Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
iii
o
r
u
-
da 'an diesem Ort, anwesend; in
diesem Moment; deiktische Partikel; weil'
-
da(r) 'an diesem Ort, zu dieser Zeit'
-
Dach
'oberer Abschluss eines Gebäudes; Zimmer, Wohnung; Schädeldecke,
Kopf'#
-
Dachreiter 'Kirchturm, der nicht auf dem Boden steht, sondern auf dem
Dachstuhl.'
CHn
-
Dachs 'eine Marderart'
-
Dachstein 'Betonziegel'
CHn
-
Dachstuhl
'Balkenkonstruktion unterm Dach'
-
Dachtel 'Ohrfeige; Murmel'
-
dachteln 'ohrfeigen'
-
Dackel 'eine Hunderasse'
-
dahinfahren 'weggehen,
sterben'
-
Dachstuhl 'hölzerne Unterkonstruktion des Dachs'
-
daheim 'zu Hause'
-
Dalmatiner 'eine Hunderasse'
-
dalmen 'kindisch reden'
Damast 'Art Stoff'
-
Dame 'Frau von gesellschaftlichem Rang'
-
Dämmer 'Halbdunkel'
-
dämlich 'dumm, einfältig, ungeschickt'
-
Damhirsch 'ein Hirsch'
-
Dampf
'aus heißem Wasser aufsteigende Wolke'
-
Dank 'Erwiderung einer
Wohltat'
-
Darm
'Teil des Verdauungstrakts'
-
Darre 'Vorrichtung zum
Dörren'
-
dartreiben
'hintreiben, zutreiben'
GPr
-
Date n. [eı] 'Rendezvous'
-
Dativ '3. Fall'
-
Dattel 'Frucht der Dattelpalme'
-
Datum 'Angabe: von Tag und Ort, Zeitpunkt; Information'
-
dauern
'traurig machen'
-
dauern 'währen, fortbestehen'
-
Daumen 'ein Finger'
-
däumlich 'daumenbreit;
Däumling, Knirps'
-
Däumling 'Daumenkappe, Teil
des Handschuhs; eine Märchengestalt'
e
a
e
iii
o
r
u
-
Debatte 'Verhandlung im Parlament'
-
debattieren '(Parlament) diskutieren'
-
debattieren 'ein
Streitgespräch führen'
-
Dechant 'Oberpfarrer' (später katholisch)
-
Dechsel
'Querbeil'
-
Dechtel 'Murmel'
-
Decke
'Tuchauflage; worunter man schläft; oberer Abschluss eines Raums;
Fell eines Jagtiers'
-
decken 'legen
auf, breiten über; einem Mangel vorbeugen; begatten; schützen; ein
Vergehen verbergen helfen; genau entsprechen'
-
Deez
'Kopf'
-
definieren 'feststellen, um
was es sich handelt'
-
definit 'Abschluss-'
CHn
-
definitiv 'endgültig'
CHn
-
Definitorialprüfung 'Abschlussprüfung der praktischen theologischen
Ausbildung'
CHn
Degen 'Krieger, Vasall'
-
Degen 'eine Blankwaffe'
-
dehnen 'in die Länge
ziehen'
-
deichen
'einen Deich machen / ausbessern'
GPr
-
dein (Possessivpronomen)
-
Deismus 'Glaube nur an einen Schöpfer, der sich nicht mehr um die Welt
kümmert'
-
Deixel (tabuistische Entstellung für Teufel)
-
Deka- Vorsatz 101
-
Dekadenz
'kultureller Niedergang, sittlicher Verfall'
-
Dekalog '10 Gebote'
CHn
-
Dekan 'Teil eines Tierkreiszeichens;
Fakultätsvorsteher; Oberpfarrer
CHn'
-
Dekanat 'Kirchenbezirk ≈ Landkreis'
CHn
-
Deklination
'Nominalflexion; Abweichung eines Gestirns vom Himmelsäquator; Missweisung
der Kompassnadel'
-
deklinieren 'Nomina
flektieren'
-
dekorieren 'schmücken, ausstatten;
mit einem Orden o. ä. auszeichnen
CHn'
-
Dekret 'Erlass, Verordnung'
CHn
-
Demo 'öffentliche
Kundgebung'
-
Demokratie 'politisches System, in dem die Bürger Träger der Macht sind'
-
Demonstration 'öffentliche
Kundgebung'
-
Demotisch 'ägyptische Schreibschrift für sakrale Texte'
-
Demut
'Selbsterniedrigung, Bescheidenheit'
-
dengeln 'mit dem Hammer
schärfen'
-
denglisch 'Deutsch mit vielen englischen Wörtern'
-
denken 'geistig tätig sein'
-
dental 'Zahn-'
-
Dentist 'Zahnarzt'
-
denunzieren 'Anzeige erstatten (18" aus niedrigen Beweggründen)'
-
Denunziant 'wer denunziert'
-
Denunziation 'Anzeige einer Straftat, Aufgebot einer Hochzeit'
-
Depp 'ungeschickter, dummer Mensch'
-
deprimieren 'jemand den Mut
nehmen'
-
Depression, geol.
'Niederung'; psych. 'Mutlosigkeit; eine psychische Krankheit;
Wirtschaftskrise'
-
Deputat 'Naturalien als Teil des Lohns'
CHn
-
der, die, das (Artikel)
-
dererst (shess.)
'zuerst'
GPr
-
dermalig 'derzeitig'
CHn
-
desfallsig 'diesbezüglich'
CHn
-
Despot 'Willkürherrscher'
-
determinieren 'etwas
festlegen'
-
deutsch, Deutschland 'unsre Sprache, unser Land'
-
Devise 'Wahlspruch', Pl.
'Zahlungsmittel in fremder Währung'
-
Dez
'Kopf'
-
dezent
'unaufdringlich, zurückhaltend'
-
Dezi- Vorsatz 10-1
i
a
e
iii
o
r
u
-
diachronisch 'die
historische Entwicklung betreffend, ungleichzeitig, in zeitlicher Abfolge'
-
dibbern 'reden'
-
Díakon 'dem
kath.
Priester untergeordneter Geistlicher'
-
Diakôn
'evg. Sozialarbeiter, Gemeindehelfer'
CHn
-
Diakonat 'Diakonenstelle'
CHn
-
Diakonisse
'ordensähnlich lebende ev. Krankenpflegerin / Erzieherin /
Gemeindehelferin'
CHn
-
Diaspora 'religiöse Minderheit'
CHn
-
Dicyan 'C2N2'
-
Dickrübe, Dickwurz 'Futterrübe'
CHn
-
Dieb
'Stehler'
-
diebio
(ein Hilferuf)
-
Didaktik 'die Kunst zu
lehren, Unterrichtsmethodik'
-
Diele 'Fußboden, Brett, Hausgang'
-
dienen 'für jemand arbeiten, Soldat sein, sich einsetzen für, nützlich
sein für, helfen, einen bestimmten Zweck erfüllen'
-
Diener 'Hausangestellter, Amtsträger, Förderer, Helfer; Verbeugung'
-
Dienst 'Tätigkeit für andere'
-
Dienstbarkeit 'Recht an einem fremden Grundstück'
CHn
-
Dienstag 'ein Wochentag'
-
dienstfrei 'wenn man nicht
zum Dienst muss'
-
Dienstwilligkeit 'Hilfsbereitschaft'
CHn
-
Diesseits
'die sinnlich erfahrbare Welt'
-
dieweil
'solange'
GPr
-
diffamieren
'verunglimpfen, verleumden'
-
digital 'numerisch,
binär gespeichert;
in Ziffern angezeigt'
-
Diktator 'Staatschef, der ohne die verfassungsmäßigen Organe
selbstherrlich regiert'
-
diktieren 'vorsprechen, was geschrieben werden soll; einen Vertragstext
aufzwingen'
-
Diluvium 'Ablagerungen der Eiszeit', alter Name des
Pleistozän
-
Dimissoriale 'Entlassbescheinigung, dass ein anderer als der zuständige
Pfarrer die Amtshandlung vollziehen darf und damit der Akt im
Kirchenregister am Wohnort eingetragen werden kann'
CHn
-
Ding 'konkreter Gegenstand,
Vorgang, Angelegenheit'
-
dingen 'in Dienst nehmen;
für ein Verbrechen bezahlen'
-
Dings, Dingsbums, Dingsda Platzhalter für ein beliebiges Substantiv
-
-dings (adverbiales Suffix)
-
Dingwort 'Hauptwort'
-
Dinkel 'die Weizenart
triticum aestivum subsp. spelta'
-
Dino kurz für 'Dinosaurier'
-
Dinosaurier 'eine ausgestorbene Tierklasse'
-
Dioptrie Maß für Lichtbrechung
-
Diplom 'historische Urkunde; Hochschulzeugnis, ein akademischer
Abschluss'
-
Diplomat 'Politiker im auswärtigen Dienst'
-
Diplomatie 'Verhandlungsgeschick'
-
Diplomatik 'Urkundenlehre'
-
diplomatisch 'geschickt verhandelnd'
-
dirigieren 'eine
musikalische Aufführung leiten'
-
Dirndl(kleid) 'Trachtenkleid'
-
Dirne 'Mädchen, Hausgehilfin, Prostituierte'
-
Disko
'Schallplattenparty'
-
Diskothek
'Schallplattensammlung, Schallplattenparty'
-
diskriminieren
'unterschiedlich behandeln,
benachteiligen'
-
Diskriminierung 'Benachteiligung'
-
diskurrieren 'über eine
Frage diskutieren'
-
Diskussion
'Meinungsaustausch, Auseinandersetzung'
-
diskutieren
'erörtern, besprechen, debattieren'
-
Disposition 'Verfügung'; zur Disposition stellen 'freistellen,
entpflichten'
CHn
-
Disput
'Erörterung'
-
Disputation
'akademisches Streitgespräch'
-
disputieren
'ein akademisches Streitgespräch führen'
-
Disziplin 'Einhalten einer
Ordnung, Selbstbeherrschung, Wissenschaftsbereich, Sportart'
-
dividieren
'Zahlen teilen'
-
Division
'Teilung, Trennung, eine Grundrechenart, milit. Abteilung
o
a
e
iii
o
r
u
-
doch
'aber; dennoch; natürlich, selbstverständlich, tatsächlich; ja (auf
negative Frage)', emotionale Partikel
-
Docht
'Brennfaden'
-
Dogge 'eine Hunderasse'
-
Dogma 'kirchlicher Lehrsatz,
Lehrmeinung'
-
Doktor 'ein akademischer Titel;
Arzt'
-
Doktrin 'wissenschaftliche
Lehre, politisches Programm'
-
Doktor 'ein akademischer Grad'
-
Dole
(shess.)
'verdeckter Abflussgraben'
GPr
-
Dolmen 'Hünengrab'
-
Dölpel
'ungeschickter, unbeholfener, einfältiger Mensch'
-
Dom
'große Kirche'
-
Domestik(e)
'HausangestellteⓇ'
-
Domestikation 'Zähmung wilder Arten'
-
domestizieren 'eine wilde Art zähmen'
-
dominal 'den herrschaftlichen Grundbesitz betreffend'
CHn
-
Domino 'ein Spiel, eine Verkleidung'
-
Domino-Effekt 'Kettenreaktion'
-
Dominostein 'ein Spielstein, eine Praline'
-
Dompteur 'Tierbändiger'
-
Donner 'Geräusch beim Gewitter'
-
doof 'geistig beschränkt, dumm, langweilig, uninteressant'
-
dopen, Doping 'Aufputschmittel nehmen / geben' (Sport)
-
doppelt 'zweifach'
-
doppelzüngig 'unaufrichtig,
unzuverlässig'
-
Dorf
'kleine geschlossene Siedlung'
-
Doria (ein Kraftwort)
-
Dornkönig 'Zaunkönig'
-
Dornwelle
'Bündel Dornzweige'
GPr
-
dörren 'mit Wärme trocknen'
-
dösen 'unaufmerksam sein, vor sich hinträumen, schlummern'
-
Dosenmilch 'Kondensmilch'
-
Dote
'Patin'
-
Döte
'Pate'
-
dotzeln 'durch Aufprall verletzen; durch falsche Behandlung verderben;
ein Nest zerstören; ein Vorhaben zunichte machen; verprügeln'
-
dotzen 'einen Ball auf dem Boden aufprallen lassen und wieder fangen'
-
Dozent 'akademischer Lehrer'
-
dozieren 'einen gelehrten
Vortrag halten'
dr
a
e
iii
o
r
u
-
Drache
'Lindwurm; zänkische Frau'
-
Drachen
'Flieger'
-
Dragoner
'Kavallerist'
-
Draisine 'Laufrad,
ein Schienenfahrrad'
-
Drama 'Schauspiel,
erschütterndes Ereignis'
-
Dramatik 'Lehre von
dramatischen Dichtkunst; innere Bewegtheit'
-
drängen 'durch eine Menschenmenge dringen, gegen einen
Widerstand drücken, antreiben, fordern
-
Drangsal 'Bedrückung,
Nötigung'
-
drangsalieren 'jemand unter
Druck setzen, quälen'
-
draußen 'dort im Freien'
-
drechseln
'an der Drehbank arbeiten'
-
Dreck 'Schmutz'
-
drehen 'kreisförmig bewegen,
wenden, flechten, winden, drechseln'
-
drei 'Zahlwort 3'
-
Dreikönigstag '6. Januar'
-
dreschen 'Getreidekörner
aus der Ähre klopfen'
-
Drescher 'Saisonarbeiter, der beim Dreschen half'
-
Dress 'Sportkleidung >
Kleidung für einen bestimmten Anlass'
-
Dresscode 'Kleiderordnung
für eine bestimmte Gelegenheit'
-
dressieren 'abrichten, drillen; herrichten'
-
dringen 'sich einen Weg bahnen, zu beeinflussen versuchen, fordern,
drängen'
-
drinnen 'dort in der Mitte'
-
Drischel 'Dreschflegel'
-
dritter (Ordnungszahl)
-
Dritter 'Außenseiter'
-
Dritte Welt 'Afrika, Asien, Lateinamerika'
Drittland, -staat 'Staat, der nicht zur Europäischen Union gehört'
-
Drittfall
'Dativ'
-
dritthalb:
'zwei ein halb'
-
droben 'dort in der Höhe'
-
Drohne 'männliche Biene'
-
Dromedar
'einhöckriges Kamel'
-
dröseln 'drehen'
-
Drossel 'Gurgel'
-
Drossel
'ein Vogel'
-
drosseln 'die Kehle
zuschnüren, die Treibstoffzufuhr mindern, die
Geschwindigkeit verringern'
-
drüben 'dort auf der anderen
Seite'
-
drucken 'Text
vervielfältigen'
-
drücken 'mit
Kraft drängen, pressen, quetschen, schieben, stoßen, zwängen; seelisch
belasten, an der Entfaltung hindern'
-
Drud(e)
'Zauberin, Hexe, Dämonin'
-
druhen 'gedeihen, zunehmen'
-
Druiden
'keltische Priesterkaste'
-
drunten 'dort in der Tiefe'
-
Druschresultat 'Ertrag an Getreidekörnern'
CHn
-
Drute 'Zauberin,
Hexe, Dämonin'
u
a
e
iii
o
r
u
-
du (Pers.-Pron. 2. Sg.)
-
dual 'mit zwei
Möglichkeiten, zweiteilig; binär :: dezimal'
-
Dual 'grammatische
Form :: Singular, Plural'
-
Dualismus 'Glaube
an zwei gegensätzliche Prinzipien'
-
Duell 'Zweikampf'
-
Dudelsack
'ein Musikinstrument
-
Duft 'Dunst, Ausdünstung, (hess). Nebel
CHn,
Geruch, Wohlgeruch'
-
dufte 'gut'
-
duftig (hess.) 'neblig'
CHn
-
dulden
'leiden; zulassen, erlauben'
-
Dult 'Fest'
-
dumm 'unwissend, unbegabt, unvernünftig, unangenehm'
-
Düne 'Sandhügel'
-
Dung, Dünger 'Mittel zur Bodenverbesserung'
-
dunkel
'finster'
-
dünken 'sich einbilden'
-
Dur 'ein Tongeschlecht'
-
durchlaucht 'erleuchtet, fürstlich'
GPr
-
durchlauchtigst 'kaiserlich, landesherrlich'
GPr
-
Durchstecherei 'Betrug im Dienst'
-
durchsuchen 'im Innern
finden wollen'
-
dürftig 'arm, armselig'
-
Durmel 'Gleichgewichtsstörungen'
-
dürr 'trocken, mager, karg'
-
Dürre 'Trockenheit,
Regenarmut'
-
Durst 'Bedürfnis zu
trinken'
-
dürsten 'Durst haben'
-
Dusche 'Brausebad'
-
Dusel 'Taumel, Rausch; Glück'
-
düster 'trübe
und dunkel'
-
Dutzend '12 Stück'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|