Altgermanisch
Westgermanisch
Deutsch
Hochdeutsch
Althochdeutsch
Mittelhoch-deutsch
Südhessisch
Frühneuhoch-deutsch
Neuhochdeutsch
Dialekte
Jiddisch
Rotwelsch
Niederdeutsch
Altniederdeutsch
Mittelnieder-deutsch
Plattdeutsch
Niederhessisch |
|
Wochentage |
Monatsnamen |
Himmelrichtungen
| Präpositionen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
a
a
e
iii
o
u
-
Haar 'Keratinfaden'
-
Haar 'Flachs'
-
Haar 'Berg, Wald'
-
haben 'besitzen;
(Hilfsverb)'
-
Haber
'Hafer'
-
Haberbart 'eine Pflanze'
-
Haberbock 'ein Vogel'
-
Habergeiß 'ein Vogel'
-
Habergeiß 'eine dämonische
Gestalt'
-
Habicht 'ein
Greifvogel'
-
Habseligkeiten 'ein bisschen Besitz'
-
Hachse
'oberer Teil des Unterschenkels der Schlachttiere, besonders des Schweins
und des Kalbs; Bein des Menschen'
-
Hackedotz
'Art Frikadelle'
-
Hader 'Lumpen'
-
Haderlump 'verkommener Mensch'
-
Hack 'Schlag; Kleinigkeit; Biss'
-
hack und mack, hack und pack
'durcheinander'
-
Hackemack 'durcheinander
geworfene Dinge; Pöbel'
-
Hacker 'einer der in fremde elektronische Systeme eindringt'
-
Hackfrüchte 'Kartoffeln und Rüben'
CHn
-
hadern 'streiten, Unzufriedenheit äußern'
-
Hadsch
'Wallfahrt nach Mekka'
-
Hafen
'Schiffslände; Topf'
-
Hafer
'eine Getreideart'
-
Haff 'durch eine
Landzunge abgeteilte Meeresbucht'
-
-haft
(Wortbildungselement für Adjektive)
-
Haft
'Gefangenschaft'
-
Hag 'Einfriedung,
Hecke, Busch, Strauch, Gehege, Wald'
-
Hagebutte 'Frucht der Rose'
-
Hagestolz 'Junggeselle'
-
ha ha (Lachlaut)
-
hager 'schmal von Gestalt'
-
Hahn 'Gockel,
Zapfventil'
-
Hain 'Wäldchen'
-
Haken 'gekrümmter Stachel'
-
Haksch 'Zuchteber'
-
Halali (Jagdruf)
-
halb 'zweigeteilt'
-
-halber (adverbiales Suffix)
-
halbieren
'in zwei Teile zerlegen'
-
Halblaib
(shess.)
'kleiner Brotlaib'
GPr
-
Halbmeier 'ein Meier, der nur das halbe Gut besitzt'
-
Halbstarker 'Jugendlicher der 1950er-Jahre'
-
Hälfte 'einer von zwei
Teilen'
Hall 'widerklingender
Ton'
-
Halle 'Haus mit großem Innenraum'
-
halleluja 'preist Jahwe'
hallen 'tönen'
-
halli hallo
(Ausruf)
-
Hallig
'Insel vor der schleswig-holsteinischen Nordseeküste'
-
hallo (Ausruf)
-
Halm 'Stängel des
Getreides und Grases'
-
Halloween 'amerikanischer Vorabend von Allerheiligen'
-
Halo 'Hof um Sonne oder
Mond, optische Brechung in Eiskristallen'
-
Halogen 'Salz bildende
chemisches Elemente'
-
halt 'eben, freilich, leider'
halten
'in der Hand haben, nicht loslassen, verteidigen, bewahren,
erfüllen, veranstalten, zur Verfügung haben, einen Zustand bewahren, darin
bleiben, nicht verderben, zurückhalten, ansehen als, stoppen,
achten auf'
-
Hammel 'kastrierter Widder'
-
Hammele dutz 'ein Spiel mit Kleinkindern'
-
Hammer 'ein Schlagwerkzeug'
-
hamstern 'illegale Besorgung und Hortung von Lebensmitteln in Notzeiten'
CHn
-
Hand 'ein Körperteil'
-
Handel 'Kauf und Verkauf,
kaufmännisches Unternehmen, Vereinbarung'
-
handeln 'als Kaufmann tätig
sein, feilschen; tätig sein, sich so und so verhalten, zum Thema haben'
refl. + um 'Thema sein'
-
Handkäse
'handlich kleiner Sauermilchkäse'
-
Händler 'Kaufmann'
-
Handreichung 'Hilfe, Unterstützung'
CHn
-
Handy
'Taschen-Telefon'
-
hanebüchen 'grob,
unerhört'
-
Hanf 'eine
Gespinstpflanze'
CHn
-
Hängematte 'hängende Schlafmatte'
-
HansaplastⓇ
'Heftpflaster'
-
hänseln 'foppen, verspotten'
-
Hanswurst 'eine komische Figur'
-
hantieren
'wirtschaften, geschäftig sein; ein Werkzeug benutzen; arbeiten, tätig
sein an'
-
Hard 'Ödland'
-
Häresie 'sektiererische Irrlehre'
-
Harke 'Rechen'
-
Harlekin 'eine komische Figur'
-
Harm 'Kummer, Leid'
-
Harst 'Bratrost; Lattenwerk im Schornstein zum Räuchern; Schornstein;
Grillfleisch'
-
hart 'nicht
weich, nicht elastisch, fest, robust, mühevoll, ohne Mitgefühl, streng,
kantig, von großer, unangenehmer Intensität, heftig, wuchtig, ganz nahe'
-
Harz 'verdickter
ausgetretener Baumsaft'
-
Häs
'traditionelles Fastnachtskostüm'
-
Haschich
'indischer Hanf'
-
Hase 'ein Tier'
-
Hase
(Kosewort)
-
Hass 'heftige
Abneigung'
-
hassen 'nicht leiden
können'
-
Hassia (lat.) 'Hessen'
CHn
-
hätscheln 'verwöhnen'
-
hatschen 'schwerfällig gehen'
-
Häubchen 'Kopfbedeckung der Diakonisse'
-
Haube 'Kopfbedeckung'
-
hauchen 'sanft
blasen'
-
hauchen
'sich ducken, gebückt gehen, auf dem Boden kauern'
-
Haudegen 'Degen zum Schlagen; draufgängerischer Kämpfer'
-
hauen 'mit Werkzeug oder
Waffe schlagen, fällen, hacken'
-
Haufen
'aufeinander gelegte Stücke, Menge;(shess.)
$ zusammengestellte Getreidegarben'
GPr
-
Haupt 'Kopf'
-
Hauptstück 'Kapitel (des Katechismus)'
CHn
-
Hauptwort
alt 'wichtiges Wort, Stammwort, Substantiv'; heute nur 'Substantiv'
-
Haus
'Gebäude, Wohnung, alle im Gebäude, Haushalt, Familie, Dynastie,
Abschnitt des Tierkreises'
-
Hausbettel 'Betteln an den Haustüren'
CHn
-
Hausfeix
'Stubenhocker, einfältiger Mensch'
-
hausieren
'als Verkäufer von Haus zu Haus gehen'
-
Häuslebauer
'einer, der ein Eigenheim erbaut'
-
Hausmeier 'Regierungschef der
Merowinger'
-
Hausschlachtung 'Schlachtung und Verarbeitung eines Tieres beim Halter,
nicht beim Metzger oder Schlachthof'
CHn
-
Hauszins
(shess.)
'Miete'
GPr
-
Hautboist 'Oboist' (beim Militär eher 'Trompeter für akustische Signale' als
'Musiker in der Kapelle'
CHn
-
Haxe
'oberer Teil des Unterschenkels der Schlachttiere, besonders des Schweins
und des Kalbs; Bein des Menschen'
e
a
e
iii
o
u
-
heben
'festhalten, nach oben bewegen'
-
Hebräer 'Israelit'
-
hebräisch 'Sprache Israels'
-
Hechel 'feststehender Kamm zum Reinigen von Fasern'
-
hechen 'kurz und
stoßweise atmen'
-
hecheln 'kurz und
stoßweise atmen'
-
Hecke 'dichte
Reihe von Sträuchern, bes. als Begrenzung'
-
hecken 'sich
aufhalten; Junge zeugen; (>) Gedanken, Pläne hervorbringen'
-
Heckmeck 'überflüssiges Getue,
dummes Geschwätz'
-
Hede 'Werg'
-
Heer
'Streitmacht, bes. Landstreitkräfte; große Menge'
-
Heerfahrt
'Kriegszug'
-
Heft 'Handhabe,
Broschüre'
-
Heftgarbe
'gebündelte Getreidehalme'
GPr
-
Hegel 'Zuchtstier'
-
hegen 'pflegen,
schützen, bewahren'
-
hehlen 'verheimlichen'
-
Hehler 'Händler mit Diebesgut'
-
hehr 'ehrwürdig, erhaben'
CHn
-
hehr
'hoch zu achtend'
CHn
-
Heia 'Bett'
-
Heide 'sandiges
Ödland, Heidekraut'
-
Heide 'Nichtchrist'
-
Heidentum 'polytheistische
Religion'
-
heiern (shess.)
'heiraten'
GPr
-
heil 'unversehrt, intakt, gesund'
-
Heiland
'Erlöser'
-
heilig 'Heil
bringend, der Gottheit gehörig, unantastbar'
-
heilige Gefäße 'Kelch, Teller und Oblatenbehälter fürs Abendmahl'
CHn
-
heiliger Abend 'Christabend'
-
Heiliger Krieg 'Angriffskrieg aus religiösen Motiven'
-
Heim 'Wohnung'
-
heim 'nach
Hause'
-
Heimat
'Wohnung'
-
Heimchen 'Hausgrille; Frau, die keine gesellschaftliche Rolle spielt'
-
heimen 'ernten,
die Ernte einbringen'
-
heimisch 'sich
hier zu Hause fühlend'
-
heimlich 'so, dass es
keiner merkt'
-
Heimlichkeit 'heimliches
Tun, Geheimhaltung'
-
heimsuchen 'bei
jemand nach dem Rechten sehen'
-
heimtschen
'ernten, die Ernte einbringen'
-
Heimzahlung 'Auszahlung bei der Sparkasse'
CHn
-
Heini 'einfältiger Mann, Intimfreund'
-
Heinzelmann 'Hausgeist'
-
Heirat
'Eheschließung'
-
heiß 'sehr warm'
-
heißen 'einen Namen haben,
nennen; auffordern; bedeuten'; (unpersönlich) 'einen Wortlaut haben;
gesagt werden; nötig sein'
-
-heit (Abstrakta,
Kollektivbegriffe)
-
heiter 'wolkenlos, strahlend'
-
Hekto- Vorsatz 102
-
Held
'tapferer, tüchtiger, vorbildlicher Mann;
literarische Hauptperson'
-
Heldengedenktag (Naziwort) 'Gedenktag an die Gefallenen'
-
Helikopter
'Hubschrauber'
-
Helium 'ein Edelgas'
hell 'klar,
licht, hoch klingend, intelligent'
-
Hellenismus 'griechische Kultur nach Alexander d. Gr.' (-ismus)
-
Heller '1/2
Pfennig'
-
Hellweg 'Heerweg, Landstraße'
-
Helm 'Kopfschutz'
-
Hemd 'ein Kleidungsstück'
-
Hengst 'männliches
Pferd'
-
Henne 'weiblicher
Hühnervogel'
-
Henotheismus 'Verehrung nur eines Gottes, obwohl die anderen nicht
geleugnet werden'
-
her 'zu mir'
-
Herablassung 'wenn Hoher einen Geringen von ober herab
behandelt'
-
Heraldik
'Wappenkunde'
-
Herberge 'Unterkunft'
-
Herbst
'3. Jahreszeit; Weinlese, Obsternte'
-
Herd 'Feuerstelle,
Kochstelle'
-
Herde 'Gruppe Haustiere'
-
Hering 'ein
Fisch'
-
Hermaphrodit 'Zwitter, ein
Wesen mit Merkmalen beider Geschlechter'
-
hermetisch 'streng unter Verschluss'
-
Herold
'Ausrufer, Bote eines Fürsten'
-
Heros
'Sagenheld'
-
Herr 'Mann (Anrede),
angesehener Mann; Mann, dem man gehorchen muss; Regent; Gott, Christus'
-
Herrengebet 'Vaterunser'
CHn
-
herrlich 'beeindruckend gut
und schön'
-
Herstellung 'Reparatur'
CHn
-
Herz
(Kosewort)
-
Herzbändel 'Herzbeutel, pericardium'
-
Herzkasper
'Herzbeschwerden, Herzanfall'
-
Herzschlag 'Herzinfarkt'
CHn
-
Herzog
'Landesherr'
-
Hessendrescher 'Saisonarbeiter aus Mittelhessen, der in Südhessen beim
Dreschen half'
-
hetzen 'jagen,
antreiben, eilen; Hass schüren'
-
heuchen
'tonlos reden'
-
heucheln 'anders
reden, als man denkt; etwas vortäuschen'
-
Heuchler
'Simulant'
-
Heuer 'Seemannssold'
-
heulen 'hu machen: klagen,
weinen, Dauertöne von sich geben (Caniden, Wind, Sirenen u. a.)
-
Heuler 'junger
Seehund'
-
Heuristik 'Lehre vom
Problemlösen'
-
Hexe 'bösartige
Zauberin, die mit dem Teufel im Bunde steht; garstige alte Frau'
-
Hexenschuss
'plötzlicher Schmerz im Rücken'
i
a
e
iii
o
u
o
a
e
iii
o
u
-
hoben 'bei mir in der Höhe'
-
hoch 'weit emporragend, weit oben, groß (Menge, Summe, Wert,
Frequenz), zeitlich: auf dem Scheitel, fortgeschritten; bedeutend,
wichtig, qualitätvoll', Adv.
'sehr'
-
hochgemut
'zuversichtlich'
-
hochkant 'auf der Schmalseite stehend'
-
Herablassung 'stolz und anmaßend'
-
Hochverrat
'Angriff auf Souveränität ("Hoheit"), Bestand und innere Sicherheit eines Landes'
-
Hochzeit
'Vermählungsfeier'
-
Hof
'Bauerngut;
Residenz eines Fürsten, deren Bewohner; freier Raum zwischen Gebäuden;
kreisförmige Umgebung (Mond, Hautstelle)'
-
hoffen
'Erfreuliches erwarten'
-
Hof halten 'residieren'
-
hofieren
'einer Frau den Hof machen, sie galant umwerben' und '(auf dem Hof) seine
Notdurft verrichten'
-
höfisch 'wie am Fürstenhof'
-
höflich 'mit guten Manieren'
-
Höfling 'wer am Fürstenhof lebt'
-
Hofreite 'landwirtschaftliches Gehöft mit allen Gebäuden'
-
Hofstaat 'Personal und
Ausstattung eines Fürstenhofes'
-
Hofstatt
'Platz, auf
dem ein Bauernhof gebaut ist'
-
hohl 'innen leer'
-
Hohlhippe 'zusammengerollte
Hippe'
-
hohlhippe(l)n 'schmähen,
lästern, spotten'
-
Hohltaube 'eine Taubenart'
-
hold
'zugetan, liebenswert'
-
holla (Ausruf)
Hölle 'Hades'
-
Holler 'Holunder'
-
Holm 'kleine Insel'
-
Holocaust
'Brandopfer; Vernichtung der Juden'
-
Holunder 'ein Baum'
-
Holz 'Material vom Baum;
Gehölz, Wald
GPr'
-
Homilet 'Prediger'
CHn
-
homo- 'gleich-'
-
Homoehe 'Partnerschaft mit
einem Menschen desselben Geschlechts'
-
Homo ergaster 'eine Vormenschenart'
-
Homo faber 'Handwerkermensch' der Philosophen
-
homogen 'gleichartig'
-
homolog 'übereinstimmend'
-
homonym 'gleichlautend'
-
Homo sapiens
'moderner Mensch'
-
homosexuell 'zum gleichen
Geschlecht hingezogen'
-
honecken 'verspotten'
-
Honigkuchen
'Lebkuchen'
-
Honorar 'Vergütung für
einzeln erbrachte Leistungen'
-
honorieren 'belohnen
vergüten; anerkennen, würdigen; bezahlen'
-
Hopfen 'eine Gewürzpflanze'
-
horchen 'lauschen'
-
Horde 'Lattenkonstruktion'
-
Horde
'wilder Haufen'
-
hören 'mit den Ohren
wahrnehmen'
-
Hörer
Definition 'wer eine Radiosendung verfolgt; Student, der eine Vorlesung besucht; Teil
des Telefons'
-
Horn 'Waffe des
Wiederkäuers'
-
Hornisse 'ein
Insekt'
-
Hornviehseuche
'Rinderpest'
GPr
-
Horst 'Gebüsch,
Raubvogelnest'
Hort 'Schatz,
Zufluchtsort, Tagesstätte für schulpflichtige Kinder'
-
Hose
'Beinkleid'
-
Hosensack
'Hosentasche'
hosianna 'hilf doch'
-
Hospital 'Krankenhaus'
-
Hospiz
'Herberge; Sterbeklinik'
-
Hostie
'Abendmahlsbrot'
-
Hotel 'komfortable Herberge'
-
Housse 'Möbelüberzug'
u
a
e
iii
o
u
|
|
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
Sonderzeichen
Abkürzungen
|