünglich, echt'
-
Original
'ursprüngliches Exemplar eines Werkes; Modell; Mensch mit ausgeprägten
Eigenarten'
-
Orion 'ein Sternbild'
-
Ork, Orke, Org, Örgel 'gespenstiges Wesen, böser Dämon'
-
Orkan 'starker Sturm'
-
Ort 'lokalisierbare Stelle';
das Ort
(shess.)
'das eigene Dorf'
GPr
-
orthodox 'rechtgläubig:
an der überlieferten Lehre festhaltend, konservativ; ostkirchlich'
-
Orthodoxie
'Rechtgläubigkeit, Festhalten an der überlieferten Lehre; ostkirchliches
Christentum'
-
Orthographie
'Rechtschreibung'
-
Orthopädie 'ein
Teilgebiet der Medizin'
-
Osten
'gen Morgen'
-
Ostermonat 'April'
-
ostern 'östlich'
-
Ostern
'Auferstehungsfest'
-
Oszillation 'Schwingung,
Schwankung'
-
oszillieren 'schwingen,
schwanken'
-
Otter
'eine Schlange'
-
Otter
'Wassermarder'
-
Ozean 'Weltmeer'