Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W X
Y
Z
Fragewörter mit w-
a
a
e
iii
o
u
-
Waage 'Mittel zur Gewichtbestimmung; ein Sternbild'
-
Wache, Wacht
'Sicherheitsdienst'
-
wachhabend
'den Sicherheitsdienst versehend'
-
wachen 'nicht schlafen'
-
Wacholder 'ein Baum'
-
wachsen 'groß werden'
-
Wachslicht 'Kerze'
-
Wachtel 'ein Vogel'
-
Wachtmeister
'ein Dienstgrad'
-
Wacke
'Gesteinsbrocken'
-
wackeln 'sich schnell hin und her bewegen'
-
wacken 'sich hin- und herbewegen'
-
Waffe 'Werkzeug zum Kämpfen'
-
Wagen 'Fahrzeug'
-
wagen 'riskieren, sich
trauen'
-
wägen 'ein Gewicht ermitteln'
-
Wagense Pflugschar'
-
wählen 'eine
Willensentscheidung treffen'
-
Wahn 'Illusion,
Halluzination'
-
wähnen 'irrtümlich vermuten'
-
Wahnsinn 'Unsinn, Verrücktheit'
-
wahnsinnig 'verrückt'
-
Wahnwitz 'Unsinn,
Verrücktheit'
-
wahnwitzig 'verrückt'
-
wahr 'der Wirklichkeit entsprechend, glaubwürdig'
-
Waid 'eine Farbpflanze'
-
Wal 'ein
Meeressäuger'
-
Wald 'dicht mit Bäumen bewachsene Fläche, Gebirge; große waldartige
Menge', landschaftlich auch 'Grenze; Laubwerk'
-
Waldi, Hundename
-
Waldmann 'Waldbewohner,
Bergmann, Waldaufseher, Jäger; Waldgeist; wilder Mann im Wappen; Orang Utan';
Hundename
-
Wall
'Erdaufschüttung'
-
Wallach 'kastrierter Hengst'
-
wallen 'feierlich
schreiten; pilgern'
-
Wallfahrt 'Pilgerreise'
-
walten 'das Regiment führen, herrschen'
-
Walze 'Rolle; Wanderung
der Handwerksburschen'
-
wälzen 'drehen'
-
walzen 'sich drehen'
-
Walzenstuhl 'Art
Mühle'
-
Webstuhl
'hölzerne Webmaschine'
-
Walzer 'ein Tanz'
-
Wamme 'Hautfalte am
Hals des Rindes'
-
Wampen 'Schmerbauch'
-
Wamper
'dickbauchiger Mann, Bauch'
-
Wand 'Mauer'
-
wandeln 'ändern; hin- und
hergehen'
-
Wandelstern 'Planet'
-
wandern 'zu Fuß unterwegs
sein'
-
wanken 'sich unsicher hin- und
herbewegen'
-
wann
(shess. $)
'wenn'
GPr
-
war / gewesen (Prät. und PP
von sein)
-
warm
'ein bisschen heiß'
-
Wart 'Hüter, Verwalter'
-
warten
'sich kümmern
um; Ausschau halten nach einem künftigen Ereignis'
-
-wärts
'in Richtung auf'
-
waschen 'im Wasser reinigen'
-
Wasen
'Rasen, Schindanger'
-
wass 'scharf'
-
wass
'triefend, nass'
-
Wasser
'H2O'
-
Wasserhose
'Wirbelwind'
-
Wasserklosett 'Toilette mit Wasserspülung'
-
Wassermann 'Wassergeist'
-
Wasserratte 'wer das Wasser liebt'
-
Wasserspatzen 'mit dem
Esslöffel abgestochene gekochte Teigklumpen'
-
Wasserstoff
'Hydrogenium'
-
Wat 'Tuch, Kleidung,
Ausrüstung'
-
Wate 'Zugnetz'
-
waten 'durch flaches
Wasser gehen'
-
Watz 'Eber'
-
watz 'scharf'
-
wau wau 'Laut der Hundes'
-
wauen 'bellen'
-
Wauwau 'Hund'
e
a
e
iii
o
u
-
Webdesign 'Gestaltung einer Website'
-
weben
'sich regen'
-
webern 'sich
hin und her bewegen'
-
Webstuhl
'Gerät zum Weben'
-
Weck 'Brötchen'
-
weder (alternative Konjunktion)
-
Weg
'begeh- / befahrbare Strecke; Richtung, Verlauf, Fortbewegung, Methode'
-
weg 'nicht mehr da'
-
wegen 'infolge /
aufgrund von'
-
Weggeldstock *Station für Straßenzoll*
GPr
-
Wegwarte 'Zichorie'
-
Wegwerfgesellschaft 'Menschen, die Verbrauchtes wegwerfen statt
wiederzuverwerten'
-
weh (Interjektion)
-
wehen 'sich
bewegen' (Luft)'
-
wehren 'einen
Angreifer bekämpfen'
-
wei (Interjektion)
-
Weib 'femininer
Mensch, Ehegattin'
-
weiben 'sich hin und her
bewegen, schwanken, flattern, weben'
-
weiblich 'feminin'
-
Weibsleute (shess.)
'weibliches Personal; Frauen'
GPr
-
Weichbild 'Stadtrecht,
Bezirk, der dem Stadtrecht untersteht, Stadtgebiet'
-
Weiche 'Ausweichstelle'
GPr
-
Weichei
'Schwächling'
-
weichen 'zurückgehen'
-
Weide 'ein Baum'
-
Weide 'Futterplatz'
-
weiden 'Gras fressen (lassen)', refl. 'sich erfreuen'
-
Weidenhahn 'Maikäfer'
-
Weidmann 'Jäger'
-
Weidmann
'Jäger'
-
Weife 'Haspel'
-
weifen 'schwingen, haspeln'
-
Weih 'ein
Greifvogel'
-
Weihbischof 'Geistlicher im
Bischofsrang, der z. B. Weihehandlungen vornimmt'
-
Weihe 'ein
Greifvogel'
-
weihen 'konsekrieren,
ordinieren, widmen' refl. 'sich hingeben an'
-
Weihnacht 'Christfest'
-
Weihnachtsbaum
'Christbaum'
-
Weihnachtsmann 'Geschenkbringer'
-
Weihrauch 'zum kultischen
Räuchern bestimmtes Harz'
-
Weihwasser 'vom Priester
gesegnetes Wasser'
-
Weil
'Nonnenschleier'
-
Weile 'Zeitspanne von unbestimmter Dauer'
-
weilen
'weil nämlich'
GPr
-
Weiler 'Gehöft; Hügel, auf
dem ein Hof steht, Kleinburg; Streusiedlung'
-
Wein 'Rebensaft'
-
Weinbauer 'einer,
der Wein anbaut'
-
Weingeist 'Alkohol'
-
Weinpanscher 'wer Wein mit unerlaubten Zusätzen versieht'
-
weinselig 'fröhlich
berauscht'
-
weise 'wissend, mit großer
Lebenserfahrung'
-
-weise
(adverbiales Suffix)
-
Weisel
'Bienenkönigin'
-
weisen 'zeigen, führen,
belehren'
-
Weisheit 1. 'wenn man weise
ist', 2. 'kluger Gedanke / Ausspruch; Äußerung eines Besserwissers'
-
weiß
'eine Farbe'
-
weise 'klug und erfahren'
-
Weise
'Methode, Melodie'
-
Weissage
'Prophet, Vorhersager'
-
weissagen
'prophezeien'
-
Weissagung
'Prophezeiung'
-
Weißbinder 'Handwerker, der
Mauern verputzt und anstreicht'
-
Weißer
Sonntag 'Sonntag nach
Ostern'
-
Weizen 'eine Getreideart'
-
Welf 'Welpe'
-
welk
'durch Feuchtigkeitsverlust schlaff und faltig' (Pflanzenteile, Haut)'
Welle 'Wasserwoge'
-
Welpe 'junger Canide'
-
Wels 'ein
Fisch'
-
welsch 'romanisch,
nicht deutsch'
-
Welt
'unser Lebensraum; nicht kirchlicher Bereich'
-
Weltall
'Kosmos'
-
Weltanschauung 'ein Denk- und Lebenskonzept'
-
weltlich
'nicht kirchlich'
-
Weltraum
'Kosmos'
-
weltweit
'auf der ganzen Erde verbreitet'
-
Wemfall
'Dativ'
-
die Wende 'Ende der Sowjetunion'
-
Wenfall
'Akkusativ'
-
Wenzel 'eine
Spielkarte'
-
werden
'sich entwickeln'
-
Werder 'Flussinsel'
-
Werfall
'Nominativ'
-
Werk
'Arbeit; Tat, Handlung; (kulturelle) Schöpfung; Betrieb, Fabrik,
gemeinnützige Institution; Teil einer Festung; Antrieb
(Federmotor), Mechanik (Orgel); Schmerz'
-
Wermut
'Artemisia absinthium'
-
Wert 'was etwas
kostet, (Pl.) umfangreicher materieller / kultureller Besitz;
was man für wichtig hält; Messergebnis; Teil eines
Briefmarkensatzes'
-
wert 'einer
Gegenleistung / einem Preis entsprechend; geliebt, geschätzt'
-
werten 'taxieren,
nach einer Leistungsskala beurteilen'
-
Wesen 'Existenz, Beschaffenheit, Natur'
-
Wesfall 'Genetiv'
-
Wesir
'orientalischer Minister'
-
Weste 'ärmellose Jacke'
-
Westen 'gen
Abend'
-
wester 'westwärts'
-
Wette
'ein Spiel um einen Einsatz,
wer Recht hat'
-
Wetter
'momentaner Zustand der örtlichen
Atmosphäre, bes. 'Gewitter; Grubengas'
-
Whistleblower 'wer unsaubere Machenschaften an die Öffentlichkeit
bringt'
i
a
e
iii
o
u
-
Wicht 'kleines
Wesen, Kobold, charakterloser Mensch'
-
Widder 'Schafbock'
-
wider
'gegen'
-
widerfahren 'begegnen. sich ereignen'
-
widerrufen 'für
ungültig erklären'
-
Widersacher 'Gegner (im
Prozess)'
-
wie
'sowie, wenn'
GPr
-
Wiebel
'Kornkäfer'
-
wiebeln 'sich
lebhaft bewegen'
-
wieder
'noch einmal'
-
Wiedergeburt
'Reinkarnation, innere Erneuerung, neue Blüte'
-
auf
Wiedersehen (Abschiedsgruß)
-
Wiederverwertung 'Recycling'
-
wiegen 'ein Gewicht haben'
-
Wiesbaum
'Stange auf dem Erntewagen'
-
Wiese 'Grünland'
-
wild 'ohne menschlichen
Einfluss lebend, auf niedriger Kulturstufe stehend, ungesittet, urwüchsig,
nicht urbar gemacht, unkontrolliert, ungehemmt, heftig, wütend, erregt,
maßlos'
-
Wild 'frei lebende /
jagdbare Tiere'
-
Wildbret 'Fleisch vom Wild'
-
Willkür 'unvorhersehbare
Entscheidung nach Gutdünken'
-
wimmeln 'in
einer Menge lebhaft hin- und herrennen'
-
Wind 'Luftströmung'
-
Wind 'großer
Jagdhund'
-
Winde 'Schmerz'
-
windelweich
'sehr weich'
-
winden 'drehen,
umwickeln, flechten'
-
Windhose 'Wirbelwind'
-
Windhund 'eine
Hunderasse'
-
Windrose, Windröschen, -lein 'eine Blume'
-
Windrose 'Scheibe eines
Kompasses'
-
Windsbraut 'starker
Wind'
-
Wingert
(verkürzt aus:) 'Weingarten'
-
Winter 'die vierte
Jahreszeit'
-
Winterkönig 'Zaunkönig'
-
Winterweiche (shess.)
'Parkbucht für Schiffe im Winter'
GPr
-
Winterzeit 'die im Winter geltende Normalzeit einer Zeitzone'
-
Winzer
'Weinbauer'
-
wirr 'ungeordnet, zusammenhanglos, unklar'
-
Wirsing 'eine Kohlart (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda)
-
wir Personalpronomen 1.
Pl.
-
wirken 'tätig
sein, zustande bringen, $ Teig kneten
GPr, maschinell stricken; Folgen
haben, aussehen wie, beeindrucken'
-
wirklich
'tatsächlich, real'
-
Wirkung
'Einfluss und Folgen eines Tuns'
-
Wirt 'Gastgeber,
Inhaber eines Gasthauses, Wohnungsgeber, Verwalter'
-
Wirtel
'Schwungscheibe'
-
Wirtschaft
'Haushaltung; Produktion und Vermarktung von Gütern; Gasthaus; Ackerbau'
-
wissen
'erkannt / gelernt haben'
-
Wittum
'Brautgeschenk des Mannes'
-
Witwe 'Frau, deren Mann
gestorben ist'
-
Witwer 'Mann, dessen Frau
gestorben ist'
-
Wisent 'europäischer
Büffel'
-
wissen 'erkannt / gelernt
haben'
-
Witz
'Scharfsinn, Schlagfertigkeit; geistreicher Einfall; Scherz, lustige
Äußerung'
-
Witzbold 'einer der
gern Witze macht'
-
witzig
'vernünftig, schlau; geistreich,
humorvoll'
o
a
e
iii
o
u
-
Woche
'sieben Tage'
-
Wochenfest 'jüdisches
Pfingstfest'
-
Woge 'Welle'
-
wohl
(Adverb von) 'gut'; (Partikel der Bestätigung, Einräumung, Verstärkung),
'ungefähr, vermutlich, zwar'
-
wohlweislich 'nach
reiflicher Überlegung, mit guten Gründen'
-
Wolf
'ein Raubtier'
-
wohnen
'hausen'
-
Wolke 'Hochnebel'
-
Wolkenbruch 'kurzer
heftiger Regen'
-
Wolle
'Schafshaare'
-
wollen
'zu etwas fest entschlossen sein, wünschen, begehren'
-
Wolpertinger 'ein
bairisches Fabeltier'
-
Wonne 'Wohlbehagen, Glücksgefühl,
Vergnügen'
-
Wonnemonat 'Freudenmonat,
Mai'
-
worfeln 'Getreide reinigen
-
Worfschaufel 'Schaufel zum Worfeln (Getreidereinigen)
-
Wort
'Vokabel, Äußerung, Spruch, Rede'
-
Wörth 'Flussinsel'
u
a
e
iii
o
u
-
Wucher 'unverschämte,
überhöhte Forderungen und Einnahmen'
-
Wucht 'Last,
Stoßkraft, Schwung'
-
wund
'verletzt'
-
Wunde 'Verletzung'
-
Wunder 'etwas
Außergewöhnliches, Unerklärliches'
-
Wunsch 'Begehren, Begehrtes'
-
wünschen 'begehren, sagen,
was man haben will'
-
Würde 'Hochachtung,
die jemand zukommt, Erhabenheit, Stolz, hoher Rang'
-
würdig 'Ehrfurcht
gebietend, erhaben; respektvoll'
-
Wurm 'ein niederes Tier'
-
wurscht 'egal'
-
Wurschtigkeit
'Desinteresse'
-
Wurst 'eine
Fleischspeise'
-
wursteln
'Wurst machen; drehen, winden; Tücher wringen; unüberlegt,
ungeschickt hantieren'
-
wursten
'Wurst machen; drehen, vermengen, verwirren, unordentlich arbeiten,
sich abmühen'
-
Wurster 'Wurstmacher'
-
wurstig 'dick; desinteressiert'
-
Wurz 'Pflanze, Wurzel'
-
Wut 'maßloser
Zornesausbruch' |
Sprachecke
-
Wutbürger
'Bürger, die zornig protestieren'
-
Wutz 'kleines
Kind'
-
Wutz 'Sau'
-
wutz wutz 'Lockruf
für Schweine'
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|