Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
-
Pacht 'Miete
für Land'
-
Pack 'Bündel'
-
Paddel 'Ruder, das nicht in
Dollen gehalten wird'
-
Pagode '†Idol,
ostasiatischer Tempel'
-
Pakt 'Vertrag'
-
Paladin 'einer der zwölf
Ritter Karls des Großen'
-
paläo- 'alt'
-
Paläontologie
'Lehre von früheren Lebewesen'
-
Paläozän 'ein Abschnitt der Erdneuzeit'
-
Palas 'Wohngebäude der Burg'
-
Palast 'Stadtschloss'
Palatin(e)
'Schultertuch, Halstuch, Schal'
-
Palatschinke 'dünner
zusammengerollter Pfannkuchen'
-
Palerbsen 'ausgewachsene
grüne Erbsen'
-
Palme
'Dattelbaum, Zweig davon, geweihtes Sträußchen am Palmsonntag,
Weidenkätzchen, Knospen der Rebe', Name einer Pflanzenfamilie
-
Palmesel 'Figur mit Christus auf dem Esel, die bei Umzügen mitgeführt
wurde'
-
Palmhase 'Hase, der am Palmsonntag jedem ein Ei bringt'
-
Palmsonntag
'Sonntag vor Ostern'
-
Pampe 'Brei,
Schlamm'
-
Panik 'plötzlich
aufkommende, unkontrollierbare Angst eines Einzelnen oder der Masse'
-
panisch 'von plötzlichem
Schrecken befallen'
-
Pantine
'Holzpantoffel'
-
Pantoffel
'Hausschuh, Kork'
-
Pantoffelbaum
'Korkeiche'
-
Pantoffelheld 'Mann, der zu Hause nichts zu sagen hat
-
Pantoffelholz
'Korkrinde'
-
Pantoffelsohle
'Korksohle'
-
Pantoffelzapfen
'Flaschenkork'
-
pan(t)schen 'schlagen, mit
der Hand im Wasser rühren; Zutaten unterrühren, unerwünschte Stoffe
hinzufügen'
-
Pantheismus 'Glaube, dass Gott "in allem" ist, Gott und die Welt eins
sind'
-
Papa 'Vater'
-
Papagei 'ein Vogel'
-
Papier 'ein Schreibmaterial'
-
Papp, Pappe: 1. Brei, 2.
Kleister, 3. Karton'
-
Papperlapapp
'Unsinn'
-
Paprika
'eine Frucht'
-
Papst 'ein Kirchenoberhaupt'
-
Parabel 'Gleichnis,
Kurve des Kegelschnitts'
-
Paradies 'Garten Eden'
-
Paradiesapfel
'Tomate'
-
Park
'Lustgarten'
-
parken 'ein
Auto abstellen'
-
Parkplatz 'Platz, auf dem
man vorübergehend Autos abstellen kann'
-
Parlament (alt)
'Versammlung einer Körperschaft, höchster Gerichtshof' (modern)
'Versammlung der gewählten Volksvertreter'
-
parlieren
'französisch reden, sich unterhalten'
-
Parodontose
'Zahnfleischschwund'
-
Parole
'Losung,
Leitspruch'
-
Partei
'politische Interessengruppe, Vertragspartner, Gegner im Rechtstreit'
-
Partie
'Teil, Ausschnitt eines Ganzen; Noten / Text für den einzelnen Künstler,
Ausflug, Teilnahme, Durchgang beim Spiel, Warenposten'
-
Parterre 'Erdgeschoss'
-
Party
'zwanglose Feier'
-
Pascha (katholisch)
'Passa'
-
Pascha
'hoher osmanischer Beamter; Macho'
-
Pass
'Ausweis für die Auslandsreise'
-
Passa(h)
'das jüdische Osterfest'
-
Passage
'Durchgang, Durchfahrt, Überfahrt, Textabschnitt'
-
passieren
'vorübergehen, durch-, überqueren; geschehen, sich ereignen; durch ein
Sieb pressen, durchseihen'
-
Passion 'Leiden Christi;
Leidenschaft'
-
passioniert
'leidenschaftlich, begeistert'
-
Passionszeit 'Zeit zwischen Fastnacht und Ostern, in der man der Leiden
Christi gedenkt'
-
Passwort 'elektronischer Code'
-
Pasta, Paste 'teigartige
Masse'
-
Pastasciutta 'Spagetti mit Tomatensoße
-
Pastille 'Pille zum
Lutschen'
-
Patient 'wer ärztlich
behandelt wird'
-
Pastor 'evangelischer
Pfarrer'
-
Pastete 'mit Fleisch
gefüllte Teigtaschen'
-
Patriarch 'ein Kirchenoberhaupt'
-
Pate
'Taufzeuge'
-
Patent
'Urkunde über bestimmte Rechte'
-
pathetisch
'leidenschaftlich, gefühlvoll, affektiert, theatralisch'
-
Pathologie
'Lehre von den Krankheiten; eine Abteilung des Krankenhauses'
-
Pathos
'Gefühlsausdruck, Affekt, theatralisches Gehabe'
-
Patrize 'Pressstempel'
-
Patron 'Schutzherr'
-
Patrone 'Hülse'
-
patschen 'mit der flachen Hand schlagen'
e
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
-
Pech 'aus
Harz gewonnene Masse,
Unglück'
-
Pechvogel
'einer der kein Glück hat'
-
Pedal 'Fußhebel'
-
Peeling 'kosmetische
Schälung der Gesichtshaut'
-
Pegel
'Messlatte zur Feststellung des Wasserstands, Pegelstand'
-
peilen
'die Wassertiefe bestimmen, Richtung und Lage ermitteln'
-
Pein 'Qual'
-
Peitsche 'Geißel'
-
Pelerine 'Umhang'
-
Pelle 'dünne Haut,
Schale'
-
pellen
'schälen'
-
Pellkartoffel
'in der Schale gekochte Kartoffel'
-
Pelz
'Kleidungsstück aus Fell'
-
Pelznickel 'Nikolaus'
-
Penne
'Nachtquartier'
-
pennen
'schlafen, unaufmerksam sein, koitieren'
-
Penner
'Obdachloser'
-
Pension
'Ruhegehalt, kleines Hotel'
-
Penthaus 'Dachwohnung'
-
Peperoni
'eine Frucht'
-
Percht
'eine Dämonenmaske'
-
perfekt
'vollkommen'
-
Perfekt
'Vorgegenwart'
-
Pergament 'besonders
präparierte Haut, ein Beschreibstoff'
-
Perle
'ein Schmuckstück'
-
Persianer 'Lammpelz aus Persien'
-
Person 'Mensch, Individuum,
Gestalt, weiblicher Mensch, Handlungsträger des Verbs, Erscheinungsform
Gottes, Inhaber von Rechten und Pflichten, Zählwort'
-
Personal 'Belegschaft'
-
Personalien 'schriftliche
Angaben über einen Menschen'
-
personell 'die Belegschaft
betreffend'
-
Personifikation
'Darstellung / Vorstellung von Unbelebtem als menschliche Gestalt'
-
personifizieren 'Unbelebtes
als menschliche Gestalt darstellen / sich vorstellen'
-
persönlich 'die Person
betreffend'
-
Persönlichkeit
'ausgeprägter Charakter, bedeutender Mensch'
Personenkraftwagen
'Personenauto'
-
Peta- Vorsatz 1015
-
Peter und Paul '29. Juni'
-
Petter (shess) 'Pate'
GPr
-
Petz 'Bär'
-
Petzchen 'Hündchen
-
Petze 'Denunziant'
-
petzen 'denunzieren'
-
petzen 'mit spitzen Fingern
anfassen, kneifen'
f
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
h
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
-
Phantasie 'Imagination,
Einfallsreichtum'
-
phantastisch 'imaginär,
virtuell, märchenhaft, wunderbar'
-
Phantom 'virtuelle Gestalt'
Pharao 'ägyptischer König'
Pharisäer 'Angehöriger einer
altjüdischen Gruppierung; überheblicher Frommer, Scheinheiliger;
"scheinheiliger" Kaffee mit Rum und Schlagsahne'
Phosphor 'ein chemisches Element'
-
Photo 'Lichtbild'
-
Photographie 'Aufnahme von
Lichtbildern, Lichtbild'
-
Photon 'Lichtquant'
-
Phrase 'Redewendung', Pl.
'nichtssagende Worte'
i
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
-
picheln 'Alkohol trinken'
-
Pickel
'Kreuzhacke'
-
picken
'mit dem Schnabel
hacken, mit spitzen Fingern nehmen'
-
Piko- Vorsatz 10-12
-
Pilger 'Reisender zu einer
heiligen Stätte'
-
Pilgrim 'Reisender zu einer
heiligen Stätte'
-
Pinguin 'ein
Vogel'
-
Pinscher 'ein Hund'
-
Pirat
'Seeräuber'
-
pirschen
'auf Schleichjagd gehen'
-
PISA-Studie
'eine Untersuchung über die Leistungsfähigkeit von Schulen'
-
pissen 'Wasser
lassen'
-
Pizza 'belegter Fladen'
Pkw
'Personenkraftwagen'
l
a
e
f
h
iii
lll
o
r
s
u
-
Placken
'Schmutzfleck, andersfarbige Stelle, Flicken, flaches Stück'
-
Planet 'Begleiter der
Sonne'
-
Planetarium 'Gerät zur
Veranschaulichung des Planetenlauf; ein Vorführraum, in dem man den Sternenhimmel simuliert'
-
Planetoid 'Kleinplanet'
-
planschen 'im Wasser sitzen und damit hantieren'
-
Plast(e)
'Kunststoff'
-
Plastik
f. 'Figur', n. Kunststoff'
-
Plazenta 'Verbindungsorgan
zwischen Embryo und Mutterleib'
-
plappern 'unbekümmert und schnell
reden'
-
plärren 'laut weinen'
-
Plastik 'Bildhauerkunst,
dreidimensionales Bild; Wiederherstellung zerstörter Gewebs- und
Organteile; Kunststoff'
-
platschen 'klatschen'
-
platt 'flach, eben;
nichtssagend'
-
platterdings 'überhaupt'
-
Platz 'freie Fläche; Ort,
Stelle
GPr'
-
Platz 'Brotkuchen'
-
Plätzchen 'Keks'
-
Platzhalter
'elektronisches Schriftzeichen, das an Stelle eines beliebigen anderen
stehen kann'
-
Platzregen 'kurzer heftiger
Regen'
-
Pleistozän
'ein Abschnitt der Erdneuzeit'
-
Pleitegeier 'Bankrotteur und sein angeblicher Wappenvogel'
Plejaden 'ein Sternbild'
-
Pliozän
'ein Abschnitt der Erdneuzeit'
-
Plombe 'Zahnfüllung, Bleisiegel'
-
plombieren 'mit Blei versiegeln'
-
Pluderhosen 'sehr
weite, unten enge Hosen'
-
pludern
'bauschen'
-
Plunder
'wertloses Zeug'
-
Plunder 'Kaffeestückchen'
-
Plundergebäck 'süßes Backwerk in handlicher Größe'
-
plündern
'ausrauben'
-
Plunderstück 'Kaffeestückchen'
Plunderteig
'Art Blätterteig'
-
Plural
'Mehrzahl'
-
Pluralismus
'Anerkennung einer Vielfalt'
(-ismus)
-
plus 'vermehrt um; positiv;
besser'
-
Pluto 'ein
Planet'
-
Plutokratie 'Herrschaft der
Reichen'
-
Plutonium 'ein Element'
n
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
u
o
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
r
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
-
prägen 'Muster
eindrücken, formen''
Prahm 'Lastkahn'
-
Pranger
'Schandpfahl'
-
Pranke
'Raubtierpfote'
-
Präsens
'grammatische Gegenwart'
-
präsent 'anwesend'
-
Präsent 'Geschenk'
-
präsentieren
'schenken; die Waffe zeremoniell zeigen', refl. 'sich vorstellen, sich zeigen'
-
Präsenz 'Anwesenheit'
-
Präteritum
'Vergangenheit'
-
Pratze Pfote, Tatze, große
Hand'
-
Predigtstuhl
'Kanzel'
-
Presbyter
'Kirchenvorsteher'
-
Presse 'Druckmaschine,
Zeitungswesen'
-
Presse 'Gerät zum Ausdrücken
von Saft'
-
pressieren 'dringend, eilig
sein'
-
Printe 'mit einem Model geformter Lebkuchen' (Aachen)
-
Priester
'Kultdiener'
-
Primzahl: ist nur durch 1 und sich ohne Rest selbst teilbar
-
Prinz
'Fürst, Königssohn, Thronfolger'
-
Pritsche
'Narrenklatsche, einfache Liege, Ladefläche eines Kleintransporters'
-
privat
'nicht öffentlich'
-
Probe 'Versuch, Muster,
Einübung einer Vorführung'
-
proben 'üben, einstudieren'
-
probieren 'versuchen'
-
Problem 'Fragestellung, Schwierigkeit'
-
Professional
'Berufs...'
-
professionell
'berufs-, gewerbsmäßig'
-
Professor
'Hochschullehrer'
-
Profi
'Berufs...'
-
Profit
'finanzieller Gewinn eines Geschäftes'
-
prollen
'lärmen'
-
Prophet
'Weissager'
-
Prophetie 'Weissagung'
-
Prophezei
'Weissagung'
-
prophezeien 'weissagen'
-
Propst 'kirchlicher Vorgesetzter'
-
prosit 'es möge nützen'
-
Proskynese 'fußfällige
Unterwerfung'
-
Protest
'Einspruch, Widerspruch, Empörung'
-
Protestant 'Anhänger der Reformation^, Evangelischer'
-
protestieren 'einen Wechsel verweigern; sagen, dass man dagegen ist'
-
Provinz 'Land:
Teilgebiet eines Staates, rückständiges Hinterland'
-
Provinzler
'rückständiger Hinterwäldler'
-
Provokation
'Herausforderung
-
provozieren
'herausfordern, reizen; heraufbeschwören'
-
Prügel
'Knüppel'
s
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
u
a
e
f
h
iii
lll
n
o
r
s
u
-
pucken 'einen Säugling wickeln'
-
Pudel 'eine Hunderasse'
-
pudeln
'mit den Händen rudern'
-
Pudding
'im Wasserbad in einer Form gekochte Mehlspeise; eine Süßspeise'
-
Puff 'Vorläufer des Brettspiels Back Gammon'
-
Puff 'Bordell'
-
Puffbohne 'dicke Bohne'
-
pulen 'herausklauben'
-
Pumpe
'Wasserfördergerät'
-
Pümpel 'Saugglocke zur Abflussreinigung'
-
pumpen 'Wasser
fördern'
-
pumpen
'borgen'
-
Pumpernickel 'Art
Schwarzbrot'
-
Punkt 'Tüpfel, ein Satzzeichen, eine bestimmte Stelle,
behandeltes Thema, Teil der Tagesordnung, Augenblick'
-
Punsch 'ein Getränk'
-
Puppe 'Ruhezustand
bei der Entwicklung eines Insekts'
-
Puppe
(Kosewort)
-
Purzelbaum
'Rolle vorwärts'
-
purzeln
'fallen und sich überschlagen'
-
Püree
'durchs Sieb gedrückter Brei'
-
Purpur 'Art
rote Farbe, roter Stoff'
-
Purzelbaum 'Rolle vorwärts'
-
Pustekuchen
'nein'
-
pusten 'kräftig blasen'
-
Pute, Puter
'ein Hühnervogel'
-
Putz
'Modezubehör; Wandverkleidung mit Speis'
-
putzen
'beschneiden, kürzen (Gehölz, Bart, Docht); schnäuzen (Nase), reinemachen
(Räume); sich schmücken, schöne Kleider anziehen'
-
Putzfrau
'Raumpflegerin'
-
Putzmacherin
'Schneiderin, Modistin'
-
Pyramide 'Pharaonengrab; eine
geometrische Figur'
-
Pyromane
'psychisch Kranker, der Brände legt'
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
-
quackeln 'quaken;
knausern'
Quacksalber
'prahlerischer Arzt, der nichts kann'
quaddeln
'Injektionsnadel an mehreren Stellen einstechen'
-
quakeln
'watscheln'
-
Quappe 'Aalraupe'
-
Quark
'weißer Käse; Kot, Dreck; Unbedeutendes'
-
Quasselmeier 'Schwätzer'
-
Quatember
'vierteljährliche Bußtage'
Quatte,
Quattwurm 'Engerling'
-
quattern
'quaken'
Quelle 'Ursprung'
-
Quelle 'Stelle, wo Wasser aus
der Erde kommt; Ursprung und Ursache; zitierter Beleg; woher man
Informationen / Waren bezieht'
-
quellen 'hervorkommen,
schwellen'
-
quer 'seitlich zur
Blickrichtung'
-
querbeet
'nicht auf dem Weg, sondern
über die Gartenbeete’
-
Querdenker 'wer
anders denkt als die meisten'
-
querfeldein
'nicht auf dem Weg, sondern durch die Felder’
-
Querflöte
'Art Flöte'
-
Querschnitt
'waagerechter Schnitt, Überblick'
-
Quertreiber
'Saboteur'
-
Querweg 'Weg, der den
schneidet, den man geht'
-
Quiche 'ein herzhafter Kuchen'
-
Quitte 'eine Frucht'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|