Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Sa
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq
St
Su
Saal 'großer Innenraum'
-
Saat 'das Säen,
Saatgut, Getreide, das noch auf dem Halm steht'
-
Sabbat
'der jüdische wöchentliche Feiertag'
-
Säbel
'Krummschwert'
-
Sache 'Angelegenheit'
-
sachlich 'objektiv'
-
sächlich 'Neutrum'
-
Sachs 'Kurzschwert'
-
Sachwalter
'Rechtsanwalt'
-
Sack
'Stoffbehälter'
-
Sackpfeife
'Dudelsack'
-
Sadebaum 'ein Baum'
-
säen 'Saatgut in
die Erde bringen'
-
Saft 'Pflanzenflüssigkeit, Süßmost'
-
Sage 'Geschichte, in
der historische Namen und Orte eine Rolle spielen'
-
sagen 'mit Worten ausdrücken'
-
Säge
'Schneidegerät für Holz'
-
Sahne 'Rahm'
-
Saison 'günstige Zeit für etwas'
-
Sakrament 'christlicher Ritus, den ein Geistlicher an Menschen
vollzieht'
-
Sakramentalien
'sakramentsähnliche Riten und dazu notwenige Hilfsmittel'
-
säkular 'alle hundert
Jahre; weltlich, profan, nicht kirchlich / religiös'
-
säkularisieren
'Kirchenbesitz enteignen'
-
Säkularismus 'eine aufs
Diesseits beschränkte Weltanschauung'
-
-sal (Ableitungssilbe)
-
Salat
'gewürzte Kräuter'
-
Salbader 'sich ständig wiederholendes Geschwätz: Schwätzer'
-
Salbaderei 'Geschwätz
-
salbadern 'langatmig reden'
-
Salband 'Webkante'
-
Salbe 'Heilcreme'
-
Salbei 'eine Würz- und Heilpflanze'
-
Sale 'Salweide'
-
salem aleikum (arabischer Gruß) 'Friede sei mit euch'
-
Salpeter
'ein Mineral'
-
Salut 'militärische Ehrenbezeugung durch Schüsse'
-
Salweide 'eine Weidenart'
-
Salz
'eine Chemikalie'
-
Same 'Teil der
Pflanze, das sich vermehrt; Sperma, Nachkommen'
-
Samstag
'ein Wochentag'
Sancta Simplicitas
'heilige Einfalt'
-
sanft
'freundlich, behutsam, mild, dezent'
-
Sand
'Steingrieß'
-
Sang 'Vokalmusik, Lied'
-
Sänger 'einer, der singt'
sankt 'heilig' (vor Namen)
Sanktion 'Bestätigung eines Gesetzes; Androhung von Strafe;
Strafmaßnahme'
-
Sapperment (tabuistische
Entstellung für Sakrament)
-
sapralieren,
sapralisieren 'Benötigtes organisieren, (verhüllend für)
stehlen'
-
sarp 'herb'
-
Sari 'indische Frauentracht'
-
Sasse
'Lager des Hasen'
-
Satan 'Teufel'
-
Satansbraten
'ein schlimmer Mensch'
-
Satellit 'Begleiter; natürlicher oder künstlicher Begleiter eines
Planeten'
-
Satire
'spöttische Kritik'
-
Sattelmeier 'Besitzer eines Sattelhofes'
-
satt
'genug gegessen; zufrieden, ☹ selbstzufrieden; kräftig, voll (Farbe,
Klang); genügend, reichlich; überdrüssig; CH eng anliegend'
-
Satyr 'Halbmensch, Begleiter des Weingottes'
-
Satz
'syntaktische Einheit; Lehrmeinung; Druckvorlage; Ablagerung; Teil eines
Musikwerks / Wettkampfs; Tarif; Garnitur; alle Junge eines Wurfs; Sprung'
-
Sau 'weibliches Schwein'
-
sauer 'wie Essig; geronnen;
mühevoll; verärgert'
-
Sauerstoff 'Oxygenium'
-
Saufbold
'Alkoholiker'
-
saufen 'unmäßig trinken'
-
saugen 'Flüssigkeit durch
Unterdruck in den Mund ziehen'
-
Säuigel
'unreines Tier > schweinischer Mensch'
-
Sauna 'Dampfbad'
-
saumselig 'sich Zeit
lassend'
-
Saure- Gurken-Zeit 'Zeit, in der nicht viel passiert'
Saurier,
Saurus
'eine ausgestorbene Tierklasse'
-
Sauser 'neuer Wein'
Scha
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp Sq
St
Su
-
Schabab
'Abgeschabtes, Abfall; geh weg; fertig, aus'
-
Schabe
'Kakerlak'
-
Schabernack 'Streich, den man jemand spielt'
-
Schach
'ein Brettspiel'
-
Schächer
'Räuber'
-
schachmatt '( beim Schach)
geschlagen; völlig erschöpft, müde'
-
Schachtel 'Behälter mit
Deckel, aus dünnem, Material'
-
schächten 'rituell schlachten'
-
Schädel 'Kopfknochen'
-
Schaden
'Nachteil'
-
Schaf 'ein
Huftier'
-
Schäferstündchen
'erotisches Beisammensein'
-
schaffen
'zustande bringen, bewältigen; anstrengen, erschöpfen; transportieren;
arbeiten; anordnen; besorgen, beschaffen'
-
Schaffner
'Verwalter; Begleiter öffentlicher Verkehrsmittel'
-
Schah 'persischer
Kaiser'
-
Schakal 'ein
Raubtier'
-
Schäker
'jemand, der gern schäkert'
-
Schäkerin
auch 'kleines Mädchen, das mit Erwachsenen flirtet'
-
schäkern 'mit jemand
scherzen, flirten'
-
Schal
'Halstuch'
-
Schalen
'Klauen der Hirsche'
-
Schalk 'einer,
der gern mit anderen seinen Spaß treibt'
-
Schalander
'Speiseraum in einer Brauerei'
-
schalten
'einschieben, einfügen; inserieren; verfahren mit; ein Gerät regeln,
einen Stromkreis herstellen; schnell reagieren'
-
Schalter
'technischer Regler; Anlaufstelle für Kunden'
-
Schalthaken
'Bootshaken'
-
Schaltjahr 'Jahr
mit 29. Februar'
-
Schamane
'Medizinmann'
Schande
'Ehrverlust'
-
Schanze
'Erdbefestigung; Reisigbündel'
-
Schanze
'Glücksspiel'
-
schanzen
'Erdarbeiten verrichten'
-
schanzen
'um Geld spielen'
-
Schar 'Gruppe'
-
Schar 'Pflugeisen'
-
Schäre 'skandinavische Felsinsel'
-
Scharbock
'Skorbut, eine Krankheit'
-
Scharbockskraut
'eine Pflanze'
-
Schatten 'Stelle, wo kein
Licht hinkommt'
-
schattieren
'Schatten malen'
-
Schatulle 'abschließbarer
Behälter für Wertsachen'
Schatz
'Sammlung von Wertgegenständen,
Liebling'
-
schätzen 'einen
Näherungswert annehmen; einen Wert taxieren; annehmen, vermuten; hoch
achten'
-
Schatzung 'Auferlegung von
Abgaben, Abgaben'
-
Schätzung 'Beurteilung;
Hochschätzung, Achtung'
-
schauen 'mit den Augen
wahrnehmen'
-
Schauer
'Regenguss'
-
schaukeln 'hin und
her schwingen'
-
Schaum
'eine blasige Substanz'
Sche
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Scheibenhonig,
Scheibenkleister
(tabuistische Entstellung für Scheiße)
-
Scheidekunst 'Chemie'
-
scheiden 'eine Ehe
auflösen, trennen (auch Substanzen), abgrenzen, auseinander gehen,
weggehen, unterscheiden'
-
Schein 'Lichtstrahl,
Aussehen, fälschlich für wirklich Gehaltenes, beweisende Urkunde,
Banknote'
-
scheinbar
(früher auch) 'offenkundig', (heute) 'nur dem Schein nach, nicht wirklich'
-
scheinen 'Licht von sich
geben, sichtbar sein, so aussehen als ob'
-
scheinheilig 'nur dem Schein
nach anständig und fromm; Aufrichtigkeit, Nichtwissen, Freundlichkeit
vortäuschend'
-
Scheit
'Holzstück'
-
scheitern
'zerbrechen (Schiff), keinen Erfolg haben'
-
Schelle 'Handglocke'
-
Schelm 'Aas, Seuche, verworfener
Mensch > Spaßvogel; Spitzbube'
-
schelten
'schimpfen, tadeln'
-
Schema 'vereinfachte Darstellung, Übersicht, Rahmen, Muster, Vorbild'
-
Schematismus 'Denken und Handeln nur nach vorgegeben Mustern' (-ismus)
-
Schemen
'Schattenbild, gespenstisches Trugbild'
-
Schenkel 'Bein'
-
Schere 'ein Schneidgerät'
-
scheren 'Haare schneiden, belästigen'
-
'Haarschneider'
-
Scherflein
'1/2 Pfennig, finanzieller Beitrag'
-
Scherzbold 'einer
der gern Witze macht'
-
scheu
'zurückhaltend, furchtsam'
-
scheuchen
'Angst machen und verjagen'
-
scheuen 'die
Nähe anderer meiden'
-
Scheunendrescher 'Saisonarbeiter, der in Südhessen beim Dreschen half'
-
scheußlich
'abstoßend'
Schi
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Schibboleth 'ein Wort, das Fremde nicht aussprechen können'
-
schicken 'senden; sich
ins Unabänderliche fügen / von selbst regeln / beeilen
/ ziemen'
-
schicker
'betrunken'
-
Schicksal
'was uns widerfährt'
-
Schickse 'jüdische /
christliche Frau; leichtlebige Frau, Prostituierte'
-
schieben 'durch
Drücken bewegen'
-
Schiefer 'Splitter von Holz
/ Stein; Unwille; blätterartiger sich ablösender Teil; eine
Steinart; Platte, Dach, Griffel aus Schiefer'
-
Schiff 'Wasserfahrzeug;
Weberschiffchen, Gefäß; Hauptraum der Kirche'
-
Schikane
'böswillige ´zugefügte Schwierigkeiten'
-
schiel
'rosé'
-
schier
'unvermischt, pur'
schießen 'eine Waffe / einen
Fußball fliegen lassen'
Schießhund 'Jagdhund, der das angeschossene Wild aufspürt'
-
Schildbürger
'törichter Mensch'
-
Schildbürgerstreich 'Fehlplanung'
-
Schilf 'eine
Wasserpflanze'
-
Schilling
'eine Münze'
-
Schimmel 'weißes Pferd, weißblonder Mensch, ein Pilz'
-
Schippe 'Schaufel'
-
Schisma 'Abspaltung, Kirchenspaltung'
Schl
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
schlach 'schlaff'
-
schlachten 'töten und
ausweiden'
-
Schlachter 'Metzger'
-
Schlachtruf 'Wahlspruch, den die
Krieger in der Schlacht rufen'
-
schlack 'schlaff'
-
Schlafittchen 'Zipfel eines
Kleidungsstücks'
Schlafwandler
'einer, der im Schlaf aufsteht und umhergeht'
Schlafzimmeraugen 'halb geschlossene Augen', mit denen man jemand
lüstern betrachtet oder die man vor Müdigkeit kaum aufhalten kann'; auch
'Klappscheinwerfer am Auto.
-
Schlag
'Hieb, Treffer, Schaden, Knall, Ton, Vogelsang, Blitztreffer, elektrischer
Schock, Schlaganfall, Unheil, das jemand trifft, das Bäumefällen, Stück
Wald / Ackerland, Strecke beim Segeln, nicht geknotete Schlinge, Weite des
Hosenbeins, Taubenhaus, Tür eines Fahrzeugs, Essensportion, Sahne,
Münzprägung, Menschentyp, Tierrasse, Machart, Schlagbaum'
-
schlagen
'hauen, besiegen, (Bäume) fällen, auftreffen, schädigen, (Decke)
ausbreiten / zusammenlegen', (iterativ) Saiten spielen, klopfen, hämmern,
pulsieren'
-
Schlamassel 'missliche Lage'
-
Schlange 'ein
Tier'
-
schlank 'von
schmaler Statur'
Schlaraffe
'Faulenzer'
Schlaraffenland
'Märchenland, in dem es viel zu essen gibt'
-
Schlauch 'Getränkesack,
flexibles Rohr'
-
schlauchen 'trinken'
-
Schlaufe 'Band als
Griff / Öse'
-
Schlaumeier 'wer sich
einbildet klug zu sein'
-
Schlawiner
'durchtriebener Kerl'
-
schlecht 'minderwertig,
nicht ausreichend, ungünstig, nachteilig, unangenehm, böse, körperlich
unwohl, kaum'
-
schlechterdings 'überhaupt'
-
Schlehe 'ein Strauch'
-
schleichen 'heimlich gehen'
Schleier
'Tuch, das einen Teil des Kopfes verhüllt, bes. der Nonne / Braut; was die
Sicht behindert; Häutchen am Pilz; Haarkranz ums Vogelauge'
-
schleifen 'gleiten,
glätten'
-
Schlemihl
'Pechvogel'
-
schlicht 'einfach: in der
Ausführung, in der Geistesart, weiter nichts als'
-
schliefen 'schlüpfen';
Jägersprache: 'in einen Bau kriechen'
-
Schliefer
'Splitter
-
schließen 'zumachen'
-
schlimm 'schief †, nicht gut'
-
schlingen
'winden'
-
schlipfen 'ausgleiten,
rutschen'
-
Schlips
'Halsbinde, Krawatte'
-
Schlitten 'räderloses
Transportmittel'
-
Schloss 'Schließvorrichtung; Teil des Gewehrs;
Palast'
-
Schlot 'Schornstein'
-
Schlotfeger
'Schornsteinfeger'
-
schludern 'nachlässig
arbeiten'
-
schlumpen 'Wolle, Seide
kämmen... Wolle aufkratzen'
-
Schlupf 'Zufluchtsort,
Schlupfloch, Muff'
-
schlupfen, schlüpfen 'durch
eine Öffnung gleiten; an-, aus-, überziehen; aus dem Ei usw. kriechen'
-
Schlüpferlein 'Zaunkönig'
-
schlürfen 'geräuschvoll saugend
trinken'
-
Schluss 'Beschluss,
Entschluss, Entscheidung, Verfügung; Folgerung, Resultat; Ende,
Beendigung, abschließender Teil'
Schm
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Schmackofatz 'sehr leckeres Essen'
-
schmackofatz
'sehr lecker'
-
Schmalz
'ausgelassenes Fett'
-
Schmant, wmd.
'Sahne', omd. 'Straßenschmutz, Schlamm'
-
schmatzen 'geräuschvoll kauen; küssen'
-
Schmaus 'Festmahl'
-
schmausen 'genüsslich essen'
-
schmecken 'mit der Zunge wahrnehmen, die Zunge reizen'
-
schmeißen
'werfen'
-
schmeißen
'schmieren'
-
schmelzen
'flüssig werden / machen'
-
Schmer
'Bauchfett, Schmierfett'
-
Schmerle 'ein Fisch: Gründling'
-
Schmetten
'Sahne' -
Schmetterling
'ein Insekt'
-
Schmied 'Metallarbeiter'
-
Schmirakel 'Schlamm'
-
Schmiere
'Wache, die ein Verbrechen deckt'
-
schmieren 'mit
einer dickflüssigen Substanz bestreichen, Gleitmittel auftragen, nicht
sorgfältig Farbe auftragen / schreibe; bestechen'
-
Schmiergeld 'Bestechungsgeld'
-
Schmiermaxe 'Monteur,
Beifahrer, Mechaniker im Flugzeug, Angehöriger der technischen Truppe'
-
Schmu 'Betrug'
-
Schmuddel 'feuchter Schmutz'
-
schmunzeln
'vergnügt, amüsiert lächeln'
-
schmusen
'kosen, sich anbiedern'
Schn
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
schnabulieren
'mit Genuss essen'
-
Schnake 'drolliger
Einfall'
-
Schnake
'Stechmücke'
-
schnallen
'verstehen'
-
schnarchen 'im
Schlaf Geräusche von sich geben'
schnarren 'tönen'
schnauben
'geräuschvoll durch die atmen; den Nasenschleim herausblasen;
verächtlich ausatmen'
-
schnaufen
'(geräuschvoll) atrmen'
-
Schnaupe 'Schnauze'
-
Schnauze 'vorspringendes Maul des Tieres'
-
Schnecke 'ein
Weichtier'
-
Schnee
'geforener Niederschlag'
-
Schneekönig 'Zaunkönig'
-
Schneevogel
'Zaunkönig'
-
Schneise 'Waldweg'
-
schneuben
'schnauben'
-
Schnickschnack
'unnötiges Getue'
-
schniefen 'Luft hörbar durch die Nase einziehen'
-
schniffelen 'verschnupft sein, tadeln, spottend sticheln,
schniefen'
-
schnipperlich 'verächtlich,
nicht ehrerbietig, herausfordernd'
-
schnippicht 'verächtlich,
nicht ehrerbietig, herausfordernd'
-
schnippisch 'verächtlich, nicht ehrerbietig,
herausfordernd'
-
Schnitz
'Segment einer Frucht'
-
schnoben 'schnauben, schnuppern'
-
schnobern ' schnauben, schnuppern'
-
schnöde 'minderwertig'
-
Schnodel 'Rotz'
-
Schnoder 'Rotz'
-
schnoppern
'schnuppern'
-
schnorren 'betteln',
Schnorrer
'Bettelmusikant, Bettler'
-
Schnud(d)el, -ü- 'Rotz, Nase'
-
Schnud(d)er 'Schnupfen, Rotzfluss, Rotz'
-
schnuffeln, -ü- 'Luft durch die Nase einziehen, um zu riechen; sich
an Dämpfen berauschen; wiederholt die Nase hochziehen; sich heimlich
informieren'
-
schnullen 'saugen'
-
Schnuller
'Beruhigungssauger für kleine Kinder'
-
schnupfen
'ein
Pulver in die Nase ziehen; Nasenschleim / Tränen in die Nase
hochziehen'
-
Schnupfen
'eine Krankheit'
-
Schnuppe
'verkohltes Dochtteilchen'
-
schnuppen
'Schnupfen haben; das Licht putzen;
ein Pulver in die Nase ziehen; Nasenschleim / Tränen in die Nase
hochziehen'
-
schnuppern 'Luft durch die Nase einziehen, um zu riechen; probeweise
an ein einem Kurs teilnehmen'
-
Schnur
'Schwiegertochter'
-
Schnurre
'Posse, Scherz, lustige Erzählung'
-
schnurren 'tönen'
-
schnurstracks 'auf dem schnellsten Weg'
-
Schnute 'Mund'
Scho
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
Schr
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Schrank 'Schank
'senkrechter Kasten'
-
Schranke 'Absperrung,
Schlagbaum'
-
schranken 'über Kreuz legen, verflechten'
-
schränken 'Sägezähne
spreizen, damit das Blatt nicht klemmt; mit den Füßen zweispurig gehen'
-
Schraube 'Zylinder mit
Außengewinde'
-
schrecken 'Angst
machen'
-
schreiben 'Text aufzeichnen'
-
Schrein 'verzierter Behälter, Sarg,
Schränkchen'
-
schreiten 'gehen'
-
Schrift 'Schreibakt, persönliche Art Buchstaben
darzustellen; Zeichensatz; aufgezeichneter Text, Abhandlung'
-
Schrotstuhl 'Art
Mühle'
Schu
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Schub
'Vorwärtsbewegung'
-
schubladisieren
'unbearbeitet weglegen'
-
schüchtern 'zaghaft, gehemmt'
-
Schuh 'Fußbekleidung'
-
Schuhu 'Uhu'
-
Schule
'Lehrort, Gruppe'
-
schulfrei 'wenn man keinen
Unterricht hat'
-
Schulmeister
'Lehrer'
-
Schuld 'Verantwortlichkeit
für eine böse Tat, die böse Tat selbst'; Pl. 'Zahlungsverpflichtung für
ein Darlehen'
-
Schultheiß 'Ortsvorsteher'
-
Schulze 'Schultheiß,
Ortsvorsteher'
-
schupfen 'stoßen, werfen,
treiben, schaukeln'
-
Schupfnudeln
'länglich-runde Nudeln'
-
Schupo
Silbenwort
'Schutzpolizei'
-
Schuppen 'überdachter
Abstellplatz'
-
schüren 'Feuer durch
Stochern anfachen; Aggression wecken'
-
schurigeln 'quälen'
-
Schuss 'Fliegenlassen einer Waffe, eines
Fußballs'
-
Schusterjunge
'falsch gesetzter Absatz'
schustern
'stümperhaft arbeiten, Geld drauflegen'
-
schütten 'ausgießen, stark
regnen'
-
Schutzmann 'Polizist'
Schw
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Schwabe 'Kakerlak'
-
Schwager
'Bruder des Gatten'
-
Schwäher
'Vater des
Ehegatten'
-
Schwaige 'Sennerei'
-
Schwalbe 'ein Vogel'
-
Schwamm 'poröser
Gegenstand; eine Tierart', (älter) 'Pilz'
-
Schwan 'ein
Vogel'
-
schwanen: mir
schwant 'ich ahne, befürchte'
-
schwanken
'sich unsicher hin- und herbewegen'
-
Schwarte
'Schweinehaut,
Schweinsleder als Bucheinband', verächtlich 'altes Buch', salopp
'menschliche Haut'
-
schwarz 'von dunkler Farbe'
-
schwarzsehen 'das Schlimmste befürchten'
-
schweben 'schwerelos dahingleiten'
-
Schwefel 'ein
chemisches Element'
-
schweigen 'nicht reden'
-
Schwein 'ein Nutztier'
-
Schweinigel
'unreines Tier > schweinischer Mensch'
-
Schweinshaxe 'Teilstück des
Schweinebeins, zwischen Knie und Fußgelenk'
-
schwelen
'langsam verbrennen'
-
Schwemme
'Tierbad, -tränke'
-
schwemmen
'schwimmen machen; spülen, wässern; in die Schwemme treiben'
-
schwenden 'durch Brandrodung
urbar machen'
-
schwenken
'schwingen machen'
-
Schwerathletik
' Kraftsport'
-
Schwert 'eine Hieb und Stichwaffe'
-
Schwester
'eine Verwandte;
Nonne, Diakonisse > Krankenpflegerin'
-
Schwieger
'Mutter des Ehegatten'
-
schwimmen
'im Wasser liegen, sich darin bewegen'
-
Schwindelmeier 'Lügner'
-
schwindeln
'Gleichgewichtsstörungen haben, es mit der Wahrheit nicht genau nehmen'
-
schwinden 'sich vermindern,
vergehen'
-
Schwindsucht 'zehrende
Krankheit: Tuberkulose'
-
schwingen
'sich hin- und herbewegen'
-
Schwippschwager, -schwägerin
'Ehegatte des Schwagers / der Schwägerin'
-
schwören 'einen Eid leisten'
-
Schwosselt 'Schornstein'
-
Schwucht 'Last,
Masse, Haufen'
Se
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sq Sp
St
Su
-
Sebenbaum
'ein Baum'
-
Sech 'Pflugmesser'
sechs
'Zahlwort 6'
-
Secondhandshop 'Gebrauchtwarenladen'
-
See f. 'Meer', m.
'Binnenmeer'
-
Seebär 'erfahrener Seemann'
-
Seel
'Seehund'
-
Seele 'Inneres des Menschen,
Persönlichkeit, Zählwort für Personen, was den Tod überdauert'
-
Seelenwanderung 'Übergang der im Sterben freigewordenen Seele
in einen anderen Körper'
-
Seemannsgarn
'unglaubwürdige Erzählung'
-
segelfliegen
'mit dem Segelflieger fliegen'
Segelflieger
'Flugzeug ohne Motor'
-
segnen
'göttlichen Beistand zusprechen'
-
sehen 'mit den Augen wahrnehmen'
-
sehnen 'schmerzlich
verlangen'
-
Sehnsucht
'schmerzliches Verlangen'
-
sehr 'in hohem Maße'
-
Seiber 'aus dem Mund fließender Speichel'
-
seichen 'Wasser
lassen'
-
Seide 'ein Faden'
-
Seife 'ein Waschmittel'
-
seihen 'abtropfen
lassen'
-
Seim
'klebrige Flüssigkeit'
-
sein
'existieren, (Hilfsverb)
-
sein (Possessivpronomen)
-
seit 'von
... an'
-
sekkieren
'belästigen, drangsalieren, schikanieren, quälen'
-
Sekret 'Absonderung einer
Drüse; vertrauliche Mitteilung'
-
Sekretär
'Geschäftsführer, Abteilungsleiter; Schreibschrank'
-
Sekretärin 'Angestellte,
die die Büroarbeit für eine Führungskraft erledigt'
-
Sekt 'Schaumwein'
-
Sekte 'weltanschauliche
Splittergruppe'
-
Sekunde '60tel Minute'
-
-sel (Ableitungssilbe)
selb
'identisch'
-
Selbstbewusstsein 1.
'Fähigkeit zur Selbstreflexion, Kenntnis der eigenen Stärken und
Schwächen, des sozialen Status', 2. 'betont sicheres Auftreten, zwischen
Schüchternheit und Anmaßung'
-
Selbstbinder 'Krawatte, Getreideerntemaschine'
-
selbständig 'wenn man ohne fremde Hilfe leben
kann'
-
Selbstsucht 'Egoismus'
-
Selbstzucht
'Selbstbeherrschung, disziplinierter Charakter'
-
selbstverständlich (verstärkte
Verneinung)
-
Selcher 'Pökler'
-
selig 'Glück
empfindend, im Himmel, verstorben'
-
-selig (Ableitungssilbe)
-
selten 'nicht
häufig vorkommend, nicht oft'
-
Semde
'Binse'
-
Semmel 'Brötchen'
-
Semse
'Binse'
-
senden (gehoben)
'beauftragen zu gehen, zu bringen; durch Radiowellen mitteilen'
-
senior (nach dem Namen)
'der Ältere'
-
Senior 'Mensch ab 60;
älterer Geschäftspartner; Ältester: Vertrauensmann, Obmann'
-
Senn, Senner / -in 'Rinderzüchter
-
Senne 'Almhütte',
-
sennen 'als Senner tätig sein'.
-
Sennerei 'alpine Milchwirtschaft'
-
Sense 'Mähklinge'
-
Serail 'orientalischer Palast'
-
Seraphim, Seraphinen 'Art
Engel'
-
Serpentine 'gewundener
Flusslauf, steiler, gewundener Weg'
-
Sesam
'eine Ölfrucht'
-
setzen
'platzieren, (refl.) Platz nehmen; pflanzen; wo aufbauen; wohin schreiben;
einen Schriftsatz machen; einen Wetteinsatz zahlen; anordnen, bestimmen;
springen über, überqueren; auf den Grunde sinken, ablagern; (Junge)
werfen'
-
Seuche
'Epidemie'
-
Sex
'geschlechtliche Liebe'
-
Sexbombe 'Frau
mit attraktiven Brüsten'
-
Sexualität
'Geschlechtlichkeit'
Si
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Sichel
'Erntemesser'
-
sichten
'durchsehen und sortieren'
-
sichten 'sieben'
-
sickern 'langsam in
den Boden dringen'
-
Sider
'Apfelwein'
-
Sieb 'Hilfe zum Trennen grober und feiner Partikel'
-
sieben 'Zahlwort 7'
-
Siebenmeilenstiefel 'Schuhe, in denen man mit jedem Schritt sieben
Meilen zurücklegt'
-
Siebenschläfer
'27. Juni, ein Nagetier'
-
Siebensachen
'alles, was man hat'
-
Siebenschläfer '27. Juni'
-
siech
'unheilbar krank, hinfällig'
-
siedeln 'Wohnung
nehmen'
-
sieden
'kochen'
-
Sieg 'wenn
man einen Kampf gewinnt'
-
Signal 'Zeichen,
optische / akustische Mitteilungen; optischer Wink der Bahn'
-
Silber
'ein Edelmetall'
-
Silberblick
'Silberglanz; Schielen'
-
Silo
'Getreidespeicher, Gärfutterbehälter'
-
Silvester '31. Dezember'
-
Simmer 'Scheffel (1/4
Malter)'
-
Simonie
'Ämterkauf'
-
Simsalabim
(Zauberspruch)
-
Simse
'Binse'
-
Simulant 'ein Gesunder, der
eine Krankheit vortäuscht'
-
Simulator
'ein Übungsgerät für komplexe Tätigkeiten'
-
simulieren 'vortäuschen, so tun als ob;
zu Übungszwecken wirklichkeitsgetreu nachahmen'
-
singen 'ein Lied erklingen
lassen'
-
Single m. 'unverheirateter
Mensch', f. 'kleine Schallplatte', n. 'Einzelspiel im Tennis'
-
Singular 'Einzahl'
-
sinken 'niedergehen,
untertauchen, an Ausmaß, Wert verlieren'
-
Sinn 'Wahrnehmungsvermögen,
Verständnis für, Bewusstsein, Denkart, Bedeutung (Wort), Inhalt (Text),
Ziel und Zweck'
-
sinnen 'nachdenken,
beabsichtigen'
-
sinnfrei 'was keinen
tieferen Sinn hat'
-
sinnhaft 'Sinn in sich
tragend'
-
sinnieren
'intensiv sinnen'
-
sinnlich 'leiblich erfahrbar; genussliebend'
-
sinnlos 'unsinnig,
verrückt'
-
Sintflut 'eine große
Überschwemmung'
-
Sippe 'Clan,
Großfamilie'
Sirene 'singende
Nixe; ein Alarmgerät'
-
Sirius 'ein Stern'
-
sirren 'Töne von sich
geben'
-
Sitte 'Gewohnheit,
Brauch'
-
Sittich 'Art
Papagei'
-
sittlich
'der guten Sitte entsprechend, moralisch'
-
sitzen
'hocken, thronen; ansässig sein, sich befinden; inhaftiert sein; an einer
bestimmten Stelle sein; die passende Größe haben; gekonnt sein; richtig
getroffen haben'
Sk
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
Sm
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sq Sp
St
Su
Sn
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
So
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Socke 'kurzer Strumpf'
-
Sode 'abgestochenes Stück
Rasen / Torf'
-
Sog 'saugende
Kraft'
-
Sohn
'ein Verwandter'
-
Sohnsfrau
'Schwiegertochter'
-
sollen modales Hilfsverb,
Ausdruck einer inneren (wollen) oder äußeren Notwendigkeit (sollen),
Angabe der Ursachen (verdanken) und Folgen (Futur)
-
Sommer
'die zweite Jahreszeit'
-
Sommerzeit 'die im Sommer in einer Zeitzone vorgestellte Uhrzeit'
-
Sonne
'Taggestirn*
-
Sonnenkäfer 'Marienkäfer'
-
Sonnenschein 'Sonnenlicht;
Anlass zur Freude'
-
Sonntag,
Weißer 'Sonntag nach
Ostern'
-
sorgen 'sich
kümmern'
-
sorgenfrei 'finanziell
abgesichert'
-
sorglos 'unbekümmert,
gedankenlos'
-
Sorte 'Art,
Qualität, Handelsklasse; Devisen; Unterart von Kulturpflanzen'
-
sortieren
'gruppieren'
-
Souterrain 'Kellergeschoss'
-
souverän 'die staatlichen Hoheitsrechte
ausübend, unumschränkt herrschend, überlegen'
Sp
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
St
Su
-
Spagetti 'Fadennudeln'
-
spähen 'Ausschau halten'
-
spalten 'der Länge nach zerteilen'
-
Spam
'unerwünschte elektronische Werbung'
-
Span 'Abfall beim Hobeln,
Feilen oder Sägen, dünnes Holzstück; Meinungsverschiedenheiten'
Spanferkel 'saugendes Ferkel'
-
Spaniel 'eine Hundrasse'
-
spannen
'straff ziehen'
-
Spant 'Schiffsrippe'
-
sparen '(Geld)
nicht ausgeben, sondern zurücklegen; wirtschaftlich umgehen mit;
Unnötiges unterlassen; sich schonen'
Spargel
(Plural?) 'ein
Wurzelgemüse'
-
Sparren
'Dachbalken parallel zum Giebel'
-
Spaß
'Freude an; lustige Äußerung'
-
Spaßvogel
'Witzbold'
-
spat
Adv. 'nicht rechtzeitig'
-
spät
Adj. 'nicht rechtzeitig'
-
Spatel 'flaches Holzstück in ärztlichem Gebrauch; Spachtel'
-
Spaten 'Grabschippe'
-
Spatz 'Sperling' -
Spatz
(Kosewort)
-
Spatzen 'mit dem Esslöffel abgestochene gekochte Teigklumpen'
-
Spätzle 'schwäbische
Nudeln'
-
spazieren
'sich ergehen'
-
Specht 'ein Vogel'
-
Speck 'Fettschicht
unter der Haut'
-
Speer
'Wurfspieß'
-
Speiche 'Strebe zwischen
Nabe und Felge'
-
Speicher
'Vorratsraum, Dachboden, Rückhaltebecken, elektronisches Gedächtnis'
-
speichern 'im
Speicher ablegen und aufbewahren'
-
speien 'spucken'
Speil
'Holzstäbchen'
-
Speise 'Nahrung'
-
Spekulatius 'ein Gebäck'
-
spekulieren 'zu
erlangen trachten, mutmaßen'
-
Spelt 'Dinkel'
-
Spelz
'Dinkel'
-
Spelzen 'Hüllblätter der
Getreidekörner, Spreu'
-
Sperling 'ein Vogel'
-
Sperma 'männlicher Same'
-
sperren
'den Zugang, Zugriff verwehren'
-
Spiegel
'etwas, mit dem man sich betrachten kann'
-
Spieß 'Feldwebel'
-
Spießbürger
'engstirniger Mensch
-
spinnen 'Fäden
machen; sinnen, erzählen; verrückt sein'
-
Spindel 'Garnspule'
-
Spirituosen 'alkoholische Getränke'
-
Spiritismus 'Nekromantie,
Versuch mit Toten Kontakt aufzunehmen'
-
Spiritus 'Destillat,
Alkohol, Schnaps, Treibstoff'
-
spirituell 'geistlich,
religiös, besinnlich'
-
spitz
'zum Stechen geeignet'
-
Spitzname
'Beiname'
-
spleißen 'Taue
miteinander verflechten'
-
Splitter 'abgespaltenes
Holzstück'
-
Spore
'Fortpflanzungszelle mancher Pflanzn'
-
Sport 'Leibesertüchtigung'
-
Sprache 'das Sprechen, die
Fähigkeit sich in Worten zu fassen; Redeweise, Ausdrucksweise, Akzent;
Verständigungsmittel'
-
sprachkundig
'wenn man mehrere Sprachen beherrscht'
-
sprachlos 'wenn man nicht weiß, was man sagen soll'
-
Sprachpanscher 'wer im Deutschen englische Wörter gebraucht'
-
sprechen 'reden'
-
sprengen 'zum
Springen bringen: durch
Explosion zerstören, nass spritzen, schnell reiten'
-
Sprichwort 'überlieferter Sinnspruch'
-
springen
'eine plötzliche Bewegung machen: sich ein Stück vom Boden abheben,
rennen, hervorkommen, bersten, sich öffnen'
-
Springerle 'reliefverziertes Anisgebäck'
-
Sprit 'Alkohol, Schnaps, Treibstoff'
Spritze 'Spritzgerät,
Injektionsinstrument, Injektion'
-
Sprungschanze 'Vorrichtung z6um Schispringen'
-
spucken 'speien'
-
Spuk
'Geistererscheinung'
-
Spund 'Pfropfen zum Verschließen des Lochs in der Fassdaube; Falz am
Brett; hölzernes Flickstück, Brett mit einem Falz am Rand; weiche
Holzmasse zwischen Rinde und Kern; unausgebackene Stelle im Innern eines
Backwerks;
Penis, Vulva, After, Kleinwüchsiger'; junger Spund 'Rekrut ohne
Erfahrung; Halbwüchsiger, unreifer junger Mann, Schulanfänger'
-
Spundekäs 'eine Mainzer Käsespezialität'
-
spunden,
spünden 'mit einem Spund verschließen; Hölzer zusammenfügen'
-
sputen 'beeilen'
Sq
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
St
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
St. Bürokratius
'angeblicher Schutzeiliger der Bürokratie'
-
St.-Florians-Prinzip
'frommer Egoismus'
-
St. Nimmerlein 'ein
Termin, den es nicht gibt'
-
Staat 'Zustand, Lage,
Verhältnis zu Gott, Ehestand, Alter, Gesellschaftsschicht, Vermögensstand,
Abrechnung, Etat, standesgemäßer Aufwand, Pracht'; in den Niederlanden:
Pl. 'Ständevertretung' (Generalstaaten); 'Regierung, Herrschaft,
einheitlich gegliederte Leitung oder Verfassung; souveränes Gemeinwesen,
Territorium, Gemeinwesen von Insekten'
-
Stab 'Stock'
-
Stadel 'Scheune, Schuppen,
Heuschober'
Stadion 'Sportplatz
mit Zuschauerrängen'
-
Stadium 'Abschnitt /
Stufe einer Entwicklung'
-
Stadt 'zentrale Siedlung
mit besonderem Recht'
Stadtbrille 'eine Brille, die man bräuchte, um etwas sehen und erkennen
zu können'
Städtel
'Kleinstadt'
Städtlein
'Kleinstadt'
-
Stadtstreicher
'Nichtsesshafter'
Staffel 'erhöhter
Tritt'
-
Stag 'Spannseil zwischen
Bug, Masten und Heck'
-
Stahl 'veredeltes Eisen'
-
Stalagmit
'stehender Tropfstein'
-
Stalaktit
'hängender Tropfstein'
-
stalken 'jem. nachstellen und
belästigen'
-
Stalking 'Belästigung'
-
Stall
'Unterkunft für das Vieh'
-
stampfen 'zerstoßen, fest auftreten, stampfende Geräusche
erzeugen'
-
Stand 'aufrechte Position,
unbewegte Körperhaltung, Standort, Zustand, soziale Position, Gestell,
gemessener Wert'
-
standardisieren
'normieren'
-
Stange
'langer Stab'
-
stapfen 'die Füße fest aufsetzen'
-
Star 'ein
Vogel'
-
Star
'Katarakt, Glaukom'
-
Star 'Publikumsliebling'
-
starren
'unverwandt hinschauen'
-
starten 'loslaufen, in
Gang bringen'
-
Statt 'Stellvertretung'
-
Stätte
'geographischer Ort'
-
Statthalter
'Stellvertreter des Regenten, Gouverneur'
-
Staub 'Pulver'
-
Stechbrille 'Fernbrille'
-
stechen 'mit einer Spitze eindringen; beim Kartenspiel einen höheren
Wert haben', '*scharf
sehen'
-
Stecher 'Opernglas'
-
stechkanonenvoll 'betrunken'
-
Stechpalme 'ein Baum'
-
stecken [ɛ] 'darinnen
festsitzen'
-
stecken [e] 'hineintun'
-
Stecken
'Stab'
-
steckensteif 'ganz steif'
-
stehen 'sich senkrecht auf
einer Unterlage befinden'
-
stehen auf 'besonders mögen'
-
stehlen
'klauen'
-
steif
'erstarrt'
-
steigen 'steil hinaufgehen'
-
Stearin
'Rohstoff für Kerzen'
-
Stein
'Mineralbrocken; Keramik, Bierkrug; steinernes Gebäude, Burg; Juwel;
Grabmahl; Spielfigur; Obstkern; Ablagerung im Körper'
Steinmetz
'Steinhauer'
-
Stele 'Säule, Gedenkstein'
-
stellen
'senkrecht platzieren'
-
Stempel 'Stößel,
Gerät zum Stampfen, zum Abdrucken eines Schriftzugs'
-
sterben
'das Leben verlieren'
-
Stereotypie
'Druck mit festen Platten; feste Redewendung'
-
Sterke
'junge Kuh'
-
Sterling 'eine
Währung
-
Stern 'Himmelskörper'
-
Sternschnuppe 'Meteor'
-
Sternsinger 'ein als Drei
Könige verkleideter Chor, der von Haus zu Haus geht'
-
stets 'immer'
-
Steuer f.
'Hilfe, Beitrag, Abgabe', n. 'Lenkvorrichtung'
-
Stichel 'ein
Stechwerkzeug'
-
Stichling 'ein
Fisch'
-
sticken 'Zierstiche nähen'
-
Stickstoff 'Nitrogenium'
-
stickum 'heimlich'
-
stieben 'aufgewirbelt sein'
-
Stief- 'in späterer Ehe
angeheiratet'
-
Stiel 'Werkzeuggriff, Teil des Weinglases, Pflanzenstängel'
-
Stier
'Zuchtbulle'
-
Stift m.
'dünnes, zugespitztes Stäbchen; ein Schreibgerät; Knabe, Lehrling'
-
Stift n. 'mit
einer Stiftung ausgestatte geistliche Körperschaft, Gebäude, Kloster,
gemeinnütztige Einrichtung'
-
stiften 'Geld
zur Verfügung stellen, spenden, spendieren; bewerkstelligen, herbeiführen,
schaffen'
-
stiften 'sich
wie ein ängstlicher Knabe benehmen'
-
Stftung
'Schenkung zur Finanzierung einer gemeinnützigen Einrichtung, die so
finanzierte Einrichtung'
-
Stil 'Ausdrucksweise in der Sprache; Kunstrichtung, eine
sportliche Technik, eine bestimmte Zeitrechnung'
-
Stilblüte
'misslungene Formulierung'
-
Stilett 'eine kurze Stichwaffe mit schmaler Klinge'
-
still 'lautlos, ruhig, zurückhaltend, wortlos, heimlich,
unbemerkt'
-
Stillleben 'ein Bild, auf dem Gegenstände dargestellt sind'
-
Stimme
'Lautäußerung, Meinungsäußerung,
Votum'
-
Stimme aus dem Hintergrund
'Sprecher, den man nicht auf der Bühne sieht'
-
stimmen 'votieren'
-
stinken
'übel riechen'
-
Stint 'ein Fisch'
-
stöbern 'suchen,
aufscheuchen'
-
stöbern 'wirbelnd
herumfliegen'
-
Stock 'Holzstück'
-
Stock(werk) 'Etage'
-
stockblind 'ganz blind'
-
stockdumm 'sehr dumm'
-
stockdunkel 'sehr dunkel'
-
stockduster 'sehr dunkel'
-
stocken 'nicht
weiterkommen, steckenbleiben'.
-
stockfinster 'sehr dunkel'
-
stockkatholisch
'konservativ katholisch'
-
stocksteif 'ganz steif'
-
stockstill 'sehrt still'
-
stocktaub 'ganz blind'
-
Stoff 'Materie, Material, Gewebe,
literarischer Gegenstand; Getränk, Bier'; in Zusammensetzungen: 'chemisches
Element'
-
Stola 'schalartiges
Kleidungsstück'
-
Stolle(n) 'Rundholz: Pfosten,
Gang im Bergwerk, Teil des Hufeisens, Pflock an der Schuhsohle, laibförmiges
Weihnachtsgebäck'
-
stolzieren
'stolz herumlaufen'
-
Storch 'ein Vogel;
Kinderbringer'
-
stören
'durcheinander
bringen'
-
Störenfried 'Unruhestifter'
-
Stoßdegen 'Degen zum Stechen'
-
stoßen 'eine
kräftige Bewegung in Armrichtung machen'
-
strack 'gerade, straff ausgestreckt'
-
stracks 'geradewegs'
-
Strafe
'Disziplinarmaßnahme'
-
Strahl 'ausfließende Wasser'
-
Strahl 'Lichtspur; †Pfeil,
Blitz'
-
Strähne 'Bündel Haare, Wolle'
-
strampeln 'heftig
die Beine bewegen'
-
Strang 'Seil
zum Ziehen, Strick am Galgen; Wolle von der Haspel; wie ein Seil
Gedrehtes; Strecke'
-
Straße 'befestigter Weg'
-
Straßenkreuzer
'großes Auto'
-
Straßenkreuzung
'Wegscheide'
-
Straube 'ein
Schmalzgebäck'
-
sträuben
'empor stehen lassen'
-
Strauch
'Busch'
-
Strauß
'ein Vogel'
-
Strauß
'Auseinandersetzung, Kampf'
-
Strauß
'Blumengebinde'
-
Strauß
'ein Vogel'
-
Strebe 'Stütze'
-
Strecke 'Abschnitt (Gerade, Weg); Linie; erlegtes Wild; Stollen
(Bergbau)
-
strecken 'gerade richten, ausdehnen, ausbreiten; das Volumen durch
Zusätze vergrößern'
-
Streich 'Schlag;
Schabernack'
-
streichen 'reiben, schmieren,
färben, tilgen, rückgängig machen'
-
Streifen 'langer und schmaler Abschnitt,
Band; Film'
-
Streik
'Arbeitsniederlegung'
-
streng
'unnachgiebig, konsequent, unfreundlich; herb, rau, kalt; anstrengend'
-
strengen
'straff anziehen, zusammenschnüren, einengen'
-
strënzen 'sich
herumtreiben; stehlen'
-
Stress
'körperliche oder seelische Belastung'
-
Strich 'streichende
Bewegung, bes. des Schreibgeräts; gezeichnete Linie; Durchstreichung,
Textkürzung; Richtung der Haare und der Fäden im Gewebe; Streifen Land;
Zitze am Euter; Vogelschwarm, -flug; Straßenprostitution'
-
Strieme 'lang gezogene
Verletzung'
-
Striezel 'Stollen,
Hefezopf'
-
Strom
'fließende Bewegung (Wasser, Menschenmenge, Elektrizität), deren
Gewalt; großer Wasserlauf'
-
strömen 'fließen; unterwegs sein'
-
Stromer
'Vagabund; Elektriker, Elektroauto'
-
strotzen 'geschwollen sein, viel
von etwas haben'
-
Strubbel
'ungepflegte Haare'
-
Strubbel,
Struwwel
'ungepflegte Haare'
-
Strudel 'heftige
Wasserbewegung, Wasserwirbel'
-
Strudel 'Gebäck aus
gerolltem Teig mit Füllung'
-
strudeln 'heftig wallen,
wirbeln, wirbelnd fließen'
-
strullen 'hervorspritzen
(auch: Milch aus dem
Euter),
regnen, Urin lassen'
-
Strumpf
'Beinbekleidung'
-
Strunk
'Krautstängel ohne Blätter, Baumstumpf'
-
Strut 'Sumpf, Gebüsch, Flut'
-
Strützel 'längliches
Backwerk'
-
Struwwelpeter
'Held eines gleichnamigen Kinderbuchs'
-
struppig
'borstig'
-
strẏnzen
'großtun'
-
Stube 'Wohnraum'
-
Stubben 'Baumstumpf'
-
Stube
'Zimmer'
-
Student
'Hochschüler'
studieren
'an einer Hochschule lernen';
studieren auf ...
'lernen, um ... zu werden'
-
Studium
'Hochschulunterricht'
-
Stufe 'erhöhter
Tritt'
-
Stuhl 'Sitzmöbel
mit Rückenlehne' :: Sessel (+ Armlehne) :: Hocker (ohne Lehnen); hohes
geistliches Amt'
-
Stuhl
'Exkremente'
-
Stuhlgang
'das Gehen zum Abortsitz, Exkremente'
-
Stulle 'bestrichene oder
belegte Brotscheibe'
-
Stumpen 'Stumpf'
-
Stumpf 'Wurzelstock eines
gefällten Baumes, Baumstamm; Pflanzenrest, Stoppel; abgebrannter
Kerzenrest, Zigarrenrest; Rest, Stück; Hinterende; kleiner, dicker Mensch;
kurzes Stück, kurze Tabakspfeife, Art Zigarre; unfertiger Hut; Klumpen;
Grassichel; Sack (kurz / halb gefüllt), Geldbeutel; ein Hohlmaß; Neige im
Becher; Trinkglas; Strumpf ohne Füßling, langer Strumpf'
-
Stunde 'Zeitabschnitt, 60
Minuten, Versammlung, Unterrichtseinheit'
-
stupfen, stupsen 'leicht anstoßen'
Sturm
'Orkan';
Angriff;
neuer Wein'Stürmer 'Fußballspieler in der vorderen Reihe'
-
stürzen 'umkippen, hinfallen; ungestüm losrennen, hervorbrechen,
herfallen über;
hinabstoßen; eifrig ans Werk gehen; das Unterste nach oben kehren; des
Amtes entheben / enthoben werden'
-
Stute 'weibliches Pferd'
-
Stuten 'Laib Weißbrot'
-
Stutzbock 'ein Spiel mit Kleinkindern'
-
Style 'modische Art'
-
stylen 'gestalten; modisch
zurechtmachen, frisieren'
Su
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
Sk
Sm Sn
So
Sp
Sq St
Su
-
Substantiv 'Hauptwort'
-
suchen 'finden wollen'
-
Sucht
'Krankheit, übersteigertes Verlangen, Abhängigkeit'
-
Sud
'Gekochtes'
-
Süden 'gen
Mittag'
-
Südfrüchte 'exotisches Obst'
-
Suhle 'Schlammbad der
Tiere'
Sühne
'Leistung, durch die ein Verschulden ausgeglichen wird, Genugtuung
für begangenes Unrecht'
-
Sulzer 'Sülzemacher'
-
summen 'mit geschlossenem
Mund Melodien erzeugen'
-
Summer,
Sümmer 'Simmer, Scheffel
(1/4 Malter)'
-
Sumpf
'Morast'
-
Sund
'Meerenge'
-
Sünde
'gottfeindliche Tat und Haltung'
-
Sündflut 'Sintflut'
-
super 'überragend groß'
-
Super-GAU 'nicht mehr
kontrollierbarer Störfall in einem Kernkraftwerk'
-
Supermarkt 'Einkaufszentrum'
-
Suppe 'Brühe'
-
surfen 'Wellen reiten; im Internet stöbern'
-
surren 'Töne von sich
geben'
-
suspekt 'verdächtig'
-
Sütterlin
'eine Schriftart'
-
Symbol
'Sinnbild, Zeichen, Kennzeichen,
Glaubensbekenntnis'
-
Sympathie 'Zuneigung'
-
Synagoge 'Gotteshaus im Judentum'
-
synchron
'gleichzeitig, gleichlaufend'
-
synonym 'gleich bedeutend'
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|