Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen

Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke

Heinrich Tischner

Fehlheimer Straße 63

64625 Bensheim

Südhessisch für Nichthessen

Email:

   

Wortliste Hochdeutsch - Südhessisch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  • Ameise: S Ǣmēi(n)z

  • Arbeit: S Ǟrƀəid

  • arbeiten: S schaffən

  • Atem: S Åðəm

  • Atmen: S schnaufən

  • auf: S ùff

  • Aufnehmer: S Putzlumpə

  • aufstehen: S ùffštaiġġən

  • ausreichend: S áʳdliçh 'artlich'

  • Bach: S di Bach/ Bæçh

  • barfuss: S bâʳɟʊss, S bâʳfȳßiǵ

  • beginnen: S ånfángən

  • begreifen: S kʰapīʳn

  • bekommen: S kriġġən

  • bellen: S gauzən

  • Berliner (Gebäck): S Kräppəl

  • Besen: S Bɛ̄səm

  • betrügen: S bəlūʳn, S bəschaißən

  • Biene: S də Bī

  • Birne: S Bīʳ

  • Bissen: S Muffəl, S Muɳdḟɵl

  • Boden (Erde): S Boððəm; (Dachboden): S Špaiçhɛʳ

  • Bonbon: S Gūds, S Gūdsəl, S Klumpə

  • Bratkartoffel: S Gərœ̄śtə (Mehrzahl)

  • Brille: S də Brill

  • Brötchen: S Weck

  • bunt: S buntiǵ

  • da: S,

  • Dachboden: S Špaiçhɛʳ

  • Decke (textil): S də Kʰoltɛʳ

  • Dörrobst: V Hùtzəl

  • drohen: S tɛʳmən

  • durchtriebener Mensch: S Ås 'Aas'

  • Eber: S Watz

  • eher: S ēndɛʳ

  • Einzelexemplar: S Âinzling

  • Elster: S Atzəl

  • Erbse: S Ɛʳƀəs

  • erfrieren: Srfrīʳn

  • erkälten: Srkʰældən

  • Ernte: S Ɛ̄ʳn

  • ernten (Getreide, Obst): S ábmachən; (Obst): S rùppən; (Hackfrüchte): S ausmachən

  • erzählen: Srzǣlen

  • Etui: S Schāid

  • etwas: S ɛɖẃɐs [ɛbbəs]

  • fade (Essen): S läppisch

  • Faden: S Fâðəm

  • fegen: S kʰēʳn

  • Fleck: S Plackə

  • Fleischer: S Metzġɛʳ

  • Fliege: S Myck

  • fliehen: A abhauən, S dụ̀ʳçhgēn, S ausryckən

  • flirten: S pʰussīʳn

  • Flugzeug: S Flīǵɛʳ

  • Flur: S Hausgáng

  • foppen: S ūzən

  • fragen: S frǣġən

  • Friedhof: S Kʰȉʳçhhōf

  • Gebäck: S Plätzċhɛʳ (Mehrzahl)

  • genug: S gənŭg͂ [gənuŋk]
    geschehen: S passīʳn

  • geschmacklos: S ǟbiçh(t)

  • Geschwür: S Schwɛ̄ʳn

  • Getreide: S Frucht

  • Gosse: S Floss, S Drɛckfloss, S Wassɛʳfloss

  • Grob: S ȧlƀɛʳn, S grobb

  • Grobian: A Ȧlƀəʁ [olvəl]

  • Grube: S Kʰaut

  • grüßen: S di Zaid bīðən

  • Gurke: S Gummɛʳ

  • haben: Sn (içh hȧn)

  • Hagel: S Kʰĭsəl

  • hageln: S kʰĭsələn

  • Hahn (Vogel): S Gyckəl; (Wasserhahn): S Krånə

  • Handschuh: S Hændsching

  • Happen: S Muffəl, S Muɳdḟɵl

  • Harke: S Rɛçhə

  • hässlich:
    S ǟbiçh(t)

  • hinken: S schnappən

  • Hügel: S Buckəl, S Huƀƀəl, S Hyƀƀəl

  • Huhn: S Hynkəl, S Gluck

  • hüpfen: S hyppən; (auf einem Bein): S hickələn

  • Jauche: S Pʰūl

  • jener: S sɛlbtɛʳ

  • Junge: S ƀ

  • Jüngling: S Bùʳsch

  • Kamin: S Schɔʳnštâin

  • Kaminfeger: S Schɔʳnštâinfɛ̄ġɛʳ

  • Kaninchen (wild): S Lapiŋ, S Sándhâs: (zahm): S Štallhâs

  • Karneval: S Fastnâcht

  • Kartoffel: S də Kʰaʳtọffəl

  • Karussell: S Raidschūl

  • Keks: S Plätzċhən

  • Kirchweih: S Kʰȉʳch, Kʰȉʳch [kʰɛʳvə, kʰɛʳb]

  • klatschen (plaudern): S tratschən, -ā-, -ä-, -ǟ-, A schnuddələn

  • kleben: S pappən

  • Kleister: S Papp

  • Klingel: S Schɛll

  • klingeln: S schɛllən

  • kneifen: S pʰɛtzən

  • Knödel: S Klœ̄ß

  • Knoten: S Knottel, S Knyppel

  • Kohl: S Kraud

  • Korb: S Månd, Mándə; (Kiepe): S Kʰœ̄z

  • kosten (essen): S proƀīʳn

  • Kreisel: S Topiçh, S Dænzlɛʳ

  • Kurbel: S Laiɛʳ

  • kurbeln: S laiern

  • Küchenmesser: S Knaibçhən

  • Küster: S Glœckner

  • Laken: S Bedddŭch

  • Lärm: S Krach

  • leihen: Shn

  • Lehren: S lɛʳnən

  • Leib (Unterleib): S Bauch

  • Leibschmerzen: S Bauchwē

  • Lid: S Āədeckəl

  • Luder: S Ås

  • Mahlzeit: S Imbiss

  • Maler (Bauhandwerker): S Waißbindɛʳ

  • Maske: S Larv

  • Maulwurf: S Moldbrof, -wɛʳd, wɛʳf

  • Meerrettich: S Mɛrrēdiçh

  • Mesner: S Glœckner

  • Mörtel: S Špais

  • Murmel:S Klickɛʳ

  • murren: S pɐrǣbələn,, S knùʳʳn

  • Mus: S Brai

  • Mütze: S Kʰapp

  • Nachlauf: S Fángçhɝs

  • Nachsitzen: S Hockən

  • Nachttopf: S Dyppçhən, S Pʰíssdyppə

  • Nacken: V Gənack, Gnick, S Ánk 'Anke'

  • nackt: S nackiǵ

  • naschen: S schnäçhən

  • necken: S nɛcksen, S ūzən

  • nervös: S zwatzəliǵ

  • nicht: S nìt

  • nichts: S niĉhs

  • nörgeln: V nængɛʳn

  • Nudelholz: S Wælġɛʳholz

  • Onkel: S Ónkəl; (veraltet): S Fæððɛʳ

  • Ordnung: S Ɔʳdnung, S Gərick, S Raih

  • Pantoffel: S Schlappə

  • Pappel: S Bëll

  • Pate: S Pʰættɛʳ

  • Patin: S Gōd(ə)

  • Pelle (Wurst): S Haud; (Kartoffel): S Schâl (Mehrzahl Schǣlə)

  • Pellkartoffel: S Gəquelldə, S Quellkʰaʳtoffəl (Mehrzahl)

  • petzen: S platšən

  • Pfennig: S Pʰenniǵ, -ing

  • Pferd: S Gaul

  • pflücken: S rùppən

  • pflügen: S zackɛʳn

  • Pilz: S Schwamm

  • plaudern: S babbələn, S schwätzən, S schmūßən

  • pochen (an die Tür): S kloppən

  • prahlen: S ångɛƀƀən, S protzən, S štrænzən

  • prellen (Ball): S dotzən; (Menschen): S bəlūʳn

  • Punkt: S Typpəl

  • Purzelbaum: S Bùʳzəlbock

  • Quark: S Kʰǣsmattə, S Schmíʳkʰǣs

  • rein: S sauƀɛʳ 'sauber'

  • reinigen: S sauƀɛʳmachən, S putzən

  • reizen: S äʴġɛʳn, ǟ’ʳn 'ärgern'

  • Roggen: S Kʰoʳn

  • Rübe: S Wùʳzəl

  • Rücken: S Buckəl

  • Sahne: S Râm

  • Sauger: S Nuddəl, A Schnuddəl, Schnuddl

  • Säugling: S Bùppəlçhən

  • Sehne: S Flɛĉhs

  • sieden: S kʰochən

  • sitzen: S hockən

  • Sonnabend: S Sámsdâg

  • Schal: S Pạlɐtīn

  • schauen: S guckən

  • Schaufel: S Schypp

  • schaufeln: S schyppən

  • Schaukeln: S schockələn

  • Scheune: S Schͽyɛʳ

  • schief: S schɛpp

  • schimpfen: S schændən

  • schlagen: S hāuən (içh u)

  • Schleife: S Schlùpp

  • Schlitten: S Schlìðɛʳ

  • schmollen: V mùtzən S protzən

  • Schmutz: S Drɛck

  • Schmutzig: S drɛckiǵ

  • schneien: S schnaiçhən

  • Schnur: S Bændəl,
    S əs Kʰɔʳdəl

  • Schrank: V Schánk

  • Schokokuss: S Nēǵɛʳkʰuss

  • schreien: S kraischən

  • Schwein: S Sau, S Wutz; (Mutterschwein): S Mōk

  • Spaten: S Grâbschipp

  • speien: S špāun, 'spauzen S špuckən 'spucken

  • Sperling: S Špatz

  • Splitter: S Schliƀƀɛr

  • sprechen: S babbələn, -ä-, S reddən, S schwätzən

  • springen: S hyppən

  • Stechmücke: S Schnåk

  • stehlen: S klauən

  • Steingut: S+S ɛ̄ʳdən Gəschïʳʳ

  • Stier: Srrn, S Oĉhs

  • Stock: S Štɛckə

  • stoßen: S štumpən

  • Straße (im Ort): S Gass; (außerhalb): S Ƈhȧussē

  • Straßenbahn: S Elɛ̣ktrisch

  • Streit: S Krach, S Jáḡd

  • Streuselkuchen: S Riƀƀəlkʰŭchə

  • Tabak: S Tóƀƀak

  • Tante: S Tántə; (veraltet): S Wâs, Wǟs

  • Taschentuch: S Sackdŭch

  • Nudelholz: S Wælġɛʳholz

  • Tischler: S Schráinɛʳ

  • Toilette (WC): S ĀBē, S Klō

  • Tolpatsch: S Tappəs

  • Topf: S Dyppə, S Hâƀə; (Kochtopf): S Groppə

  • Traktor: S Bulldog

  • Tülle: S Zùtt

  • übereilt: S yƀƀɛʳrycks

  • übergehen: S yƀƀɛʳhyppələn

  • unbeholfen: S tappiǵ

  • Unkraut: S Drɛck

  • unverschämt (beim Reden): S batziǵ, -ä-: (beim Essen): S Ūnflåd

  • verfolgen: S nåchmachən

  • verlegen (Verb): Srfændɛʳn

  • verkümmern: Srkwåmən

  • verschlampen: Srfændɛʳn

  • wagen (Verb): S siçh trauən

  • wälzen: S wælġɛʳn

  • Wange: S Backə

  • Wanne: S Bydd:, (zum Waschen): S Brænk

  • waschen: S wæschən

  • weinen: S gráinən

  • Wellfleisch: S Quellflāisch

  • werfen: S schmaißən

  • Widerspruch: S Wȉððɛʳpaʳt

  • widerwärtig:
    S ǟbiçh(t), S gaʳśtiǵ

  • wir: S ŵìʳ [meʳ]

  • Wolldecke: S də Kʰoltɛʳ

  • wütend: S wild

  • Zahnschmerzen: Sn

  • zeigen: S waisən

  • zerren: S raißən, S rùppən

  • Ziege: Siß

  • Ziegelstein: S Backštâin

  • Zigeuner: S Hāiðə

  • Zigeunerin: iðəsın

  • Zimmer: S Štŭb

  • Zipfel: A Schnuddəl, S Štœppel

  • Zipfelmütze: S Schnuddlkʰapp

  • Zwetschke: S Quetsch

  • zwicken: S pʰɛtzən

 

Times New Roman 5.01

Zeichen

 

nach oben

Übersicht

 

Landwirtschaftlich-mundartliches Lexikon

Datenbank Südhessisch

 

Datum: 1982 / 2015

Aktuell: 25.06.2019