Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
iii
o
u
labern
'belangloses Zeug reden'
Labyrinth 'Irrgarten; eine Figur'
-
Lache
'flacher See, Pfütze'
-
lachen 'Heiterkeit zeigen'
-
Lachs 'ein Fisch'
-
lack 'lauwarm, fade, schal,
abgestanden'
-
Lade 'Kasten'
-
Laden
'Einzelhandelsgeschäft, Fensterschutz'
-
Laffe 'junger,
einfältiger, eingebildeter Mensch'
-
Lagune
'Haff'
-
Lahmacun 'türkische Pizza'
-
Laib 'geformtes Brot'
-
Laie
'Nichtpriester, Nichtfachmann'
-
Lake
'Salzbrühe'
-
Läle 'Zunge, Lippe'
-
lallen
'unbeholfen sprechen, schwätzen'
Lamm 'junges Schaf'
-
lamentieren 'jammern'
Lampe
'Leuchtkörper;
Hase'
-
Land 'Teil der
Erdoberfläche: 'Ackerfeld, Gegend, Territorium, Teilgebiet der BRD;
Kontinent, dörfliche' Gegend'
-
Landbettag 'Gedenktag an ein Unglück mit Gottesdienst'
GPr
-
länden '(Schiff) ans Ufer bringen'
GPr
-
Landfahrer
'Nichtsesshafter'
Landesverrat
'Spionage, Weitergabe von Staatsgeheimnissen'
-
Landfriede 'staatliches Verbot von Gewalttätigkeiten im ganzen Land'
-
Landgraf
'Landesherr'
-
Landrat 'oberster Beamter
eines Landkreises'
-
Landratte 'wer nicht zur See fährt'
-
Landregen 'lange anhaltender, mäßiger Regen'
-
Landsknecht 'frühneuzeitlicher Söldner'
-
Landstreicher
'Nichtsesshafter'
-
lang
'eindimensional
ausgedehnt' :: breit, tief, (Zeit) 'dauernd'
-
Lappe 'junger,
einfältiger, eingebildeter Mensch'
-
Lappen 'Stück Tuch,
herunterhängendes Hautstück'
Lärche 'ein Baum'
-
Larifari
'unnötiges Getue, Unsinn'
Lärm
'lautes Geräusch'
-
Larve
'Maske; Jugendstadium von Insekten und Amphibien'
-
lassen
'bewirken,
veranlassen; gestatten; nicht tun, unterlassen; nicht verändern, belassen;
an einem Ort abgeben; überlassen, weggeben, verlieren'
Laster
m. 'Lastauto'
-
Laster n. 'tadelswerte
Gewohnheit'
-
lästern 'sich abfällig
äußern über'
-
Lastkraftwagen
'Lastauto'
-
Latein,
lateinisch 'die Sprache der
Römer'
-
Latex 'Milchsaft des
Kautschukbaums'
-
Latinum 'lateinische
Abschlussprüfung'
-
latschen
'schlagen, ungeschickt gehen'
-
Latschen
'Schuhe'
Latte
'langes und schmales Vierkantholz'
-
latus '(lat. 'weit') 'gesamt, Summe'
GPr
Latwerge 'Art Arznei; Pflaumenmus'
-
Laub 'Blätter'
-
Laube
'Platz unter einem Laubdach, Gartenhäuschen, Arkadengang'
-
lauern 'im
Hinterhalt liegen, hinterhältig beobachten, gespannt warten'
-
Lauerwein
'Tresterwein'
-
Laufel 'grüne Schale der Nuss'
-
Laune
'augenblickliche Gemütsverfassung, spontaner Einfall'
-
launig 'gut gelaunt, humorvoll'
-
launisch
'in wechselnder
Stimmung, meist schlecht gelaunt'
-
lauter 'rein, unvermischt,
ungetrübt; aufrichtig, ehrlich; ganz viel, nichts als, nur'
-
Läuterbutter 'Butterschmalz'
Web
Lawine
'zu Tal gehende Schneemassen'
Layout 'Aufmachung einer
Druckseite'
e
a
e
iii
o
u
-
Lebbe
'geronnene Milch'
-
leben 'nicht tot sein,
vegetieren, existieren, sich ernähren von, auf eine bestimmte Weise
existieren, da sein für, wohnen'
-
lebendig 'nicht tot'
-
Lebenslicht 'das
Lebendigsein'
-
Leber
'ein Organ'
-
Lebe wohl
(Abschiedsgruß)
-
Lebhonig
'handelsüblicher wilder Honig'
-
Lebkuchen
'Honigkuchen'
-
Leder 'gegerbte Haut'
-
leck 'undicht'
-
Leck 'undichte Stelle'
-
ledig
'noch nicht verheiratet,
leer, frei'
-
lecken 'undicht sein, herauströpfeln'
-
leer 'ohne Inhalt'
Lefze 'Rand
des Mundes'
-
legal 'was dem Wortlaut des
Gesetzes entspricht und nicht verboten ist'
-
legen 'in waagrechte
Position bringen'
-
Legende
'Heiligengeschichte'
-
leger 'ungezwungen,
lässig, salopp, nicht gründlich'
-
Legion 'eine römische Truppenabteilung'
-
Legislative 'gesetzgebende Gewalt, Parlament'
-
legitim 'wenn man aus dem
Gesetz einen Anspruch ableiten kann'
-
Lehen 'vom Feudalherrn überlassener Grundbesitz'
Lehm 'eine formbare Erdart'
-
Lehne 'Rücken-, Armstütze'
-
Lehnei 'weiches Ei'
-
lehnen 'schräg stellen und stützen'
-
lehnen
(shess.)
'leihen, pachten'
GPr
Lehnwort 'Fremdwort, das einen Teil der Entwicklung der Gastsprache
mitgemacht hat'
-
lehren 'Wissen vermitteln'
-
Lehrer
'Wissensvermittler'
-
Lei
'Schieferfelsen'
-
Leib 'Körper, äußere
Erscheinung, Unterteil des Rumpfes'
-
Leibbürge
'schuldrechtliche Geisel'
-
leiben 'körperliches Dasein
haben'
-
Leibgrimmen 'Bauchweh'
-
Leib-und-Seel-Hose 'Unterwäsche in Form eines Overalls'
-
Leibzucht
'Lebensunterhalt'
-
Leiche 'toter Körper;
(shess.)
Beerdigung
GPr'
-
Leichnam 'toter Körper'
-
Leicht
(shess.)
'Beerdigung'
GPr
-
leicht 'nicht
schwer, nicht schwierig, bekömmlich, schnell, unbeschwert, heiter,
leichtsinnig'
-
Leichtathletik
'die aus den natürlichen Bewegungen entstandenen Sportarten'
-
leichten 'leicht machen, erleichtern'
-
leichtern 'die Fracht eines große Schiffs auf ein kleineres Schiff
umladen, um den Tiefgang zu verringern; einen Teil der Fracht abladen'
-
leid 'unangenehm'
-
Leid 'Unangenehmes'
-
leiden
'Unangenehmes über sich ergehen lassen'
-
Leier 'ein Seiteninstrument; Drehleier > Kurbel'
-
leihen 'für kurze Zeit geben / nehmen'
-
Leimbaum 'Ahorn'
-
Lein 'Flachs'
-
Leinbaum Ahorn
-
Leine 'Seil'
-
leinen 'aus Flachs'
-
Leinen 'Flachsgewebe'
-
Leinwand 'Leintuch'
-
Leistbürge
'schuldrechtliche Geisel'
-
Leisten 'hölzernes
Fußmodell'
-
leisten 'zustande bringen,
verrichten, tun', reflexiv 'zu tun / anzuschaffen wagen'
-
Leist(en)schneider, -schnitter 'Hersteller von Schuhleisten'
-
leiten 'führen,
verantwortlich sein; lenken; Strom führen'
-
Leiter 'Steighilfe'
-
lenken 'in eine
bestimmte Richtung biegen oder führen'
-
Lenz
'Frühling'
-
lenzen
'Wasser aus dem Schiff pumpen'
-
Lenzmonat 'März'
-
Lerche 'ein Vogel'
-
lernen 'Wissen erwerben'
-
Lernstück
'Lektion, Aufgabe'
-
Lernwort
'Vokabel'
-
Lernzahl
'Pensum'
-
lesen
'einsammeln, ernten; entziffern, vortragen'
-
Letten 'Tonerde'
-
Letter 'Drucktype'
-
Leuchse 'Achse und Runge / Wagenleiter; Lünse'
-
Lünse 'Achsnagel'
-
Leuchte 'Leuchtkörper'
-
leuchten 'hell sein'
-
LeukoplastⓇ
'Heftpflaster'
-
Leumund 'Ruf, Image'
-
Leute koll.
'Menschen'
-
Leutseligkeit
'freundliche Begegnung auf Augenhöhe
Levi's 'Art Nietenhosen'
Leviten 'Texte aus dem Buch Leviticus (3. Mose); Strafpredigt'
Levkoje 'eine Blume'
-
Lexikon 'Nachschlagewerk'
i
a
e
iii
o
u
Liane 'eine tropische Schlingpflanze'
-
libbern
'gerinnen'
-
Libelle 'Art
Wasserwaage; ein Insekt'
-
liberal 'freiheitlich eingestellt, anderen die
Freiheit lassend'
-
Liberalismus
'Glaube an die Freiheit'
-
-lich (Suffix)
-
licht 'hell'
-
Licht 'Helligkeit,
Beleuchtung, Kerze, Lampe; hellere Stelle auf einem Gemälde; Auge des
Haarwildes'
-
lichten 'hell machen; ausdünnen (Wald, Saat, Haare)'
-
lichten '(Anker) einholen'
-
Lichtblick 'kurzes
Aufleuchten der Sonne; Hoffnungsschimmer'
-
Lichtverschmutzung 'Überbeleuchtung der Nacht'
Lid 'Augendeckel'
-
lieb 'zugeneigt,
Zuneigung verdienend, brav'
-
Liebe 'Zuneigung als
Gefühl, Verhältnis und Verhalten; Sex'
-
lieben 'zugetan sein,
gern haben, Zuneigung spüren lassen, Sex machen'
-
Liebling (Kosewort)
-
liebkosen 'streicheln,
zärtlich sein'
-
Lied 'gesungenes Gedicht'
-
liegen 'in waagrechter
Position sein'
-
Liga 'Militärbündnis, Wettkampfklasse'
-
lila
'fliederfarben'
-
Lilie 'eine Blume'
-
Limes 'römische
Grenzsicherungsanlage'
-
Limit 'Begrenzung
limitieren
'begrenzen'
-
Limonade 'ein
Erfrischungsgetränk'
-
Limone 'Zitrone'
lind
'mild, sanft, weich'
-
Lind
'Bast'
Linde 'ein Baum'
Lindwurm 'Drache'
-
Linguistik
'Sprachwissenschaft'
-
Linie 'Strich,
Grenzmarkierung; Umriss, Kontur; gedachte Verbindung; Reihe nebeneinander;
Front; regelmäßige Verkehrsverbindung; Folge der Nachkommen; allgemeine
Norm; altes Längenmaß'
-
links 'auf der
Seite des Herzens; sozialistisch'
-
Link
'Verknüpfung von Daten'
-
linnen 'aus Flachs'
Lippe 'Rand
des Mundes'
-
List 'Trick, Tücke'
-
Liter 'Maß
für Volumen'
-
Literatur 'Gesamtheit aller Schriftwerke, bes. der
Sprachkunstwerke'
-
Littera 'Grabnummer'
-
Lkw 'Lastkraftwagen'
o
a
e
iii
o
u
-
loben
'sagen, dass jemand / etwas gut ist'
-
Lobby 'Wandelhalle,
Vestibül, Interessengruppe'
-
Loch 'Stelle, an der das
Material der Umgebung nicht vorhanden ist'
-
Loden
'grober, gewalkter Wollstoff'
-
Löffel
'Besteckteil'
-
Logarithmus 'Potenzzahl'
Logbuch 'Schiffstagebuch'
-
Loge 'Separee im Theater,
Pförtnerraum, Freimaurergruppe'
-
Loggia 'nach einer Seite
offener Raum'
-logie '-lehre'
Logik 'folgerichtiges Denken'
logisch 'folgerichtig'
logo
'folgerichtig'
Logo,
Logogramm 'Schriftzug'
Logistik 'Transportwesen'
-
Loh 'Gehölz,
Gebüsch'
-
Loh
'sumpfige Wiese'
Lohntüte
'Umschlag, in dem der Lohn ausgezahlt wurde' (Bild)
-
löhren
'heulen wie ein Tier'
-
Lok
'Lokomotive'
-
Lokomotive
'Zugmaschine für Schienenfahrzeuge'
-
Lolli 'Stielbonbon'
Lorbeer 'ein Baum'
-
lörlen
'plärren'
-
los 'nicht mehr verbunden'
-
Los 'wahllos
ermittelter Anteil; Gutschein darauf; Schicksal'
-
lose 'nicht mehr verbunden,
nicht eng anliegend, locker, unverpackt, einzeln, leichtfertig'
-
Losung 'das Losen;
Zeichensetzung unter Grenzsteinen; militärische Parole, Erkennungszeichen
allgemein, Signal, Kennzeichen, Motto; Kot des Wildes und der Hundes'
-
Losungen 'durch Los
ermittelte Bibelsprüche als Motto für jeden Tag'
-
Lot 'Bleikugel, Bleiwaage,
Senkblei, die Senkrechte, Lötmetall, ein Gewicht (15,63 g)'
-
löten 'mit verbinden'
-
lotrecht 'wie es das Senklot anzeigt, senkrecht'
-
Lotterie
'Verlosung von Gewinnen'
-
Lotto 'ein
Glücksspiel'
-
Lotus 'eine Blume'
-
Löwe 'ein Raubtier'
-
Löweneckerchen
'ein Fabeltier'
u
a
e
iii
o
u
-
Luchs
'ein Raubtier'
-
Lücke 'Loch'
-
Lückenbüßer
'Ersatzperson, Notbehelf, Füllsel'
-
Ludel 'Lumpen, Fetzen'
-
Luft 'eine
Gasmischung, leichter Wind, Atmosphäre, Spielraum'
-
Luftikus 'leichtsinniger Mensch'
-
lüften
'anheben'
-
lüften 'Luft
hereinlassen, der Luft aussetzen'
-
lugen 'Ausschau halten,
blicken nach, sichtbar herausragen'
lügen
'die Unwahrheit sagen'
-
Lügenbold
'notorischer Lügner'
-
Luke 'verschließbare Öffnung;
Schornstein'
-
Lulatsch 'lang aufgeschossener junger Mann'
lullen 'ein Kind in
den Schlaf singen, saugen'
-
Lumen Maß für Lichtstrom
-
Lump 'verkommener Mensch'
-
Lunonaut 'Mondfahrer'
-
Lünse 'Achsnagel'
-
lupfen 'anheben'
-
Lurch 'Amphibie'
-
Lure 'bronzezeitliches Blasinstrument'
-
Lust 'Verlangen:
inneres Bedürfnis, Wunsch, (sexuelle) Begierde; Vergnügen, Befriedigung:
Freude, Wohlgefallen, (sexueller) Genuss, Erfüllung der Begierde'
-
lustig
'fröhlich, vergnügt; lebhaft, munter; spaßig, erheiternd'
-
Lustspiel 'Komödie'
-
lützel 'wenig'
-
Lux Maß für Beleuchtungsstärke
-
Luxus 'ungehörig
hoher Lebensstandard'
-
Luzifer 'Teufel'
-
lynchen 'ohne Gerichtsurteil
bestrafen oder hinrichten'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|