|
|
Woche
|
Monatsnamen
A
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
| M-Z
-
aba(h)nuppen 'abpflücken'
-
ablāz(i)
'Ablass, Vergebung'
-
abrello 'April'
-
abuh 'verkehrt, falsch, nicht gut'
-
ackar
'abgegrenztes Saatfeld; Brachland; offnes Feld :: Wald, Siedlung'
-
ackus
'Axt'
-
adel 'Geschlecht,
Abstammung'
-
adali 'vornehme Herkunft,
Vortrefflichkeit, Geschlecht'
-
afar 'aber, abermals, doch,
jedoch, wieder, wiederum, nämlich, dagegen, denn'
-
afara
'Erinnerungszeichen, Auszeichnung, Bild'
-
afarōn
'wiederholen, aufs Neue beginnen, jemands Abbild sein'
-
avara
'Erinnerungszeichen, Auszeichnung, Bild'
-
affaltar
'Apfelbaum'
-
affo 'Affe'
-
after
'hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach zu,
hinsichtlich; entsprechend, infolge, gemäß, von hinten, danach, später;
Hintern'
-
afur 'aber, abermals, doch,
jedoch, wieder, wiederum, nämlich, dagegen, denn'
-
afurboran 'wiedergeboren'
-
afurborani,
-ī
'Wiedergeburt'
-
afurburt 'Wiedergeburt,
Erneuerung'
-
afurgān 'zurückkehren'
-
afurhuggentī 'Übermut'
-
aga 'Elster'
-
agaza 'Elster'
-
agalstra 'Elster'
-
agana 'Spreu, Granne, Stroh'
-
agastra 'Elster'
-
aha 'Wasser'
-
aha 'Sinn, Verstand'
-
ahar 'Ähre, Halm'
-
ahsa
'Achse'
-
ahsla
'Achsel'
-
ahorn
'Ahorn'
-
ahta 'Fürsorge, Nachdenken, Erwägen, Gedanke, Betrachtung,
Einschätzung, Urteil, Meinung, Ansehen, Weise'
-
ahto 'acht'
-
ahtōn 'nachdenken, überlegen, bedenken, im Sinn haben,
betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten
für, glauben, meinen, erwägen'
-
al
'all, jeder, ganz, vollständig, gesamt, völlig, überall, überhaupt,
unbeschädigt, irgendein, gänzlich, durchaus'
-
alah
*Tempel*
-
alamuosan 'milde Gabe'
-
alawār 'ganze Wahrheit, Gewissheit; ganz
wahr, ganz sicher, gerecht'
-
alawāri 'wahr, gütig'
-
alb 'ein Naturdämon'
-
alba
'Bergweide'
-
albari 'Weißpappel'
-
albiz
'Schwan'
-
alira
'Erle'
-
allīch 'allgemein,
katholisch'
-
alpa
'Bergweide'
-
als 'ob'
-
alsō 'so, wie, wenn, als ob'
-
alt 'betagt'
-
altiron 'Eltern'
-
alawalto 'Herr über den ganzen Besitz'
-
āmar
'klagend; Weh, Betrübnis, Schmerz, Trauer, Unglück'
-
āmarōn
'klagen, ersehenen, stöhnen, seufzen'
-
amar(o), amari 'Emmer'
-
ambaht 'Bediensteter,
Beamter'
-
ambahti 'Aufgabe, Dienst,
Stand, Verwaltung'
-
amban(a) 'Wanst'
-
amber 'Ambra'
-
ambo 'Wanst'
-
amma 'Nährmutter,
Pflegemutter'
-
amsla 'Amsel'
-
an 'ich meine es mit jemand gut'
-
ana 'Großmutter, Urgroßmutter'
-
anabicken
'angreifen'
-
anado 'Nacheiferung, Neid'
-
anadōn 'sich ereifern'
-
anafāhan 'beginnen,
unternehmen'
-
anafang
'Anfassen, Beginn, Berührung'
-
anamali 'Fleck, Narbe'
-
anatūht 'Andrang, Ansturm'
-
ander
'anderer, zweiter'
-
angar
'Grasland'
-
angar
'Kornkäfer, Kornwurm'
-
angil 'Engel'
-
ango 'Stachel, Angelpunkt,
Mittelpunkt, Türangel, Gegend'
-
angul 'Angelhaken, rute,
Stachel, Haken, Türangel'
-
anker(o)
'Anker'
-
anka 'Hinterkopf, Glied'
-
anko 'Butter'
-
ano 'Großvater, Urgroßvater'
ans 'Gott'
-
anst 'Dank, Gunst, Gnade, Wohlwollen'
-
anta 'Eifer, Ergriffenheit'
-
antarōn
'nachahmen'
-
ant(h)arāri
'Schauspieler'
-
antlutti
'Angesicht'
-
anto 'Eifer, Eifersüchtiger'
-
antōn 'eifern, sich ereifern, tadeln
strafen, bestrafen'
-
antwart
'Gegenwart; gegenwärtig, anwesend'
-
antwert 'gegenwärtig'
-
antwurti
'Antwort, Verheißung, Orakel'
-
antwurten
'antworten, erklären, verantworten'
-
anut 'Ente'
-
anutrehho
'Erpel'
-
apful
'Apfel'
-
apostol 'Apostel'
-
ar- Präfix
-
arabeit 'Arbeit, Mühsal'
-
aran 'Ernte'
-
āranti 'Botschaft'
-
arawīz
'Erbse, Kichererbse'
-
archa 'Noahs Schiff,
Schrein, Lade'
-
arg 'schlecht, böse,
schlimm, gottlos, verderbt, verwerflich, feige, geizig, habgierig,
sparsam'
-
arka 'Noahs Schiff,
Schrein, Lade'
-
arm 'elend'
-
armherzīg 'barmherzig'
-
aranmanoth 'August'
-
arn 'Ernte'
-
aro
'Adler'
-
arselchen 'vertrocknet'
-
art 'Ackerland'
-
art 'Herkunft, Abkunft; angeborene Eigentümlichkeit, Natur;
Beschaffenheit, Art'
-
artiste
'der eine freie Kunst lehrt oder ausübt'
-
aru
'Adler'
-
ārunti 'Botschaft, Auftrag, Angelegenheit, Sendung'
-
aruz 'Erz'
-
arzat 'Arzt'
-
aspa 'Espe'
-
ast 'Ast'
-
atihho 'Attich, Koriander'
-
atuh 'Attich,
Zwergholunder'
-
ātum 'Atem, Lebenshauch, Geist'
-
avur 'aber,
abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, nämlich, dagegen, denn'
-
āz
'Essen, Speise, Fraß'
B
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
| M-Z
-
babes 'Papst
-
backo 'Wange, Kiefer'
-
bah 'Bach'
-
bahen 'wärmen; beruhigen'
-
bahhōn
'backen'
-
bakkan 'backen,
rösten, dörren'
-
bald Adj. 'kühn,
mutig, tapfer, verwegen, dreist, stark, heftig, frei, zuversichtlich,
leichtfertig, unbelastet'
-
baldo Adv. 'kühn,
mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen,
inständig, mit gutem Grund, frei'
-
balo
'Übel'
-
balz 'Gürtel,
Krone'
-
balzer
'Haarkranz'
-
bahho 'Speckseite'
-
bana
'Tod, Hinrichtung'
-
bank 'Sitzbank'
-
bana 'Tod,
Hinrichtung'
-
bannan
'gebieten, vor Gericht fordern'
-
bano
'Mörder'
-
banōn 'züchtigen,
quälen, sich abquälen'
-
bant 'Band'
-
bar 'bloß, allein, besitzlos,
einfach, rein'
-
bāra 'Bahre'
-
barm 'Schoß, Busen'
-
barmēn 'erbarmen'
-
barmōn 'nähren'
-
barn 'Kind'
-
bars
'Barsch'
-
bart
'Bart'
-
barta
'Axt, Beil'
-
basa 'Vaterschwester'
-
baz 'besser'
-
bebano 'Art Kürbis'
-
befehlen 'jemand sagen, was er
tun muss'
-
beh 'Pech, Harz,
Höllenstrafe'
-
beinseggo,
-a 'Diener(in)'
-
beiten
'drängen, streben, verlangen, erzwingen, wagen, nötigen, auffordern, sich
anstrengen, versuchen, sich vermessen'
-
beitōn
'warten, erwarten, zögern, bleiben'
-
beizan 'anspornen,
erproben, jagen'
-
belgan
'zürnen'
-
bellan 'gauzen'
-
beraht 'hell, klar, glänzend, strahlend'
-
beri
'Beere, Traube'
-
bero 'Bär'
-
beran 'tragen, hervorbringen, gebären'
-
berg 'Bodenerhebung'
-
berien 'treten,
schlagen, misshandeln, betreten'
berren
'schlagen, klopfen'
-
beta
'Gebet, Bitte, Fürsprache'
-
betalōn
'betteln, bitten flehen'
-
betōn
'beten, anbeten, bitten, flehen'
-
betteziecha 'Unterbett'
-
betti,
Bett, Polster; Beet'
-
bī (Präposition)
-
bi-
(Vorsilbe)
-
bīa
'Biene'
-
bibar
'Biber'
-
bibēn 'beben, zittern'
-
bickil
'Kreuzhacke, Holzkäfer'
-
bieza 'Mangold'
-
bifang
'Umkreis,
Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand'
-
bifelahan
'anvertrauen, übergeben, empfehlen, übergeben, anbefehlen, auftragen'
-
pigezzan
'erlangen'
-
biginnan 'anfangen, unternehmen, versuchen, anstrengen, erstreben,
untersuchen, entstehen'
-
bigrīfan
'begreifen, ergreifen, umfassen, enthalten, in sich schließen,
einbegreifen, zusammenfassen, sich bemächtigen, aufgreifen, verstehen'
-
bi(h)al 'Beil'
-
bihelida 'Decke, Hülle'
-
bigiht
'Aussage, Geständnis, Lobpreis, Gelöbnis, Zeugnis, Versprechen, Beichte'
bijiht
'Aussage, Geständnis, Lobpreis, Gelöbnis, Zeugnis, Versprechen, Beichte'
bīkar
'Bienenkorb, Zelle'
-
bikennen
'kennen, erkennen, kennenlernen, wahrnehmen; gestehen; finden, ausfindig
machen; sich erinnern, wiedererkennen, etwas für etwas halten; wieder zu
Verstand kommen'
-
bikēren 'kehren, wenden, bekehren, umkehren, umwenden,
umwandeln, abwenden, hinwenden, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln,
rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen'
-
bilāzan
'vergeben, verzeihen;
befreien, erlösen'
-
bilīban 'zurückbleiben,
aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben'
-
bilidi 'Darstellung,
Beispiel, Vorbild, Gestalt, Form, Wesen, Vorstellung, Begriff, Urbild,
Abbild, Ebenbild, Gleichnis, Beschaffenheit, Aussehen, Figur, Bildwerk'
-
bill
'Schwert'
-
bīna
'Biene'
-
bindan 'binden'
-
bini
'Biene'
-
biogan 'biegen, schwingen,
beugen'
-
biot 'Tisch'
-
biotan 'bieten, bezeichnen,
anbieten, darbieten, verkünden, voraussetzen'
-
biqueman 'kommen zu, zuteil werden, passen, nützen, zu sich
kommen, beeindrucken, berühren'
-
bira 'Birne'
-
birihha 'Birke'
-
biruofen 'tadeln, anklagen'
-
biruofōn
'berufen, beschwören'
-
bīsa 'Nordwind, Sturmwind'
-
bisjan
'herumrennen' (Rinder)
-
biscof
'Bischof'
-
bisōn 'rennen, einher stürmen'
-
bitarnōn 'eine Decke
drüber breiten'
-
bitten
'bitten, beten, (an)flehen, Gebete sprechen'
-
biwegan
'bewegen, erwägen, erachten'
-
biweggen 'bewegen, erregen, sich rühren'
-
bīzan
'beißen, stechen, quälen, peinigen,
verzehren'
-
bizīhan 'beschuldigen'
-
biziht 'Schandfleck,
Tadelsucht, Eifersucht'
-
bizihtig
'eifersüchtig'
-
bīzzan 'beißen'
-
biunta, -i 'Privatland, Beunde'
-
blantan 'anstiften,
herstellen, erschöpfen'
-
blāo 'blau'
-
blat 'Blatt'
-
blāzan 'blöken'
-
bleih 'hell: blass,
gelblich, weiß, hellgrau, grau'
-
bleihhen 'blass machen,
verstellen'
-
bleizza 'Blässe'
-
blenten 'blind
machen, den geistigen Blick trüben'
blez 'Stück, Flicken, Lappen'
-
blīhhan 'weiß /hell sein,
strahlen'
-
blint 'ohne
Augenlicht, verblendet, dunkel'
-
blīo 'Blei'
blōdi 'lässig, träge, zaghaft'
-
blūgo (Adv.) 'schüchtern'
-
bluojen
'blühen'
-
bluoma
'Blume'
-
bluostar 'Opfer'
-
bluot
'Blüte'
-
bluowen
'blühen'
-
bluozan 'opfern'
-
boc 'Bock'
-
bodam
'Boden, Deck, Grund'
-
bogo 'Bogen, Wölbung,
Halbkreis'
-
bolōn 'drehen, wollen, wälzen'
-
bolz(o) 'Pfeil, Geschoss;
Brenneisen; woran ein Sträfling angeschlossen wird'
-
bōna 'Bohne'
-
bora 'Teil des Gebäudes'
-
borga 'Achtung, Aufmerksamkeit, Kult, Pflege'
-
borgēn 'schonen, sich vor jem. hüten, sich kümmern, in acht nehmen,
Rücksicht nehmen'
-
bort
'Planke, Blech'
-
bort 'Rand, Schildrand'
-
borto 'Besatz, Verbrämung,
Schleppe'
-
bōsa 'Härte, Nichtigkeit,
sündiges Treiben, leeres Geschwätz, Bosheit'
-
bosch 'Strauch, Gehölz'
-
bōsi 'wertlos, nichtig,
schwach, unsinnig, nichtswürdig, läppisch, feige, wehrlos, haltlos'
-
botahha
'Bottich'
-
botascaf(t) 'Nachricht, Sendung'
-
boto 'Bote, Gesandter, Abgesandter, Engel,
Apostel, Stellvertreter'
-
boug 'Ring, Armring,
Halseisen'
-
bouga 'Armring'
-
bougen 'biegen,
wenden, niederbeugen'
-
bougo
'Krone'
-
boum
'Baum'
-
bōzen
'stoßen, zerstoßen'
-
brachmanoth 'Juni'
-
bracko 'Art Hund'
-
brādam 'Hauch, Hitze'
-
brāhha, -I 'Brache'
-
brāhhen 'eingravieren, einprägen'
-
brāhhōn
'aufbrechen'
-
brart 'Rand, Kante,
Vorderschiff'
-
brāt 'Fleisch'
-
brāten 'Fleisch trocken erhitzen'
-
brāto 'Fleisch'
-
brehhan 'brechen'
-
breman 'laut sein'
-
brennan 'in Brand setzen'
-
bret
'Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk'
-
breta 'flache Hand'
-
breto 'Balken, Brett'
-
brez(z)ila Brezel'
-
brez(z)ita 'Brezel'
-
brez(z)itella Brezel'
-
brinnan 'in Brand stehen'
-
brīo 'Brei'
-
britissa
*Gitterstab*
-
brort
'Rand, Kante, Vorderschiff, Henkel'
-
brōt 'Brot, Nahrung'
-
brucca
'Brücke'
-
bruh 'Riss, Bruchstück, Bruchstelle'
-
brūh
'Gebrauch, Verwendung'
-
brūhhan 'brauchen, gebrauchen, verwalten, genießen, benützen'
-
brūhhen 'brauchen, gebrauchen, genießen, verwalten,
handeln'
-
brūn
'glänzend, braun'
-
brunno 'Quelle'
-
bruoder 'Bruder'
-
bruoh
'Hose'
-
bruoh 'Sumpfland'
brūt 'Frau,
die heiratet. Schwiegertochter'
-
brūtbetti
'Ehebett'
-
brūtbitil
'Brautführer'
-
brūtbotega 'Brautjungfer'
-
brūtboto
'Kuppler'
-
brūtiboto
'Kuppler'
-
brūten 'vermählen,
trauen'
-
brūtgāba
'Brautgeschenk'
-
brūtgeba 'Brautgeschenk'
brūtgomo
'Bräutigam'
-
brūthūs
'Hochzeitshaus'
-
brūtigeba
'Brautgeschenk'
brūtigomo
'Bräutigam'
-
brūtikamara
'Brautgemach'
-
brūtikemināta
'Brautgemach'
-
brūtilob
'Hochzeitslied'
-
brūtlouft 'Hochzeit'
-
brūtisang
'Hochzeitslied'
-
brūtistuol 'Lehnstuhl?
-
brūtlīh
'hochzeitlich'
-
brūtsamama 'Kirche'
-
brūtsamanunga 'Kirche'
-
brūtsun(u) 'Christ'
-
bū 'Wohnung, Platz, Wohnsitz'
-
būan 'wohnen, Landwirtschaft treiben'
-
būari 'Bewohner'
-
buchelōn 'sich krümmen'
-
būh 'Bauch, Leib, Schoß,
Magen, Inneres, Mutterleib'
-
buhil 'Hügel'
-
buhilīn 'Wange'
-
buhs 'Buchs'
-
buhsa 'Dose,
Kästchen'
-
buhsi 'Dose, Kästchen'
-
bukka 'Biegung, Bändigung'
-
bukkula 'Schildknauf,
Schild'
-
buliz
'Pilz'
-
bungo
*Zwiebel*
-
buog
'Schulterstück'
-
buoza 'Besserung'
-
buoh 'Buch'
-
buohstab 'lateinisches Schriftzeichen'
-
buoza 'Besserung,
Preis, Strafe, Umkehr'
-
būr
'Haus, Käfig'
-
burg 'Stadt, Festung'
-
burgeo 'Bürge'
-
burien, burren 'erheben'
-
brunno 'Quelle, Wasser, Ursprung'
-
burst
'Helmbusch, Stichel'
-
bursta
'Borste'
-
busch 'Strauch, Gehölz'
-
būsc 'Schlagriemen'
-
butil
'Diener, Gerichtsdiener, Kriegsherold'
-
butira 'Butter'
C >
K
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
| M-Z
D, TH
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
| M-Z
-
dah
'Dach, Decke'
-
thahs 'Dachs'
-
dahtilbaum 'Dattelpalme'
-
dank
'Dank, Gunst, Gnade, Lohn, Billigung, Zustimmung'
-
dār
'zu diesere Zeit'
-
darra
'Brandstätte'
-
daz
(Artikel)
-
degan
'Krieger, Vasall; Jünger'
-
degan 'Unteroffizier'
-
dekka
'Decke, Unterschlupf, Gewand'
-
dekken
'bedecken, bekleiden, verhüllen, verdunkeln'
-
dekki
'Decke, Dach, Abdeckung, Schutz, Unterschlupf, Gewand'
-
diacan 'Levit'
-
dehsa
'Axt
-
dehsala
'Querbeil'
-
demar 'Dämmerung'
-
denken
'denken, erwägen, erinnern, überlegen, sich vorstellen, trachten,
aufmerksam sein, achten'
-
dennen 'dehnen, strecken,
ziehen, spannen, ausbreiten'
-
deo 'Diener, Knecht'
-
der
(Artikel)
-
derren 'trocknen, rösten,
verdorren lassen'
-
ding 'Versammlung,
(Kirchen), Gemeinde, Gericht, Gerichtstag, Sachverhalt, Streitsache,
Beratung, Zusammenkunft, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Verhältnis,
Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit'
-
dingen 'hoffen, vertrauen,
streben, beraten, trachten, sich hinwenden, gerichtlich durchsetzen'
-
dingōn 'sprechen,
verhandeln, vereinbaren, Gericht halten, vor Gericht bringen, hoffen,
streben'
-
dinkil 'Dinkel'
-
dinstar 'düster, dunkel'
-
dio 'Diener, Knecht'
-
thiob 'Stehler,
Räuber'
-
diomuotī 'Demut, Erniedrigung, Herablassung'
-
dionāri 'Diener'
-
dionēn,
dionōn 'aufwarten, demütigen, untertan sein'
-
dionōst
'Bedienung, Aufwartung, Untertänigkeit, Knechtschaft
-
diorna 'Jungfrau, Mädchen'
-
diot(a) 'Volk,
Heiden'
-
diu
(Artikel)
-
diub 'Stehler,
Räuber'
-
diutisc 'volkssprachig, deutsch'
-
diu,
diuwa 'Magd, Dienerin'
-
dō
'an diesem Ort'
-
doh 'trotzdem, obwohl, jedenfalls, nur, indessen, wenn auch, ja doch'
-
dolēn 'dulden, ertragen, erleiden, vertragen, büßen'
-
dolōn 'erdulden, ertragen, erleiden'
-
donarstrāl(a) 'Blitz'
-
dola 'Rinne, Röhre'
-
doppin 'Topf'
-
dorf
'Landgut, Weiler, Dorf, Stadtviertel'
-
dorrēn 'verdorren,
verwelken, erstarren, dürr werden, vertrocknen'
-
drāen 'drehen, drechseln,
rund machen'
-
drāho
'Drechsler'
-
drāhsil
'Drechsler'
-
drescan 'dreschen,
schlagen, treten, unterdrücken'
-
driscil 'Dreschflegel'
-
drī,
dritto 'drei, dritter'
-
drosca,
droscala
'Drossel, Amsel'
-
drozdarm 'Mastdarm'
-
drozza
'Kehle, Gurgel, Luftröhre'
-
drozzel 'Schlund, Kehle'
-
drozzelunge 'Erdrosselung'
-
drucken 'pressen, quälen,
bedrücken, niederdrücken'
-
drum 'Ende, Stamm,
Stück'
-
drumōn 'abschneiden,
stückeln'
-
drūt 'lieb; Freund,
Liebling, Geliebter, Jünger'
-
drüzzel 'Gurgel, Schlund, Kehler; Rüssel, Schnauze'
-
du (Pers.-Pron. 2. Sg.)
-
duft 'Hitze, Frost'
-
dult 'Geduld, Erdulden'
-
dulten 'dulden, erdulden, erleiden, auf sich nehmen, gestatten,
zulassen'
-
dūmo 'Daumen'
-
dunken 'meinen, erscheinen,
glauben
-
duppin 'Topf'
-
durfan
'brauchen, nötig haben, entbehren, sollen, einen Grund zu etwas haben'
-
durft 'Bedürfnis, Not,
Notwendigkeit, ^Verlangen, Interesse'
-
durhil 'durchlöchert'
-
durri 'trocken, wüst,
vertrocknet, abgezehrt'
-
durrī 'Trockenheit, Wüste,
trocknes Land'
-
durst 'Durst, Trockenheit'
-
durs, duris 'Riese, Dämon, Teufel'
-
dursten 'dürsten'
-
dwer 'schräg'
-
dwerah 'quer, seitwärts'
-
dweran 'schnell rühren'
-
dweres 'quer, seitwärts'
-
dwiril 'Quirl'
E
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
| M-Z
-
ebachi 'Efeu, Gundermann'
-
ebah 'Efeu, Gundermann'
-
ebahboum 'Efeu'
-
ebahewi 'Efeu'
-
ebahi 'Efeu, Gundermann'
-
eban 'gleich, ähnlich, gerade, rechtschaffen, flach'
-
ebena
'Ebenholz'
-
ebewi, eb(i)houwi 'Efeu'
-
ecka 'Schneide, Spitze, Rand, Kante'
-
edili 'vornehme Herkunft,
Vortrefflichkeit, Geschlecht'
-
edilî 'vornehm, hervorragend, bedeutend, berühmt'
-
egala
'Egel'
-
eggen 'mit der Egge arbeiten'
-
egida 'Egge'
-
ehir 'Ähre, Halm'
-
ēht 'Besitz'
-
ēhtīg 'reich,
wohlhabend, vermögend'
-
ēhtīga 'Habe,
Reichtum., Vermögen, Überfluss'
-
ei
'Ei'
-
eibar 'bitter, herb,
scharf, schmerzlich'
-
eid 'Eid'
-
eifar 'bitter, herb,
scharf, schmerzlich'
-
eigan 'besitzen, in Besitz befindlich'
-
*eidī 'Mutter'
-
eidum 'Schwiegersohn'
-
eimbar 'Gefäß mit einem
Henkel: Eimer'
-
eimuria 'glühende Asche'
-
ein 'ein'
-
einfalt
'einfach, einfältig; einzig, allein, bloß; ganz; rein, lauter; wahr'
-
einwurz 'Wegwarte'
-
eit 'Glut, Scheiterhaufen'
-
eiz 'Eiterbeule, Geschwür'
-
eivar 'bitter, herb,
scharf, schmerzlich'
-
eivar(ī) 'Bitteres,
Bitterkeit'
-
elafant
'Elefant'
-
elah 'Elch'
-
elahho 'Elch'
-
elbisk 'dämonisch'
-
eldiron 'Eltern'
-
elilenti 'Ausland'
-
elira
'Erle'
-
elm
'Ulme'
-
elo
'braun'
-
emiz 'beständig'
-
emizzīg 'beständig, beharrlich'
-
empfehlen 'raten, wen / was man
nehmen soll'
-
engil 'Engel'
-
engiring,
engirling
'Kornkäfer, Kornwurm'
-
enita
'Ente'
-
enti 'Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Ausgang, Untergang,
Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land, Gebiet'
-
enz 'Riese'
-
epfiltrank 'Apfelwein'
-
ephi 'Sellerie'
-
ephih 'Sellerie, Petersilie'
-
epho 'Sellerie'
-
er- Präfix
-
ēr 'Kupfer, Bronze'
ēra
'Ehre'
erbi n., erbo m. 'Erbe'
-
erda 'Erde, Boden, Land,
Welt'
-
erdapful 'Melone'
-
ēren 'ehern'
-
erien
'pflügen'
-
erin
'Diele, Boden'
-
ernida 'Ernte'
-
ero 'Erde'
-
erpf 'braun, dunkel, schwärzlich'
-
esil 'Esel'
-
essa
'Brandstätte, Schmelzofen'
-
etar 'Zaun um
eine Siedlung; umzäuntes Land'
-
ēwa
'Zeit, Ewigkeit'
-
ēwa 'Gesetz, Recht, Regel, Testament, Bund, Vertrag'
-
ēwi 'Gesetz, Testament, Religion'
-
ēwīg
'dauernd, ununterbrochen, immerwährend, unvergänglich, unsterblich'
-
ezzal 'gefräßig'
-
ezzan
'essen, speisen, fressen, weiden, verspeisen, verzehren'
-
ezzik
'Essig'
F
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L |
M-Z
-
fāhan 'fangen, ergreifen, fassen, halten, festnehmen, gefangen nehmen,
befallen, nehmen, festlegen, in die Enge treiben, beginnen, wiederholen'
-
fahs 'Haar, Locke'
-
faldistuol 'Lehnstuhl, Sessel'
-
fallan 'fallen, einstürzen, umkommen, zuteil werden, kaputtt gehen'
-
falo 'fahl'
-
falzjan 'sich biegen
/ krümmen; durch
einen Falz verbinden
-
falzunga 'Verbindung'
-
fan(a) 'aus, weg, ab, her, seit'
-
fantōn 'durchforschen'
-
far(ro) 'junger Stier'
-
fāra 'Gefahr'
-
farah 'Schwein'
-
faran 'sich vorwärts bewegen, gehen, reisen, fliegen, treiben,
fließen, gelangen, geschehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln,
vergehen'
farhilIn 'Ferkel'
-
farm
'Nachen'
-
fasa 'Wollflocke, Textilfaser'
-
fasal 'Leibesfrucht'
-
fasalkalb 'Kalb, das nicht geschlachtet, sondern aufgezogen wird'
-
faso 'Wollflocke, Textilfaser'
-
fast
'fest'
-
fastēn 'fasten'
-
fasto 'streng,
sicher, unerschütterlich, sehr'
-
făter 'Vater'
fatureo 'Vatersbruder'
-
fazz
'Behälter, Kasten'
-
fazzōn 'laden,
bepacken, rüsten, bereiten'
-
feddah 'Flügel'
-
federah 'Flügel, Gefieder'
-
fehtan 'kämpfen, streiten'
-
feigi 'arm, gering,
todgeweiht'
-
feim 'Schaum'
-
fedara 'Feder'
-
feizzit
'gemästet'
-
felahan
'anvertrauen, übergeben, übergeben, einsäen'
-
felaho
'Schöpfer'
-
feld 'Acker, Fläche,
Ebene, Landschaft'
-
feldpuuari 'Ackerbauer'
-
felga 'Egge;
umgepflügtes Land',
-
felga 'Radkranz'
-
felgen 'aneignen, gebrauchen, pflügen'
-
felis 'Fels'
-
fel 'Fell'
-
fenna, fennī 'Sumpf'
-
ferien,
ferren 'ein Schiff führen'
-
festi 'fest,
stark, zäh, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, dauernd,
unerschütterlich, unauflöslich, unveränderlich, unwandelbar, beschlossen'
-
fetiro 'Vatersbruder'
-
fīant 'Feind, Widersacher,
Gegner, Teufel'
-
fijant 'Feind, Widersacher,
Gegner, Teufel'
-
fifaltra 'Schmetterling'
-
fīga
'Feige'
-
fihu 'Vieh,
Vermögen, Geld'
-
filu
'viel'
-
fimf
'fünf'
-
fimfkusti 'Pfingstfest'
-
findan 'finden'
-
finf
'fünf'
-
fingar 'Finger'
-
finstar 'dunkel'
-
fīol(e) 'Veilchen'
-
fior 'vier'
-
fīra 'Fest, Ruhe'
-
firbannan 'des
Landes verweisen'
-
firbiotan
'untersagen, verneinen, versagen, verhindern, befehlen, berufen'
-
firgeban 'geben, übergeben, hingeben, anvertrauen, verzeihen,
verleihen, einräumen, gewähren, schenken, auftragen, erlassen, vergiften'
-
firgebannissa 'Vergebung, Verzeihung'
-
firbot
'Untersagung'
-
firgeltan 'bezahlen,
erstatten, büßen, opfern, lohnen, ausgleichen'
firgezzan
'vergessen'
-
firgiht 'eine Krankheit'
-
firgihtigen 'von "Gicht" befallen'
-
firgihtig 'von "Gicht" befallen'
-
firgrozzen 'zerrieben'
-
firheiēn 'verdorren'
-
firlāzan
'verlassen, zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen,
unterlassen, sich abwenden von, ausliefern, freilassen, losmachen,
erlassen,
vorgeben, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen,
auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen; sich verlassen auf, sich
überlassen'
-
firlāznessi 'Befreiung,
Vergebung'
-
firliosan 'verderben,
vernichten, töten, verdammen, aufgeben, nicht behalten, abhanden kommen,
unnütz tun'
-
firlust 'Verschwendung,
Verderben'
-
firstān
'verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig sein / werden;
versperren'
-
firstantan 'verstehen,
begreifen, erkennen, wissen, denken, verständig sein / werden; schützen
vor'
-
firstēn
'verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig sein / werden;
versperren'
-
firswentan
'vernichten, verzehren, verschlingen'
-
firswintan
'verschwinden, vergehen, ins Elend geraten, schmelzen'
-
firwesitī 'Ausguss'
-
firzīhan 'verweigern,
versagen, ablehnen'
-
firzīhunga 'Verzicht'
-
fisc 'Fisch'
-
fiuhta 'Fichte'
-
fiur
'Feuer'
-
flada, flado 'flacher Kuchen'
-
flah 'flach'
-
flahs
'Flachs'
-
flaz
'flach'
-
flazza
'Handfläche'
-
fledarmūs 'Fledermaus'
-
fleden 'locker herabfallen'
(Gewand)
-
fledironter 'entgürtet'
-
flegil 'Dreschflegel'
-
flēhōn 'schmeicheln,
locken bitten, verlangen; beschwichtigen'
-
flehtan
'flechten, weben, winden'
-
flek 'Mal, Lappen, verschmutzte Stelle'
-
flewen
'waschen, wallen'
-
flezza
'Fußsohle'
-
flezzi
'Vorplatz, Halle'
-
flewen 'waschen, wallen'
-
fliogan 'fliegen'
-
fliohan 'fliehen,
verlassen, weichen, meiden, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich
-
fliozan 'fließen'
-
flīz
'Kampf, Streit, kriegerische Auseinandersetzung; Streitsucht, Eifern,
Eifersucht; körperliche Anstrengung, Mühe; Fleiß, stetiger Bemühen,
Eifrigkeit, Eifer; übermäßiges Streben, Übereifer'
-
flōzen
'fließen lassen; übermütig sein'
-
fluohhēn
'fluchen, schelten'
-
fluot 'Flut'
-
fluz 'Fluss'
-
fnāhtōn 'schnauben,
seufzen'
-
fnehan 'schnauben,
keuchen, lechzen'
-
fogal 'Vogel'
-
fogalkrût 'Wicke,
Vogelmiere,
Endivie?,
Kornrade? Wegwarte?'
-
fogalōn 'aus dem
Vogelflug wahrsagen'
-
fogat 'Beistand,
Beschützer, Fürsprecher, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand'
-
fōh
'wenig, vereinzelt, dünn gesät'
-
fol
'voll'
-
folk
'Volk, Bevölkerung, Menge, Schar, Heeresabteilung'
-
folma
'Handfläche'
-
folo 'junges Pferd'
-
fon(a) 'aus, weg, ab, her, seit'
-
fōnno 'Südwind, Föhn'
-
for(a)ha 'Föhre, Kiefer'
-
forasago
'Vorhersager'
-
forscōn 'untersuchen'
-
forst 'Bannwald'
frāga 'Frage'
frāgēn, frāgōn 'fragen'
-
fram 'vorwärts'
-
freh 'gierig'
-
freisa, freisi
'Gefahr, Schrecken, Untergang'
-
fremede
'ausländisch, nicht eigen / zur Sache gehörig, unbekannt'
-
fremmen
'transportieren, vollbringen'
-
fressa 'Bedrängnis'
-
fressāri 'Kelter'
-
fridu 'Friede, Schutz, Sicherheit, Einfriedigung'
-
frisc 'frisch'
-
frīten 'hegen'
-
friusan 'frieren'
-
fra(w)o 'lebhaft, munter, froh'
-
fremmen 'transportieren, vollbringen'
-
frīatag 'Freitag'
-
frīen 'freilassen,
befreien'
-
frist
'Zeit, Zeitraum, Zeitpunkt, Gelegenheit, Zögern, Vorwand'
-
frīten 'verwöhnen, hegen, schonen'
-
friudilesouga
'Sumpfvergissmeinnicht, Wegwarte, Löwenzahn?'
-
friunt 'Freund, Nächster, Schützling'
-
frō 'lebhaft, munter, froh'
frō(n) 'adliger Herr, Gott, Jesus'
-
frosk 'Fosch'
-
frost 'Eiseskälte'
frouwa 'Herrin'
-
frouwen 'freuen'
-
frouwida 'Freude'
-
fruht 'Frucht, Erfolg, Verdienst'
-
fugilī 'Vögelchen'
-
fugilīn 'Vögelchen'
-
fūht, fūhti 'feucht'
-
fūl
'faul, verwest'
-
fulī 'Füllchen'
-
fullī(n) 'junges Pferd'
-
fulka
'Leute, Heer'
-
fundament
'Grund, Grundlage; Ausgangsbasis'
-
funko 'Funke'
-
funten 'emporsteigen, sich aufmachen'
-
fuora 'Fahrt, Weg, Zug, Schar, Herkunft, Traggestell, Transportgut'
fuoren 'leiten, transportieren, bei sich haben, aufnehmen, verstehen'
-
fuoter 'Tiernahrung,
Verpflegung, Lebensunterhalt'
-
fuoz 'Fuß'
-
furihelida 'schützende
Hülle'
furist 'der erste'
-
furisto 'Fürst'
-
fur(u)h, fur(u)ha 'Furche'
-
furhen
'furchen'
-
fuotareidī 'Nährmutter'
-
fura 'in
Richtung auf'
-
furastanðan
'sich davor stellen: beistehen, widerstehen; sich etw. vorstellen:
begreifen'
-
furt
'Flussübergang'
-
fūst 'Faust, hohle Hand,
Handvoll'
G
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
|
M-Z
-
gabala 'Gabel'
gadum 'Zimmer, Speicher,
Gebäude, Scheuer, Zelt, Tabernakel'
-
gagan 'gegen, entgegen, gegenüber, in Richtung auf, im Verhältnis zu,
entsprechend'
-
gaganōti
'Gegend, Umgegend, Gebiet, Stadtgebiet'
-
gaganwartī 'anwesend, verfügbar;
Anwesenheit,
Gegenüberstellung'
-
gaganwertī
'Anblick, Angesicht'
-
galan 'singen,
beschwören, bezaubern, Zauberlieder singen'
-
galgo 'Galgen, Kreuz'
-
galla 'Galle'
-
galm 'Ton, Klang, Echo,
Schall'
-
galstar
'Zaubergesang, Zauber; Gaukelei; Zaubertrank, Giftmischerei; Blendwerk,
Gotteslästerung'
-
galtar 'Gesang,
Zaubergesang'
-
gaman
'Lust, Vergnügen, Freude, Scherz, Spaß, Kurzweil, Wonne'
-
gamindel
'Gebiss am Zaum'
-
gamiza 'Gämse'
-
gān
'gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich
begeben, zu Fuße gehen, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen,
verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten, sich beziehen'
-
ganazzo
'Gänserich'
-
gang 'Gang, Lauf, Weg, Zug, Schritt, Gehen, Bewegung, Schreiten,
Strecke, Eintritt, Abtritt'
-
gangan 'gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen,
streben, kommen, weichen, reichen, gelten, ergehen, sich einlassen'
-
gans
'Gans'
-
ganz 'heil, gesund, vollständig, unverletzt'
-
garto 'Garten'
-
gazza
'Gasse; Stadtviertel?'
-
gebal 'Schale, Hirnschale, Schädel, Stirn'
-
geban 'geben'
-
geffida 'Betrachtung'
-
gegat 'passend, zusammengehörig'
-
gegin 'gegen, entgegen, gegenüber, in Richtung auf, im Verhältnis zu,
entsprechend'
-
gehan
'bekennen, gestehen, bezeugen, anerkennen, zustimmen, geloben, versichern,
sprechen, sagen, entsprechen, danken, verkünden, preisen'
-
geido 'Eideshelfer'
-
geil 'übermütig, hochmütig, frech, unbändig, gierig, lüstern'
-
geinōn
gähnen, den Mund öffnen'
geisila
'Stecken, Peitsche'
-
geist 'Geist'
-
geiz 'Ziege'
-
geizilīn 'Zicklein'
-
geizzīn 'Zicklein'
-
gellan 'schallen'
-
gelo 'gelb'
-
gelstar 'Opfer, Steuer'
-
gelt 'Bezahlung,
Vergeltung, Opfer'
-
geltan 'bezahlen,
vergelten, dienen, opfern' -
gēn
'gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich
begeben, zu Fuße gehen, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen,
verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten, sich beziehen'
-
gēr 'Wurfspieß,
Dreizack'
-
ger
'gierig, begierig, verlangend, habsüchtig, geizig'
-
gerēn 'begehren, verlangen wünschen'
-
gerī
'Eifer, Begehren'
-
gern 'eifrig,
aufmerksam'
-
gernī 'Begehren,
Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, Mühe, Sorgfalt, Bemühung'
-
gerōn 'begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben'
-
gersta
'Gerste'
gerta
'Zweig, Ast, Ranke, Stange, Stock, Zepter, Strieme, Strahl'
-
gewi 'Landschaft, Lande, karolingische Grafschaft'
-
gewōn 'gähnen, den Mund aufsperren'
gezzan
'erlangen'
gi-'Vorsilbe'
-
gibet
'Gebet, Bitte, Fürbitte'
-
gibil(i) 1 |
2 'Vorderseite, Hirnschale, Schädel'
-
gibilla 1 |
2 'Schädel, Haupt'
-
gibiotan
'befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verkündigen, offenbaren'
-
gibiotāri
'Herrscher'
-
gibot
'Bekanntgabe; Befehl, Befehlsgewalt, Herrschaft'
-
gibūr 'Einwohner von Dorf oder Stadt, Bürger, Nachbar'
-
gidank 'Gedanke,
Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Streben Sinnen, Einsicht,
Vorstellung, Begriff'
-
gidingen 'hoffen, verabreden'
-
gidult(ī) 'Geduld, Dulden, Standhaftigkeit, Gleichgültigkeit'
-
gifridōn 'beschützen'
-
gīga 'Geige'
-
gigant 'Riese'
gigat 'passend'
-
gigiht,
gigihti 'eine Krankheit'
-
gigihtigōn 'von "Gicht" befallen'
-
giklenken 'zusammenpressen'
gilari 'Wohnsitz, Raum in einem größeren Haus'
-
gilanko 'Gelenk'
-
gilenki 'Unterleib'
-
gilīh 'gleich, ähnlich,
ebenbürtig, entsprechend, jeder'
-
gilīhhēn 'gefallen,
angenehm sein, Gefallen finden, freuen über; ähnlich machen'
-
gilīchezāri 'Heuchler'
-
gilichizōn 'es jemand gleichtun, es machen wie die anderen, sich
verstellen'
-
gilīchōn 'gleichmachen, glätten'
-
gilīhten 'erleichtern, befreien, abhelfen, lindern, leicht(er) machen'
-
gilobōn
'loben, preisen verherrlichen, billigen'
-
gilouban 'glauben,
vertrauen, zustimmen, glauben an, beipflichten; refl. verlassen,
verzichten, verfehlen, entziehen, entfernen, auflösen, entmutigt
werden'
-
gilubida
'Übereinstimmung, Übereinkunft, Annahme, Beschluss, Festsetzung'
-
gimahala 'Braut'
-
gimahalen 'sprechen, versprechen, sich verloben mit, heiraten'
-
gimahalo |
Sprachecke
'Bräutigam'
-
gimein(i) 'gemeinschaftlich, öffentlich, zuteil geworden, gegeben,
verliehen, bestimmt, gemeinsam, allgemein, gleich, übereinstimmend'
-
gimeit
'hochmütig, übermütig, prahlerisch, trotzig, töricht'
-
gimunt 'Gedenken'
-
gināda 'Gnade, Barmherzigkeit,
Versöhnung, Erbarmen, Güte, Gabe'
-
ginēn
'gähnen, den Mund auftun, schnappen, brüllen, sich öffnen, klaffen'
-
ginerien
'retten, erlösen, befreien, heilen, erhalten, ernähren'
-
ginesan
'erlöst, errettet, befreit werden'
-
ginist
'Rettung, Heilung, Nahrung, Heil'
-
giniozan 'nutzen,
genießen, Nutzen haben von, etwas genießen, haben, benutzen,
aufbrauchen'
-
ginist 'Rettung, Heilung, Nahrung,
Heil'
-
ginōz Genosse, Kamerad,
Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich'
-
gireit
'Reiterei, Reitzeug'
-
gireita 'Wagen, Ausrüstung des Pferdes'
-
gireiti
'Reiterei, Reitzeug'
-
girī
'Begierde, Verlangen, Streben, Habsicht, Ehrgeiz, Genusssucht'
-
giri
'gierig, begierig, habgierig, geizig'
-
giruoft,
giruofti 'Rufen, Geschrei'
-
girusta
'Ausrüstung, Hilfsmittel, Belagerungsartillerie'
-
girusti
'Ausrüstung, Hilfsmittel, Rüstung, Schutz, Waffen, Aufstellung, Stellung,
Bau,
Belagerungsartillerie'
-
gīsal, gisil
'Leibbürge für
Schulden oder Sicherheit'
-
giscehan 'ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen,
widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen'scehan 'sich ereignen, vorkommen'
-
gisciht 'Ereignis, Eintreffen, Zufall, Umstände'
-
giscirri 'Waffen, Rüstzeug,
Gefäß, Gerät'
-
gisind 'Begleiter,
Gefährte'
-
gisindi 'Begleitung,
Gefolge, Dienerschaft, Jüngerschaft'
-
gislaht 'eigen, naturgemäß,
entsprechend'
-
gislahti Geschlecht, Stamm,
Stammbaum'
-
gismak 'Geschmack; angenehm, wohlschmeckend'
-
girad 'in gleicher Zahl'
-
giradi
Adj, 'schnell', Adv. = lat. 'da!'
-
gireda 'Beredsamkeit'
-
giredi
Adj, 'schnell', Adv. = lat. 'da!'
-
giredōn 'reden'
-
gispanst
'Anlockung, Verführung, Eingebung, Ermahnung'
-
gispensti
'Anlockung, Verführung, Eingebung'
gestuomi
'sanft, still, ruhig'
-
gisunt 'gesund,
glücklich, gut, unversehrt, günstig, heil, wohlbehalten, lebend,
gedeihend, gerettet'
-
giswiftēn 'stillen, beruhigen'
-
giswiftōn 'nicht mehr reden'
-
gitregidi 'Besitztum, Habe, Ertrag, Einkunft, Aufwand,
Ausgabe, Verschwendung'
-
gitriuwi 'zuverlässig'
-
gitriuwida 'Treue, Vertrauen, Glaube'
-
gitucht 'Tüchtigkeit,
Erziehung, Zucht'
-
gitwerg 'Zwerg'
-
giwahan 'erwähnen, erzählen, sagen,
nennen, befehlen, ersinnen, erdenken, wollen, beachten'
-
giwahanen 'erwähnen, erzählen, sagen,
gedenken'
-
giwaht 'Andenken, Erwähnung,
Meinung, Ruhm, Preis'
-
giwalt 'Macht, Herrschaft, Staatsgewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet,
Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit des Handelns'
-
giwanta
'Wende, Wechsel'
-
giwenten
'umwenden, führen, wandeln, verwandeln, leiten bringen'
-
giwihti 'Gewicht'
-
giwin
'Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung'
-
giwinnan
'gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, herbeischaffen, erwählen,
erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, erhalten, empfangen, in die
Gewalt bekommen'
-
giwizzan 'wissend'
-
giwizzanī 'Gewissen'
-
giwizzida;
giwizzidī 'Wissen,
Kenntnis, Kunde, Verständigkeit, Bewusstsein, Gewissen
-
giwonaheit 'Gewohnheit, Brauch'
-
gizawa 'Gelingen'
-
giziug m. 'Gefäß, Werkzeug,
Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ursache'
-
giziugi n. 'Mittel, Ausrüstung,
Geschlechtsteil'
-
giziugōn 'nachweisen'
-
gizouwi 'Gerät, Hausrat, Aufwand'
-
giunnan 'gönnen, gestatten, gewähren, verleihen'
-
glanz 'spiegelnd, leuchtend
(Farbe), majestätisch'
-
glas 'Glas, Bernstein'
-
glenzen 'leuchten, leuchtend
machen'
-
gnagan 'nagen'
-
glocka
'Glocke'
-
gold 'Gold'
gomo 'Mann'
-
gōrag 'armselig'
-
got 'Gott'
-
gota 'Patin'
-
gotaforhtal
'gottesfürchtig'
-
gougal 'Zauberei, Blendwerk'
-
gougalāri 'Zauberer, Weissager'
-
gougalōn 'zaubern, weissagen'
-
gougarōn 'müßiggehen, umherschweifen, umherstreifen, schwätzen'
-
gougizzōn 'betören'
-
gouh 'Kuckuck, Dummkopf, Narr, Tölpel, dumm, töricht'
-
gouwi 'Landschaft, Lande, karolingische Grafschaft'
-
gowon Pl. 'die Einwohner'
-
grab 'Grabstätte'
-
graban 'graben, gravieren'
-
grabo(n) 'Graben, Furche,
Damm'
-
gram 'böse auf'
-
grammatih 'Grammatik'
-
grana 'Barthaar,
Schnurrbart'
-
gras 'Gras'
-
grāt
'Wirbelsäule, Rückgrat'
-
grezzenah
'Reisig'
-
grīf 'Greif'
-
grīfan 'greifen,
tasten, anfassen, berühren'
-
grīfo 'Greif'
-
grillo 'Grille'
-
grimm 'wild, grausam'
-
grīmo 'Schauspieler'
-
grīnan 'bellen, heulen,
knurren, kläffen'
-
grintil 'Riegel, Balken, Querbalken, Sperre, Deichsel'
-
grioba 'Griebe
-
grioz 'Kies, Sand, Sandkorn, Sandbank, Töpfererde'
-
grīs 'grau'
-
griupa 'Pfanne'
-
grōz 'groß, stark, lang, dick, grob'
-
gruft 'Krypta, Höhlengrab,
Räuberhöhle'
-
grun 'Verderben, Unglück,
Drangsal, Elend, Jammer, Kümmernis'
-
grunt 'Grund,
Boden, Vertiefung, Abgrund'
-
grunzen 'murren, grollen'
-
gruoba 'Graben, Mulde,
Vertiefung, Abgrund, Delle'
-
gruoni 'grün'
-
gruzzi 'Grütze'
-
guldīn 'golden'
-
gund
'Kampf'
gunt 'Eiter'
-
guot 'gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht,
gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich,
rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel,
kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerst'
gurten 'gürten'
-
gussi 'Flut,
Überschwemmung, Sintflut'
H
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
|
M-Z
-
habaro
'Hafer, Traube, Trespe'
habarwurz 'Wiesenbocksbart'
-
habēn 'haben'
-
habuh 'Habicht'
-
hadara
'Lumpen, Lappen, Tuch'
-
haft 'gefangen, gebunden, behaftet mit; Fessel'
-
hag 'Umzäunung, Wall, Damm, Schanze, Stadt?'
-
hagan 'Dornstrauch, Weißdorn'
-
hagan 'pflegen, nähren'
-
haganbutte 'Frucht der Rose und des Weißdorns'
-
hāggō 'Haken'
-
hagustalt 'Junggeselle,
Einsiedler, Lohnarbeiter; unverheiratet'
-
hāhsenen
'die Fußsehnen durchschneiden'
-
hāhsina
'Fußsehne'
-
hāhsinōn
'die Fußsehnen durchschneiden'
-
hāhsna
'Fußsehne'
-
hāhsnen
'die Fußsehnen durchschneiden'
-
haida 'unbebautes Land'
-
hākō 'Haken'
-
halb 'halb'
-
halb 'bei, wegen, gemäß, in
Bezug auf, nach, auf Seiten'
-
halb,
halba 'Seite, Richtung,
Gegend'
-
hald
'schräg'
-
haldea 'Abhang'
-
hāli 'glatt, schlüpfrig'
halla 'Halle'
-
halm 'Stängel des Getreides und Grases'
-
halt
'wahrscheinlicher, freilich, trotzdem'
-
haltan
'bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten,
beobachten, befolgen, erhalten, bewahren, aufbewahren, schützen,
beschützen, Wache halten, retten, verbergen vor'
-
halz 'lahm'
-
ham 'lahm, hinkend'
-
hamal 'Art Schaf'
-
hamal 'zerbrochen, verstümmelt'
-
hamalōn 'abschlachten'
-
hamar 'Hammer'
-
hamo(n) 'Hülle, Gewand'
-
hanaf 'Hanf'
-
hano Hahn'
-
hant 'Hand'
-
hantalōn 'behandeln,
berühren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten'
-
hār
'Haar'
-
hard 'Ödland'
-
harmo 'Wiesel, Hermelin'
-
haro
'Flachs, Flachsfaden, Leinen'
-
harra
'Sack'
-
harst harst 'Bratrost, Scheiterhaufen';
-
harsta 'Bratrost, Röstpfanne; Versengung'
-
hart 'streng, fest, rau, stark, heftig'
-
harug 'heiliger Hain, Heiligtum'
-
harz 'Harz, Pech, Erdpech'
-
hāsenen
'die Fußsehnen durchschneiden'
-
havan 'Gefäß, Topf, Kessel, Kochtopf'
-
haz 'Hass,
Feindschaft'
-
hazis 'Dämonin im Wütenden Heer'
-
hazus 'Gaukler; leichtfertige Frau'
-
hazzēn
'hassen, verabscheuen, neidisch sein'
-
hazzōn
'hassen, neidisch sein'
-
heban
'Himmel'
-
heck(i)a,
hegg( i)a
'Hecke'
-
heffen 'heben'
-
heften 'binden fesseln; an jem. / etw. gebunden sein'
-
heftī 'Handhabe'
-
hegidruosī 'Penis,
Hoden, Genitalien
-
hei 'Hitze, Kornbrand'
-
heida
'Ödland,
Heidekraut'
-
heidan, -in 'ausländisch, heidnisch'
-
heil 'gesund, unversehrt, vollkommen,
ganz, erlöst'
-
heilant 'Christus, Erlöser''
-
heilen 'wiederherstellen, erlösen, heiligen'
-
heilenti 'Christus, Erlöser'
-
heilagmanoth 'Dezember'
-
heimemūch 'Hausgrille'
-
heimgart 'Versammlungsplatz'
-
heimilī(n) 'Hausgrille'
-
heimlīh 'einheimisch, heimatlich, vertraut, nachbarlich,
mitbürgerlich, häuslich'
-
heimmūch 'Hausgrille'
-
heimo 'nach Hause'
-
heimo 'Hausgrille'
-
heimo 'Hausgrille'
-
heimōdil 'Heimat'
-
heimōti 'Heimat'
-
heimuodil 'Heimat'
-
heimuoti 'Heimat'
-
helan 'verbergen'
-
heit 'Person, Gestalt,
Geschlecht, Stand'
-
heitar
'wolkenlos, heiter'
-
heiz 'sehr warm'
-
heizan 'nennen, rufen,
genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemand etwas tun lassen'
-
helfant
'Elefant'
-
helfantbein
'Elfenbein'
-
helfantior
'Elefant'
-
helid 'Held, Mann, Krieger'
-
helid 'Hütte'
hellan 'tönen, ertönen,
abzielen, übereinstimmen mit'
helli 'tönend'
-
hell(i)a 'Hölle'
-
helza 'Schwertgriff'
-
hemidi 'Gewand'
-
hengist 'Wallach, Pferd, Eunuch'
-
henna 'Henne'
-
hēr 'alt, ehrwürdig, von
hohem Rang'
-
herbist
'Herbst'
-
herbistmanoth 'November'
-
herd 'Feuerstelle, der
Boden davon > Boden, Staub'
-
heri 'Menge, Heerfahrt,
Streitmacht, Heeresabteilung'
-
hēriro,
hērro 'älter, Herr, Prior,
Senator, Herrscher, Oberer, Beamter; Gott, Christus'
-
hērlīch 'erhaben, stolz,
ehrenhaft, prächtig, hoheitsvoll, dem Herrn gehörig'
-
hērlīch 'erhaben, stolz, ehrenhaft, prächtig, hoheitsvoll, dem Herrn
gehörig'
-
herta 'Herde, Schar'
-
heuuimanoth 'Juli'
-
heven 'heben'
-
hiltja 'Kampf'
-
himil
'Himmel,
Zimmerdecke')
-
hinna 'Hirschkuh'
-
hint,
hinta 'Hirschkuh'
-
hintar 'hinter'
-
hintberi
'Himbeere'
-
hintloufa 'Wegwarte'
-
hīrāt 'Heirat'
-
hirni 'Gehirn'
-
hirsi 'Hirse'
-
hirti 'Hirte'
-
hiruz
'Hirsch'
-
hiufo 'Hagebutte'
-
hiuwela 'Eule'
-
hiuwilōn 'klagen wie eine
Eule'
-
hīwa 'Ehefrau'
-
hīwī 'Ehe'
-
hī(w)o 'Gatte, Hausgenosse, Knecht'
-
hī(w)un 'Ehepaar, Dienstboten'
-
hizza,
hizzi 'hohe Temperatur'
-
hlanka 'Taille, Hüfte, Niere'
-
hleitara 'Leiter'
-
hlē(w)o, hlē 'Grabhügel'
-
hlīnen 'anlehnen'
-
hliodar 'Ton, Schall'
-
hliozan
'Wahrzeichen deuten'
-
hliumunt 'Ruf, Gerücht, Ruhm'
-
hlōz 'Schicksal, Anteil, Spruch,
Stand'
-
hluz 'Anteil'
hlosēn
'zuhören'
-
hlūt
'laut'
-
hlūt(t)ar 'rein, hell,
klar, vornehm, schlicht, aufrichtig'
-
hnol 'Gipfel'
-
href 'Leib, Unterleib,
Mutterleib'
-
hriod 'Schilf,
Schilfrohr, Schilfgebiet'
-
hof
'Grundstück, Garten; Saal, Fürstensitz; Häuserkomplex'
-
hogēn 'bedenken, beherzigen, bedacht sein'
-
hōh 'hoch, erhaben,
ehrwürdig, groß, laut'
-
hōhūn
gizīti 'hohen Feiertage'
hol 'hohl'
-
hold 'geneigt, zugetan, wohlgesinnt, treu'
-
holdera 'Holunder'
-
holuntar 'Holunder'
-
holz 'Material vom Baum'
-
holzm(o)uwa 'Waldweib, Unholdin, Hexe, Furie'
-
hopfo
'Hopfen'
-
hōrehhen 'lauschen'
-
hōren 'hören: zuhören, anhören, erhören; gehorchen, nachgeben;
aufhören'
-
horn 'Waffe des Wiiederkäuers'
-
hornaz 'Hornisse'
-
hornung 'Februar'
-
hort 'Schatz'
-
hosa 'Beinkleid, Strumpf, Schuh, weicher Schuh'
-
houbit 'Kopf'
-
houf 'Haufen'
-
houg 'Hügel'
-
houwan 'schlagen, hacken,
fällen'
-
hovar 'Buckel'
-
hr > r
-
hubil 'Hügel'
-
hrind 'Rind'
-
hring 'Ring'
-
hros 'Pferd'
-
hūba 'Kopfbedeckung'
-
hūfo 'Haufen, Menge'
-
huggen 'gedenken, sich
erinnern, denken, hoffen, beherzigen, erkennen, denken,
bedenken, bedacht sein, achten auf, hören auf, freuen auf,
in Liebe entbrennen'
-
hugi 'Sinn, Verstand'
-
hugu 'Sinn, Geist, Gesinnung, Mut,
Verstand'
-
hulis
'Stechpalme'
-
hulst 'Satteldecke'
-
hūn 'Riese'
-
hunt 'Hund, $
Jagdhund; (>) 'Schuft'
-
-hunt
'hundert'
-
huntāri 'Gau, Bezirk; Anführer einer Hundertschaft'
-
huoba 'Hube'
-
huof 'Huf'
-
huohilīn
'kleiner Pflug'
-
huohōn 'spotten'
-
huon 'Huhn'
-
huor(a) 'Prostituierte, Ehebrecherin'
-
huor(a) 'Unzucht, Ehebruch'
-
huorāri 'Ehebrecher, außerehelicher Liebhaber'
-
huoren 'huren'
-
huot
'Kopfbedeckung'
-
huota 'schützende Aufsicht'
-
huotan 'schützend beaufsichtigen'
-
hurnuz 'Hornisse'
-
hurst 'Gebüsch'
-
hurt 'Hürde, Rost, Gitter'
-
hūs 'Haus, Gebäude, Wohnung, Tempel, Familie, Geschlecht'
-
hutta 'Schuppen, Laube'
-
hūwila 'Eule'
-
hūwo Uhu'
-
hw > w
I
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
|
M-Z
-
ih 'ich'
-
ichil 'Eiszapfen'
-
igil
'Igel'
-
imbi
'Bienenschwarm'
-
imbiz
'Mahlzeit, Gericht'
-
imbīzan 'eine Mahlzeit einnehmen'
-
inpor 'in die Höhe'
-
in bore
'in der Höhe; sehr'
-
inboran
'einheimisch, ungebildet'
-
inboro
'Einheimischer, Ungebildeter'
-
inginnan 'anfangen, versuchen, anstreben, erschaffen'
-
ingislahti 'Eingeweide'
-
intfelahan
'anvertrauen, empfehlen'
-
intsebben 'entdecken,
auffinden'
-
intseffen 'bemerken,
erblicken, gewahren, merken, vernehmen'
-
intslupfen 'entkommen,
entschwinden, entgleiten, entfallen'
-
inwizzi 'Gewissen'
-
inwizzida 'Gewissen'
-
in
zwisken
'in beiden'
-
io 'immer, einmal, nun, dann, nämlich'
-
ir- Präfix
-
ir 'ihr' Pl.
-
irbarmēn 'erbarmen'
-
irgezzen
'vergessen machen'
-
irkiosan 'wählen,
auswählen, prüfen, betrachten, erkennen'
-
irlāzan 'unterlassen,
befreien'
-
irlīhten 'erleichtern', mindern'
-
irlīchtirōn 'erleichtern'
-
irlouben 'erlauben,
nachgeben, gestatten, erlaubt sein'
-
irstān, irstēn 'aufstehen, sich erheben, auferstehen, wieder erstehen'
-
irmin 'groß, umfassend'
-
irri
'orientierungslos, unwissend, zügellos'
-
irsticken 'sterben'
-
irstiufen 'der Eltern /
Kinder berauben'
-
īs 'Eis
-
īsarn 'Eisen'
-
īsar 'Eisvogel'
-
īsarn 'Eisvogel'
-
īsarno 'Eisvogel'
-
īsaro 'Eisvogel'
-
īsarnfogal 'Eisvogel'
-
ītal 'leer,
öde, nichtig, vergeblich, befreit'
-
itis 'Frau, Jungfrau, Fee'
-
itruchen 'wiederkäuen'
-
īwa
'Eibe'
J
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
|
M-Z
-
ja 'ja'
-
jagōn 'jagen, treiben, verfolgen, in die Flucht schlagen'
-
jāmar
'betrübt; Betrübnis, Unglück, Sehnsucht'
-
jāmarōn
'klagen, stöhnen, seufzen'
-
jehan
'bekennen, gestehen, bezeugen, anerkennen, zustimmen, geloben, versichern,
sprechen, sagen, entsprechen, danken, verkünden, preisen'
-
jesan
'schäumen, gären'
-
jiht
'Aussage, Geständnis, Lobpreis, Bekenntnis'
-
jugund 'Jugend'
-
jung
'nicht alt'
-
jungfrouwa 'Tochter; junge / unberührte Frau'
-
jungiling 'junger Mann; Heranwachsender'
-
jungiro 'Sohn, Zögling, Schüler, Schüler Jesu'
K
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
|
M-Z
-
kabuz 'Kopfkohl'
-
kachazzen 'laut lachen'
-
kaka(n) 'Kuchen'
-
kalb
'junges Rind'
-
kalk
'Löschkalk, Mörtel, Kalkstein'
-
kalt 'kalt'
-
kamara 'Zimmer, Zelle, Hof'
-
kamb 'Kamm'
-
kanal(i) 'Wasserrinne, Traufrinne'
kanna 'Art Krug'
-
kannata 'Krug als Maß'
-
kannella 'Kännchen'
-
kanon 'kirchliche Rechtsvorschrift'
-
kanzella 'Predigtstuhl'
-
kanzellari
'Notar, Kanzlist, Schreiber'
-
kapella 'einem Märtyrer geweihtes kleines Gotteshaus'
-
kar
'Gefäß, Wanne, Trog, Schale, Behälter, Kübel'
-
kara 'Sorge, Leid,
Trauer, Reue, Wehklage'
-
karal, karl
'Mann, Ehemann, Geliebter'
-
karkari,
karkeri
'Gefängnis'
-
karōn 'trauern' sich
sorgen, klagen, seufzen, beweinen'
-
karz 'Werg, Docht'
-
kāsi
'Käse'
-
kasto
'Behälter, Kasten'
-
kataro(n) 'Kater'
-
catholic 'katholisch'
-
kazza 'Katze'
-
kebisa 'Lebensgefährtin'
-
keisur 'Kaiser'
-
kellāri 'Speicher, Vorratskammer'
-
-kennen 'unterrichten, bekanntmachen'
-
kennenti 'kennend'
-
kennih, kenning 'Becher'
-
kēren
'kehren, wenden, lenken, drehen, verschlechtern, richten, führen, bringen,
schieben, hinwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen,
anrechnen, halten, sich halten an'
-
kerno 'Kern, Korn, Körnchen; Getreide'
-
kerien 'kehren'
-
kerran 'Geräusche von sich geben'
-
kerza 'Kerze'
-
kevar(o)
Käfer'
-
kichazzen 'laut lachen'
-
kienforha 'Kiefer'
-
kihhira 'Kircherbse'
kilbur 'weibliches Lamm'
-
kīmo 'Keim,
Same, Gewächs'
-
kīnan
'hervorsprießen, aufblühen, keimen, hervorbringen'
-
kind 'Kind'
-
kinni 'Kinn'
-
kiosan 'wählen, prüfen,
beurteilen, erwägen, wollen, erwählen, sic h nehmen, heraussuchen,
ausfindig machen, sehen, betrachten, erkennen'
-
kirihha 'Gotteshaus, christliche Gemeinde'
-
kirsa 'Kische'
-
kiz(zi) 'Junges der Ziege u.ä. Tiere'
-
klāwa 'Klaue,
Kralle, Nagel, Griffel, Folterzange'
-
klāwen 'kratzen, krauen, scharren'
-
klinga 'Bach, Nixe'
klingan 'tönen'
-
klingilon 'klingen, klirren, plätschern'
klingo 'Bach, Nixe'
-
klobo 'gespaltener Zweig
zum Vogelfang; Fessel, Schlinge'
-
clocca
'Glocke'
-
klubba 'Zange, Kluppe'
-
klūbōn 'lösen, aufknüpfen
(= Knoten lösen), klauben, pflücken'
-
klufi 'Lichtschere,
Zange'
-
kluft(a) 'Lichtschere,
Zange'
-
kneht 'Junge, Kind, Jünger, Diener, Krieger, Manne'
knio
'Knie'
-
kniurīg
'muskulös, derb'
-
knorz
'Auswuchs, Knoten'
-
knōd' Knospe'
-
knodo 'Knöchel, Knoten'
-
knopf 'Spross, Knopf, verdicktes Ende, Knoten'
-
knuttil 'Knotenstock, Keule'
-
koborōn 'siegen'
-
koh 'Koch'
-
kohhōn 'kochen, sieden,
rösten'
-
cohhar
'Köcher'
-
kōl
'Kohl'
-
kol(o) 'Holzkohle'
-
choloro 'Bauchweh, Zorn'
-
kopf
'Becher'
-
korn 'Korn, Same, Körnchen, Getreide, Weizen'
-
kōsa 'Streit, Streitsache,
Gespräch, Erzählung'
-
kōsōn 'sprechen, reden,
erzählen'
-
kostōn 'erproben, versuchen'
-
kostunga 'Versuchung'
-
kouf 'Kauf, Geschäft,
Handel, Tausch'
-
koufen 'käuflich erwerben,
handeln'
-
koufo 'Kaufmann, Händler,
Erlöser'
-
koufōn 'kaufen, verkaufen,
handeln verhandeln'
-
koufunga 'Kauf, Handel'
-
koz
'grober wollener Überzug'
-
kozza
'grober wollener Überzug, grobes Oberkleid'
-
kozzo
'Decke, Kleid, Rock, (wollener) Mantel, grober wollener Überzug, Kutte'
-
kuzzin
'Mantel'
-
krāa 'Krähe'
-
krāen 'krähen, plappern,
wie ein Vogel singen'
-
krāen 'krähen, plappern,
wie ein Vogel singen'
-
krāia 'Krähe'
-
krām
'Bude, Laden, Zelt'
-
krāma
'Bude, Laden, Kaufbude'
-
kramāri 'Händler'
-
kranaboum
'Wacholder'
-
kranawitu
'Wacholder'
-
kranc
'schwach, gering'
-
krankolōn
'straucheln'
-
krano
'Kranich'
-
kranuh
'Kranich'
-
krano
'Kranich'
-
kranuh
'Kranich'
-
krapfo 'ein Gebäck'
-
krapfo 'krumme Kralle, Haken'
-
krāpo 'Haken'
-
krāwa 'Krähe'
-
krāwen 'krähen, plappern,
wie ein Vogel singen'
-
kreg 'Hartnäckigkeit,
Widersetzlichkeit'
-
krieg 'Hartnäckigkeit,
Widersetzlichkeit'
-
kripfa
'geflochtener Behälter, Jesu Krippe'
-
krippa
'geflochtener Behälter, Jesu Krippe'
-
Krist 'Christus'
-
kristāni 'christlich, Christusgläubiger'
-
kronih 'Chronik'
-
krouwen 'stechen, kratzen'
-
krouwōn 'zerteilen, kratzen,
zerfleischen'
-
krucka 'Krummstab'
-
krūzi 'Kreuz'
-
kubisi 'Hütte'
-
kuhhina, -ch- 'Küche,
Speisewirtschaft'
-
kūmīg 'schwach, krank'
-
kumft 'Kommen, Ankunft,
Eintreffen, Zukunft, das Zukünftige'
-
kumftīg 'kommend,
zukünftig'
-
kunft 'Kommen, Ankunft,
Eintreffen, Zukunft, das Zukünftige'
-
kumftīg 'kommend,
zukünftig'
-
kumftigī
'Zukunft'
-
kuning 'König'
-
kuningil(īn) 'Königlein: ein Vogel'
-
kund 'bekannt, offenbar,
vertraut'
-
kunftīg
'kommend, zukünftig'
-
kunnan 'beherrschen,
verstehen, wissen können, vermögen, kennen, Bescheid wissen'
-
kunni 'Geschlecht, Art, Verwandtschaft, Generation, Stamm'
-
chuo
'Kuh'
-
kuohho, -ch- 'Kuchen,
Gebäck. Brötchen, Feingebäck'
-
kuoli 'kühl'
-
kupfa 'Becher, Kopfbedeckung'
-
kupfar 'Kupfer'
-
kurbiz 'Kürbis,
Flaschenkürbis; Melone (?)'
-
kuri 'Wahl, Beratung,
Überlegung'
-
kus 'Kuss'
-
kussen 'küssen'
-
cuti 'Leim, Kitt'
L
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L
|
M-Z
-
lacha,
lachus
'Kerbmarkierung im Baum'
-
lacha
'Sumpf, Graben'
-
lachēn 'lachen'
-
lachbuocha
'Grenzbuche'
-
laffa
'flache Hand'
-
lahan 'tadeln, verwehren,
verbieten'
-
lāhhan 'Arznei'
-
lāhhanon 'heilen'
-
lāhhi 'Arzt'
-
lāhhināri 'Arzt'
-
lallōn
'unbeholfen sprechen, schwätzen'
-
lang
'lang'
-
lant 'Land, Gebiet, Erde,
Gegend, Feld, Ufer'
-
lantbuwere 'vom Land stammend, Einheimischer'
-
lappa
'Zipfel des Gewands'
-
lastar 'Sünde, Tadel,
Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Makel'
-
last(a)rōn 'lästern,
tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, Vorwürfe machen'
-
latīnisc 'lateinisch'
-
latta 'Vierkantholz'
-
lāz
'Freigelassener'
-
lāzan 'lassen, zulassen,
kommen / aufkommen lassen, heranlassen, hinterlassen, zurücklassen,
verlassen, aufgeben, überlassen, unterlassen, freilassen, gehen lassen,
gestatten'
-
lebēn 'leben; Leben,
Umgang'
-
ledar 'Leder'
-
leffil 'Löffel'
-
lerihha 'Lärche'
-
lē
'Erdhügel, Grabhügel'
-
lebado 'Fleck, Fehler, Mal'
-
lebara
'Leber'
-
lebarmeri 'geronnenes Meer'
-
lebaroht
'geronnen'
-
legen 'legen'
-
leggen 'legen'
-
lēhan 'Leihgabe'
-
lēhanōn 'ausleihen, verleihen'
-
leib
'geformtes Brot / Fett / Wachs'
-
leiben 'übrig lassen,
unvollendet lassen'
-
leibēn 'vorkommen'
-
leid
'leid, traurig, böse, nicht lieb, schmerzlich, verhasst, verdrießlich,
schändlich; Leid, Unglück, Schmerz, Betrübnis; Böses'
-
leida
'Anklage, Beschuldigung, Anfechtung'
-
leiden
'verabscheuen, verhasst machen'
-
leidēn
'verhasst sein, anklagen, verfluchen, verabscheuen'
-
leigo(n) 'Laie'
-
leih 'weltlich'
-
leinen 'lehnen'
-
leist 'Spur, Form,
hölzernes Fußmodell'
-
leisten 'beweisen,
erfüllen, erstatten, erzeigen, einhalten'
-
leitara 'Leiter'
-
leita
'Leitung, Führung, Leichenbegängnis'
-
leiten,
leitōn 'leiten, lenken, führen, geleiten, bringen, tragen,
heiraten'
-
lena 'Lehne'
-
lenēn 'scih anlehnen, liegen, sinken'
-
lengizīn, lenzin 'Frühling'
-
lenzinmanoth März'
-
lēran 'lehren'
-
lērāre 'Lehrer'
-
lērihha 'Lerche'
-
lernēn 'lernen'
-
lērran 'lehren'
-
lirnēn 'lernen'
-
lerzfuoz 'Klumpfuß'
-
lesan
'sammeln; durchmustern, erwählen; entziffern, vorlesen'
-
letto 'Ton, Lehm'
-
lewo
'Löwe'
-
līb 'Leben,
Lebensunterhalt, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben'
-
līd
'Getränk, Obstwein, Wein'
-
līh
'Leib, Körper, Fleisch, Leiche, Gestalt'
-
līh 'gleich, ähnlich'
-
līchazen 'heucheln, zu gefallen suchen'
-
līchazzāri 'Heuchler'
-
līhhēn 'gefallen,
angenehm sein, Gefallen finden, freuen über'
-
līhhamo 'Leib, Körper, Fleisch, Gestalt, Leiche'
-
līhhinamo 'Leiche'
-
līchōn 'gleichmachen, glätten'
-
līhten 'erleichtern, befreien, aufheben, gering machen'
-
līhtirōn 'erleichtern, mildern'
-
licken 'liegen'
-
lid
'Diener'
-
līdan
'fahren, gehen; leiden, dulden, ertragen, betroffen werden von'
-
lide
'Halbfreier'
-
ligen 'liegen'
-
līhan 'einem Untergeordneten zur Verfügung stellen, gegen Zinsen
Kredit geben'
-
līhti 'leicht, gering,
leichtsinnig, lind, mühelos'
-
lilia 'Lilie'
-
līmboum 'Ahorn'
-
līn 'Flachs, Leinengewand,
Docht'
-
(h)lina 'Lehne, Liege, Gitter'
-
līna 'Seil, Tau'
-
līnboum 'Ahorn'
-
lind
'mild, sanft, weich'
-
(h)linēn 'sich anlehnen, liegen, sinken'
-
līnīn 'aus Flachs'
-
linna 'Strich, Grenzlinie'
-
lint, lintdrache, lintwurm 'Drache'
-
līnwāt 'Leintuch'
-
liob 'lieb, teuer,
angenehm, anmutig, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich,
wünschenswert'
-
liob 'Liebe, Glück, Heil,
Angenehmes'
-
lioba 'Liebe,
Wohlgefälligkeit'
-
lioben 'lieb / angenehm
machen'
-
liod 'Lied'
-
liogan 'die Unwahrheit sagen'
-
liola 'ein Rankengewächs'
-
lioht 'hell, Licht'
-
liotan
'hervorsprießen'
-
list 'Kenntnis, Wissen,
Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Trick'
-
lit 'Deckel'
-
liudōn 'ertönen, brummen, vortragen, singen'
-
liuhten 'hell sein'
-
liut 'Volk,
Mensch'
-
liute 'Leute'
-
lob 'Lob,
Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Hymnus, Morgengebet (Laudes), Beifall, Auszeichnung'
-
lobēn
'loben, preisen, verherrlichen; gut heißen, rühmen, anerkennen'
-
lobōn
'loben, preisen, verherrlichen; empfehlen, rühmen, anerkennen'
-
lodo
'grobes wollenes Tuch'
-
loft 'Bast'
-
loh 'Loch'
-
lōh 'Hain, Gehölz, Gebüsch, Wald'
-
*lōh 'sumpfge
Wiese'
-
lon,
lona 'Riegel, Achsnagel'
-
lōrberi
'Lorbeerfrucht'
-
lōrblat 'Lorbeerblatt'
-
lōrboum
'Lorbeerbaum'
-
lōrichin 'Kaninchen'
-
lōs 'zuchtlos, böse,
leichtfertig, schmählich, beraubt, ledig, befreit, frei'
-
losunga
'das Zuhören'
-
lōsunga 'Kauf, Lösegeld, Erlösung'
-
lotar 'nichtig, unnütz, leer, eitel'
-
lōten 'löten, mit Blei
verbinden'
-
loub 'Laub'
-
louba 'Schutzdach, Hütte,
Vorbau'
-
louben 'erlauben,
glauben'
-
loufo 'Läufer '
-
lōz 'Los, Anteil,
Schicksal, Stand'
-
lōzunga 'das Losen,
Losanteil'
-
lub 'Gifttrank, Zaubertrank'
-
luba
'Liebe, Zuneigung'
-
lubbāri 'Giftmischer, Zauberer'
-
lubben 'vergiften'
-
lubbi 'Zauberei, Gift'
-
lubōn
'gern tun, gern haben, lieben'
-
lucka 'Lücke'
-
luft
'Luft, Himmel'
-
lūhhan 'schließen'
-
luht
'Luft, Himmel'
-
lun,
luna 'Riegel, Achsnagel'
-
luning 'Achsnagel'
-
lunis 'Achsnagel'
-
luno
'Pflock'
-
luog 'Lager, Schlupfwinkel'
-
luoga 'Lager'
-
luogēn
'schauen, blicken, sehen, erblicken, hervorschauen, sichtbar herausragen'
-
luomi *nachgiebig, kraftlos*
-
lūra,
lurra 'Tresterwein, Weinbeere, Beerenkern'
-
lurzihho 'Gelähmter'
-
lust 'Begierde,
Freude, Anlockung'
-
luzzi 'klein'
-
luzzil 'klein, wenig,
gering, unbedeutend, kurz'
|
|
|